Glasfaser-Internet: Comcast bietet in den USA symmetrische 2 Gbit/s

Parwez Farsan
85 Kommentare
Glasfaser-Internet: Comcast bietet in den USA symmetrische 2 Gbit/s
Bild: Comcast

Comcast bietet Kunden in den USA ab Mai einen Glasfaseranschluss an, der symmetrische Übertragungsraten von 2 Gbit/s erreicht. Das Gigabit Pro genannte Produkt erreicht anfangs 1,5 Millionen Haushalte in der Metropolregion Atlanta, soll aber so schnell wie möglich in weiteren Städten und Regionen der USA angeboten werden.

Bis Ende des Jahres plant Comcast 18 Millionen Haushalte mit dem neuen FTTH-Angebot zu erreichen, für das die Installation professioneller Hardware im Haus beziehungsweise der Wohnung notwendig ist. In Frage kommen allerdings nur jene Gebiete, die in der Nähe des mehr als 233.000 Kilometer langen Glasfasernetzes des Kabelnetzbetreibers liegen.

Für jene Haushalte in Comcasts Einzugsgebiet, auf die dies nicht zutrifft, plant das Unternehmen ab voraussichtlich Anfang 2016 ein neues Kabelinternetangebot, mit dem fast alle Comcast-Kunden erreicht werden sollen. Mit der Einführung von DOCSIS 3.1, das Comcast derzeit testet, sollen über Coax-Kabel Übertragungsraten von 1 Gbit/s erreicht werden, was aller Wahrscheinlichkeit nach aber nur für den Download gilt – beim Upload entspräche dies bereits der Obergrenze der Spezifikation.

Größter Konkurrent für Comcasts Glasfaserangebot könnte Google werden. Der Suchmaschinengigant bietet unter dem Namen Google Fiber ebenfalls Glasfaseranschlüsse an, die mit symmetrischen 1 Gbit/s derzeit aber nur halb so schnell sind wie Gigabit Pro.

Hohe Anforderungen werden die neuen Anschlüsse auch an die Netzwerkinfrastruktur stellen, insbesondere dann, wenn man den Internetzugang auch kabellos nutzen möchte. Ohne einen schnellen Router mit neuester WLAN-Technologie lassen sich die hohen Datenraten kaum sinnvoll ausnutzen. Comcasts aktuell schnellstes Gateway unterstützt WLAN-Übertragungsraten von bis zu 700 Mbit/s, schnellere Geräte sind aber bereits in Sichtweite. So zeigte AVM erst vor Kurzem auf der CeBIT eine neue Router-Generation, welche die Entwicklungsstufe Wave 2 des WLAN-ac-Standards mit 4-×-4-Multi-User-MIMO-Technologie unterstützt und im 2,4- und 5-GHz-Frequenzbereich Bruttodatenraten von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde erreicht.

Während es in Deutschland beim Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets nur schleppend voran geht und Kunden auf bestenfalls 200 Mbit/s hoffen können, ist man in Südkorea sogar noch weiter als in den USA. Der Kommunikationsanbieter SK Broadband plant ebenso wie Google die Einführung von Glasfaseranschlüssen mit Transferraten von bis zu 10 Gbit/s.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!