Gigabyte und MSI stellen Z77-High-End-Mainboards vor

Wolfgang Andermahr
58 Kommentare

Sowohl Gigabyte als auch MSI haben beinahe zeitgleich jeweils ein neues High-End-Mainboards für Intels Z77-Chipsatz präsentiert, der sämtliche Ivy-Bridge-Prozessoren (ComputerBase-Test) fassen kann. Beide Platinen richten sich dabei primär an Übertakter.

Das Gigabyte-Produkt wird dabei auf den Namen „Z77X-UP7“ hören und kommt als Besonderheit mit einer digitalen 32+3+2-Phasen-Stromversorgung (CPU+Intel-Grafik+VTT) in den Handel. In Kombination mit allen eingesetzten Bauteilen soll es sich dadurch um das „am besten zu übertaktende Z77-Mainboard“ auf dem Markt handeln.

Gigabyte Z77X-UP7

Auf dem Z77X-UP7 sind fünf PCIe-x16-Slots der dritten Generation verbaut, die bei vierfacher Bestückung noch mit jeweils acht Lanes angesteuert werden. Dies wird durch einen PCIe-3.0-Switch von PLX ermöglicht. Zusätzlich gibt es noch zwei PCIe-x1-Slots. Darüber hinaus sind zehn SATA- sowie mindestens sechs USB-3.0-vorhanden, ebenso ein DisplayPort-, HDMI-, DVI und ein D-Sub-Ausgang.

MSI wirbt beim „MPower“ mit einer eigenen „OC-Zertifizierung“, bei dem der Hersteller selber die Platine 24 Stunden bei hoher Übertaktung sowie erschwerten Umweltbedingungen im Last-Betrieb getestet hat. Mit drei PCIe-x16- sowie vier PCIe-x1-Slots ist das MPower ausgestattet, ebenso sind zwei SATA-III-, vier SATA-II, sowie acht USB-3.0-Anschlüsse (sechs auf der I/O-Blende) vorhanden.

MSI Z77 MPower
MSI Z77 MPower

Die in den Prozessor integrierte Grafikeinheit kann mittels HDMI oder DisplayPort angesteuert werden. Der erst kürzlich bekannt gewordene Go2BIOS-Button kommt auf dem Mainboard zum Einsatz, zudem ist ein zweites BIOS installiert.

Für das Gigabyte Z77X-UP7 gibt es aktuell noch keinen Marktpreis. Das MSI MPower soll ab 189 Euro ab sofort im Handel erhältlich sein. Die erste Listung liegt derzeit bei 200 Euro.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!