Forscher entwickeln Chip mit über 1.000 „Kernen“

Michael Günsch
38 Kommentare

Die Zahl der Kerne von Prozessoren soll in Zukunft noch weiter steigen. Intel erforscht bereits eine Architektur, die theoretisch 1.000 Kerne ermöglichen soll. Forscher der University of Glasgow haben nun einen „Prozessor“ mit bereits mehr als 1.000 virtuellen Kernen erschaffen, indem sie ein FPGA entsprechend programmierten.

Wie bereits angedeutet, handelt es sich dabei allerdings nicht um einen Prozessor mit 1.000 „echten“ Kernen und entsprechenden Schaltkreisen auf einem Die, sondern um ein speziell programmiertes Field Programmable Gate Array (FPGA). In diesen flexibel nutzbaren, integrierten Schaltkreis wurden von den Forschern mehr als 1.000 logische „Mini-Schaltkreise“ programmiert, die wiederum – jeder für sich – eigene Befehle ausführten. So entstand praktisch ein „1.000-Kern-Prozessor“.

Anschließend nutzte man den Chip für die Berechnung eines Algorithmus', der Bestandteil des MPEG-Videoformats ist. Mit einer angeblichen Geschwindigkeit von fünf Gigabyte in der Sekunde soll der Chip etwa zwanzig Mal schneller als ein aktueller High-End-Desktop-Computer gerechnet haben. Um den Chip schneller zu machen, teilten sie jedem „Kern“ einen eigenen (dedizierten) Speicher zu. Bei aktuellen CPUs müssen sich die Kerne hingegen Speicherressourcen oftmals untereinander teilen.

Der Nachteil eines in dieser Form genutzten FPGA sei allerdings der enorme Programmieraufwand, weshalb sie nicht in Standard-Computern verbaut würden, erläutert Dr. Wim Vanderbauwhede, der zusammen mit Kollegen an diesem Projekt arbeitet. Er sieht allerdings eine große Zukunft für rechenstarke FPGAs, auch in Endgeräten. Neben des hohen Leistungspotenzials sollen sie zudem noch äußerst energieeffizient arbeiten, alleine aufgrund dessen, dass sie ihre Arbeit schneller verrichteten. Dieses Projekt sollte zunächst das Rechenpotenzial der FPGAs aufzeigen.

„This is very early proof-of-concept work where we’re trying to demonstrate a convenient way to program FPGAs so that their potential to provide very fast processing power could be used much more widely in future computing and electronics.“

Dr Wim Vanderbauwhede

Mit dem „ersten konfigurierbaren Prozessor“ in Form des Atom E600C, verbaute Intel erstmals ein FPGA auf dem CPU-Package, das in diesem Falle aber nicht zusätzliche Rechenleistung ermöglicht, sondern für eine flexible Anpassung an eingebettete Systeme und deren Schnittstellen gedacht ist.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!
  38 Kommentare
Themen:
  • Michael Günsch E-Mail
    … schreibt seit 2009 über PC-Hardware wie Grafikkarten, Monitore und SSDs sowie über Forschung, Spiele und Wirtschaft.
Quelle: University of Glasgow

Ergänzungen aus der Community

  • florian. 04.01.2011 01:07
    Was ist der Unterschied zu einem echten 1000 Kerner? "68Marcus69, post: 9107050
    stell dir nen FPGA wie nen Steckbrett vor.
    da kannst alles mögliche Aufbauen und verändern wie du willst.
    Dadurch kannst du quasi innerhalb von Sekunden die Schaltung grundlegend abändern.

    wenn man aber weiß was mal will (also nicht felxibel sein muss)
    dann ist eine "Fertige" Schaltung schneller/effizienter/Kleiner/einfacher...

    so ist der FPGA zwar 20 mal schneller als ne Wald und wiesen Highend CPU.
    aber ein Spezieller IC für MPEG2 dürfte ohne Probleme 20 mal so schnell wie der FPGA sein...

    dafür könnte man den FPGA Quasi für MPEG4 Umprogrammieren, den IC müsste man neu entwickeln.