Samsung setzt 150.000 Euro Belohnung aus

Thomas Hübner
13 Kommentare

Vor mehr als einem Monat wurden Samsung Computer-Chips im Wert von 4,5 Millionen US Dollar gestohlen. Da die Ermittlungsarbeiten bislang allerdings im Sande verlaufen sind, setzt der größte Hersteller von Speichermodulen nun eine Belohnung von mehr als 150.000 Euro auf Hinweise aus.

Samsung geht davon aus, dass sich das Diebesgut noch innerhalb der Landesgrenzen von Großbritannien befindet. In den Bezeichnungen der Bauelemente ist der Name Samsung enthalten sowie ein Stempel mit den laufenden Wochennummern zwischen 235 und 241.

Mehr Informationen liefert der komplette Hilferuf von Samsung:

Samsung und die Versicherungen des Unternehmens haben jetzt eine Belohnung in Höhe von £ 100.000 für Informationen ausgesetzt, die zur Aufklärung des Falles und zur Festnahme, Anklage und Verurteilung der oder den Personen führen, die für den Diebstahl von Computer-Chips im Wert von 4,5 Millionen US Dollar verantwortlich sind. Der Diebstahl fand am 7.10.2002 im Cargo Service Centre, Bedfont Road, in der Nähe von Heathrow statt.

Samsung geht davon aus, dass sich das Diebesgut - hauptsächlich DRAM-Module, einige SRAMs und Flash-Speicher sowie weitere sehr spezielle Bauelemente wie ASICs und Alpha-Mikroprozessoren, die wahrscheinlich nur sehr schwierig zu verkaufen sind - noch innerhalb der Landesgrenzen von Großbritannien befindet. In den Bezeichnungen der Bauelemente ist der Name Samsung enthalten sowie ein Stempel mit den laufenden Wochennummern zwischen 235 und 241.

Vermutlich werden die Diebe versuchen, die Waren im Ganzen zu verkaufen. Die Komponenten sind in 290 Kisten verpackt von Korea aus nach Großbritannien verschickt worden und waren für verschiedene Hersteller bestimmt.

Die Polizei bittet alle Personen, insbesondere diejenigen, die in der High-Tech-Industrie tätig sind, umgehend unter der Nummer 0044 (0) 208 897 7412 anzurufen, falls ihnen Speicher oder Speichermodule von Samsung aus ungewöhnlichen Quellen oder zu Sonderpreisen angeboten werden.