Zalman CNPS20X und CNPS17X: Tower-Kühler mit 4D-Finnen, RDTH, IHD und RGB-LEDs

Frank Meyer
106 Kommentare
Zalman CNPS20X und CNPS17X: Tower-Kühler mit 4D-Finnen, RDTH, IHD und RGB-LEDs
Bild: Zalman

Zalman hat mit den CPU-Kühlern CNPS20X und CNPS17X zwei ungewöhnliche Exemplare ihrer Gattung neu im Portfolio. Die Tower-Kühler setzten auf die patentierten Technologien RDTH und IHD für die Heatpipes, „4D“-Lamellen und nutzen für den Kühlturm kombiniert die Materialien Kupfer und Aluminium. RGB-LEDs am Lüfter gibt es auch.

Zwei CPU-Tower-Kühler mit identischen Genen

Die zwei Tower-Kühler CNPS20X und CNPS17X hat Zalman für klassische Desktop-Gehäuse aufgelegt, wobei erstgenannter ein Vertreter der Fraktion Doppel-Turm-CPU-Kühler mit zwei 140-mm-Lüftern ist und letzterer lediglich einen Lamellenkorpus mit einem Ventilator gleicher Bauart aufweist. Die technische Basis mit einer soliden Grundplatte aus Kupfer, Wärmeleitröhren mit einem Durchmesser von 6 mm und der von Zalman mit sogenannten „4D“-Lamellen bestückte Kühlturm sind Gleichstellungsmerkmale der Struktur von CNPS20X und CNPS17X.

Doppel- und Single-Tower-Kühler mit Finnen in Wellenform

Die Besonderheit beider CPU-Kühler sind einerseits die Beschaffenheit und Formgebung der Lamellen, die Zalman klangvoll als „4D Stereoscopic Corrugated Cooling Fin“ bezeichnet und auch die Anordnung der Heatpipes in der Grundplatte. Die spezielle Kühlfinnenstruktur soll laut Zalman eine um 15 Prozent gesteigerte Kühlfläche im Vergleich zu herkömmlichen CPU-Kühlern mit gerade angeordneten Lamellen im Kühlturm bieten und somit auch für eine schnellere Wärmeableitung sorgen.

Zalman CNPS20X

Darüber hinaus soll durch den Einsatz eines Materialmixes aus Aluminium und Kupfer bei den wellenförmigen Lamellen im 165 mm (CNPS20X) respektive 160 mm (CNPS17X) hohen Kühlturm eine weitere Steigerung des Transportes von Abwärme begünstigt werden.

Wärmeleitröhren mit „RDTH“ und „IHD“ für optimierten Wärmetransport

Während beim Dual-Tower-Modell für den Wärmetransfer von der CPU zum Kühlkörper sechs 6-mm-Heatpipes zum Einsatz kommen, verwendet die schlankere Single-Tower-Alternative fünf Wärmeleitröhren des gleichen Durchmessers. Den Kontakt zum Heatspreader des Prozessors stellt in beiden Fällen eine leicht angeraute, vernickelte Bodenplatte her. Bei den Wärmeleitröhren des CNPS20X und CNPS17X verfolgt Zalman – wie bereits erwähnt – ebenfalls einen ungewöhnlichen Ansatz, denn anstatt auf ein klassisches DTH-Prinzip (Direct Touch Heatpipe) zu setzen, sitzen die Heatpipes begradigt und so mit breiterer Fläche dem Lamellenkörper zugewandt, im oberen Teil der Grundplatte, um einem dortigen Wärmestau entgegen zu wirken.

Zalman CNPS17X

Zalman nennt das RDTH, was für „Reverse Direct Touch Heatpipe“ steht. Vervollständigt wird die Optimierung der Kühlleistung durch die IHD-Technologie (Interactive Heatpipe Transfer Design), welche dafür sorgen soll, dass die Abwärme noch schneller von der Basis an die Lamellen gelangt.

140-mm-Lüfter im Dual-Blade-Aufbau und RGB-LEDs

Auf diese Konstruktion des Kühlturms ist laut Hersteller auch der neu entwickelte 140-mm-Lüfter mit einem Zwei-Flügel-Prinzip speziell abgestimmt. Ein kleiner Teil der Flügelblätter in Rotornähe steht dabei heraus, um für einen gerichteten Luftstrom und insgesamt verbesserten Transport der Luft selbst bei geringer Drehzahl in der Mitte des Kühlturms zu sorgen. Darüber hinaus verspricht Zalman durch die neue Konstruktion der Lüfter im Dual-Blade-Aufbau ein gleichzeitig vermindertes Betriebsgeräusch beim CNPS20X und CNPS17X. Zusätzlich verfügt der Lüfter über einen via PWM-Signal regelbaren Drehzahlbereich von 800 U/min. bis 1.500 U/min., was einem reduzierten Geräuschniveau ebenso zuträglich sein soll. Eine dezente Beleuchtung mittels RGB-LEDs hat Zalman den CPU-Kühlern nicht vorenthalten, dabei aber anders als üblich umgesetzt. Beim CNPS20X und CNPS17X leuchten nicht indirekt angestrahlt die Rotorblätter sondern erfolgt das einstellbare Lichtspiel über im Rahmen des Lüfters verlötete Leuchtdioden. Während beim CNPS20X ab Werk zwei dieser 140 mm breiten Ventilatoren in der Verpackung liegen, ist im Lieferumfang des CNPS17X lediglich einer dieser vorgesehen.

Bei Caseking ab sofort für 60 Euro und 80 Euro lieferbar

Die von Zalman erstmals zur IFA 2019 angekündigten CPU-Kühler CNPS20X und CNPS17X sollen laut Hersteller ab sofort zu unverbindlichen Preisempfehlungen von 59,90 Euro respektive 79,90 Euro vorerst exklusiv bei Caseking erhältlich sein. Der Händler nennt hingegen auf den entsprechenden Produktseiten als Liefertermin erst den 5. Dezember 2019.

Zalman CNPS20X Zalman CNPS17X
Bauform: Tower
Größe (L × B × H): 144 × 140 × 165 mm (ohne Lüfter)
172 × 140 × 173 mm (mit Lüfter)
74 × 140 × 160 mm (ohne Lüfter)
100 × 140 × 160 mm (mit Lüfter)
Gewicht: 1.300 g (mit Lüfter) 700 g (mit Lüfter)
Heatpipes: Kupfer (vernickelt), 6 × 6 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Kupfer (vernickelt), 5 × 6 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Lamellen: Aluminium (vernickelt), 90 Stück
Abstand: ?
Aluminium (vernickelt), 45 Stück
Abstand: ?
Kühler-Montage: Zweistufige Halterung mit Rückplatte
Lüfter (Modell 1): 2 × 140 × 140 × 26,0 mm
Öldruck Lager
800 – 1.500 U/min
61,0 m³/h
1,1 mm H₂O
29,0 dBA
4-Pin-PWM
1 × 140 × 140 × 26,0 mm
Öldruck Lager
800 – 1.500 U/min
61,0 m³/h
1,1 mm H₂O
29,0 dBA
4-Pin-PWM
Lüfter (Modell 2):
Lüfter-Montage: Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Keine
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
Kompatibilität: AMD: Sockel /AM3(+)/AM2(+)/AM4/AM5?
Intel: LGA 2066/2011/LGA 1200?/115x
AMD: Sockel /AM3(+)/AM2(+)/AM4/AM5?
Intel: LGA 2066/2011/LGA 1200/115x/775
Preis: ab 82 € ab 36 €