X570-Mainboards: Gigabyte von Mini-ITX bis zum lüfterlosen Xtreme

Michael Günsch
122 Kommentare
X570-Mainboards: Gigabyte von Mini-ITX bis zum lüfterlosen Xtreme
Bild: Gigabyte

Acht X570-Mainboards entlässt Gigabyte zum Start der neuen Ryzen-3000-CPUs von AMD in den Markt. Darunter sind sechs ATX-Platinen, das E-ATX-Flaggschiff X570 Aorus Xtreme mit passiver Chipsatzkühlung für fast 780 Euro sowie ein seltenes Mini-ITX-Modell.

Erstmals PCIe 4.0 in Verbindung mit dem X570-Chipsatz und den Ryzen-3000-CPUs mit Zen-2-Architektur bildet auch hier die größte Neuerung der Hauptplatinen. Im Vergleich zu den X570-Mainboards von Asus fällt auf, dass Gigabyte bei Gesamtbetrachtung auf weniger SATA- und USB-3.2-Gen-2-Ports setzt und teils sogar auf einen PCIe-x1-Steckplatz verzichtet. Dafür sind bei einigen Modellen gleich drei M.2-Ports mit PCIe 4.0 x4 vorhanden. Zudem bieten gleich fünf Modelle den derzeit schnellsten WLAN-Standard Wi-Fi 6 alias 802.11ax.

X570 Aorus Xtreme kühlt Chipsatz lüfterlos

Zum Flaggschiff X570 Aorus Xtreme sollen an dieser Stelle nicht viele Worte verloren werden, denn dieses hat ComputerBase schon zur Computex im Detail vorgestellt. Allerdings liegen nun erste Preise aus dem Handel vor: Fast 780 Euro soll das Luxus-Mainboard kosten.

X570 Aorus Xtreme
X570 Aorus Xtreme (Bild: Gigabyte)

Herausragende Merkmale sind unter anderem die nahezu exklusiv passive X570-Chipsatzkühlung, 10-Gbit-LAN, 16 VRM-Phasen, Wi-Fi 6 und eine Backplate. Nur das ASRock X570 Aqua in limitierter Auflage verzichtet ebenfalls auf einen Chipsatz-Lüfter.

X570 Gaming X ohne Aorus zum Einstieg

Weniger üppig bestückt, dafür mit rund 180 Euro aber erheblich günstiger ist das X570 Gaming X, das als einziges Modell nicht der Tochtermarke Aorus angehört und den Einstieg bildet. Die Spannungsregler mit 12 Phasen und einer der beiden M.2-Steckplätze sind mit Kühlkörpern versehen, der Chipsatz wird von einem Lüfter aktiv gekühlt. Mit dem ALC887-Chip kommt eine Mainstream-Audio-Lösung zum Einsatz. Das I/O-„Schild“ lässt USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s vollständig vermissen und auch bei den Pin-Headern fehlt die derzeit schnellste USB-Schnittstelle völlig. Nicht verzichtet werden muss auf RGB-Beleuchtung.

X570 im ITX-Format

Mit dem X570 I Aorus Pro WiFi hat Gigabyte eines der wenigen Mini-ITX-Modelle mit X570-Chip im Programm. In dem kompakten Formfaktor gibt es notgedrungen nur einen PCIe-x16-Slot und vier SATA-Ports, aber mit schnellem WiFi 6, zweimal M.2 (PCIe 4.0 x4), immerhin acht VRM-Phasen und zweimal USB 3.2 Gen 2 mit Steckertyp A oder C eine für dieses Format üppige Ausstattung. Der winzige Chipsatzlüfter sitzt in einem Kühlkörper mit mehreren Lagen, der zugleich als Kühler einer M.2-SSD dient – so wird Platz gespart. Eine zweite M.2-SSD wird auf der Rückseite der Platine, dann aber ohne Kühler montiert. Die Preise liegen derzeit bei rund 230 Euro.

X570 I Aorus Pro WiFi
X570 I Aorus Pro WiFi (Bild: Gigabyte)
Modell Preis (Handel*) Formfaktor PCIe x16/x1 M.2/SATA USB 3.2 10Gb >1Gb LAN Wi-Fi
X570 Aorus Xtreme 777 € E-ATX 3/0 3/6 6 10G 6
X570 Aorus Master 394 € ATX 3/1 3/6 4 2.5G 6
X570 Aorus Ultra 299 € ATX 3/2 3/6 3 6
X570 Aorus Elite 207 € ATX 2/2 2/6 2
X570 Aorus Pro WiFi ? ATX 3/2 2/6 3 6
X570 Aorus Pro 267 € ATX 3/2 2/6 3
X570 I Aorus Pro WiFi 230 € Mini-ITX 1/0 2/4 2 6
X570 Gaming X 180 € ATX 2/3 2/6
*Stand: 08.07.2019, laut Preisvergleich