USB-Typ-C-zu-Klinke: Neuer Google-Adapter ist sparsamer und schneller

Mike Wobker
59 Kommentare
USB-Typ-C-zu-Klinke: Neuer Google-Adapter ist sparsamer und schneller
Bild: Google

Immer mehr Hersteller verzichten bei Smartphones auf den analogen 3,5-mm-Klinkenanschluss, immer mehr setzen auf USB Typ C. So auch Google beim Pixel 2 (XL). Den entsprechenden Adapter, der den Smartphones beiliegt, hat Google jetzt überarbeitet. Versprochen wird neben einer geringeren Latenz insbesondere mehr Akkulaufzeit.

Seit Verfügbarkeit der beiden Smartphones konnte man den Adapter auch separat erwerben. Beim Preis setzte Google zu Beginn 20 Euro an und reduzierten diesen nach teils heftiger Kritik auf 9 Euro. Mit dem neuen Adapter steigt dieser nun wieder auf 12 Euro, obwohl sich rein äußerlich nicht viel verändert hat. Überarbeitet wurde allerdings das Innenleben.

Moderne Adapter mit Chips verbrauchen Strom

Bei modernen Adaptern, die unterschiedliche digitale oder digitale und analoge Standards übersetzen, werden nicht mehr einfach Drähte von unterschiedlichen Steckern miteinander verbunden, sondern Mikrochips für die Umwandlung der Signale genutzt, die elektrische Energie verbrauchen und Zeit für die Umrechnung benötigen. Diese Elektronik hat Google jetzt überarbeitet.

Absolute Angaben zu den Latenzen und dem Energieverbrauch des ersten Modells sind zwar nicht bekannt. Die neue Version sorgt allerdings laut Google für eine um 38 Prozent längere Wiedergabedauer und eine um 53 Prozent verringerte Verzögerung bei der Übertragung von Audio-Signalen.

Nicht nur für Google Pixel

Genutzt werden kann der Adapter nicht nur mit Pixel-2-Smartphones, sondern jedem Smartphone mit USB-Typ-C-Buchse, das die Audiowiedergabe über diesen Anschluss ausgeben kann. Google selbst empfiehlt allerdings ein Smartphone mit Android 9 Pie.

Wie hörst du hauptsächlich Musik mit Kopfhörer am Smartphone?
  • Über 3,5 mm Klinke
    64,5 %
  • Über USB Typ C (mit Adapter)
    3,1 %
  • Über Bluetooth
    29,3 %
  • Sonstiges
    3,1 %
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!