MX-F1 600W: LEPA gibt nach US-Test Entwarnung für die EU

Hendrik Engelbertz
45 Kommentare
MX-F1 600W: LEPA gibt nach US-Test Entwarnung für die EU

Das günstige Einstiegs-Netzteil MX-F1 von LEPA in der Version mit 600 Watt ist in einem Test der US-Plattform [H]ard OCP durchgefallen. Grund waren die unzureichende technische Plattform sowie die schlechten Testergebnisse. Die Nennleistung wurde nicht im Ansatz erreicht. Für die EU gibt LEPA allerdings Entwarnung.

Das Testmuster der US-Version verfügte nicht einmal über eine PFC-Spule. In den im 100- und 120-Volt-Netz durchgeführten Tests erreichte das mit 600 Watt angegebene Testmuster nur die Hälfte der versprochenen Leistung, zum Teil mit einer Spannungsregulation fernab der ATX-Norm. Der Wirkungsgrad bewegte sich in allen Praxistests unter 80 Prozent.

Auf Nachfrage von ComputerBase bestätigte LEPA den Test, stellte jedoch klar, dass sich die EU-Variante massiv von dem getesteten US-Modell unterscheidet. Der Vertrieb der Marken Enermax und LEPA erfolgt in Deutschland über die Coolergiant Computers Handels GmbH, die über eine eigene Chroma-Teststation verfügt. Diese unterscheidet sich in Details von der von ComputerBase genutzten Teststation, der Aufbau und die daraus ermittelten Ergebnisse sind hingegen grob vergleichbar. Die folgenden Fotos und Messwerte wurden von der Coolergiant Computers Handels GmbH auf Nachfrage von ComputerBase erstellt, sie sollen die Unterschiede zwischen US- und EU-Version untermauern.

LEPA MX-F1

Die EU-Version des LEPA MX-F1 600W erreichte die versprochene Gesamtleistung, in allen Tests wurde zudem ein Wirkungsgrad von über 80 Prozent ermittelt. Die Werte zur Spannungsregulation und Restwelligkeit bewegten sich innerhalb der ATX-Norm. Das LEPA MX-F1 (EU) verfügt zudem über eine andere technische Plattform als die US-Version. Die Technik wird wie bei der MaxBron-Serie von Yue Lin zugeliefert.

LEPA MX-F1 600W (EU-Version)
Auslastung 20 % 50 % 100 %
Wirkungsgrad 85,36 % 85,02 % 81,37 %

Die LEPA-MX-F1-Modelle stellen die Einsteigermodelle des Herstellers dar. Hierzulande sind drei Modelle in den Leistungsstufen von 400 bis 600 Watt erhältlich, mit Preisen von 30 Euro (400 Watt) bis 38 Euro (600 Watt).

Die in den USA verkauften Modelle lassen sich auch im 230-Volt-Netz betreiben, daher sind Grauimporte einzelner Händler nicht auszuschließen. Kaufinteressenten sollten daher auf die genaue Produktbezeichnung achten: US-Modelle besitzen die Bezeichnung N400-SB / N500-SB / N600-SB, EU-Modelle werden mit einem entsprechenden Anhängsel verkauft: N400-SB-EU / N500-SB-EU / N600-SB-EU.