Augenbrennen bei neuen Monitoren

talonkarrde007 schrieb:
Ich sitze auch auf der Arbeit bis zu 10 Stunden am PC pro Tag mit 2x 22" + Microsoft Surface. Da habe ich auch nach so langer Zeit keine Probleme mit Augenbrennen.
Und weiter?
Was sind das für 22"-Monitore?
Hersteller?
Modell?
Paneltyp?
Hertz?
Helligkeit?
Umgebungshelligkeit?
Entfernung zum Monitor?

Weiter in Blaue hinein raten geht natürlich auch.
 
Das Thema ist zwar schon etwas älter aber würde hier gerne noch einmal was dazu schreiben. Ich habe leider selbst Probleme wie Augenbrennen oder Schwindel bei bestimmten Monitor- / Paneltypen.
Viele Jahre hatte ich einen 24" TFT Asus Monitor (einer der wenigen der noch Glossy war) bei dem ich sehr lange keine Probleme hatte. Soweit ich mich erinnern kann ging es dann nach ein paar Jahren los das ich gelegentlich "Augenbrennen" bekam.
Irgendwann habe ich mir dann einen 27" Dell s2721dgfa geholt. Das Augenbrennen war dann erstmal besser und trat nur noch selten auf. Aber nach ein paar Wochen wurde mir es dann plötzlich während einer intensiven Spielesession schwindelig was dann sehr heftig war. Das Problem kam leider immer mal wieder und habe dann gelesen das wohl auch andere über Probleme im Zusammenhang mit diesem Monitor klagten. Auslöser hierfür könnte das NanoIPS Panel sein.

Nun habe ich mir einen MSI Optix MAG274QRF-QD den der TE ja bereits auch hatte geholt. Bei diesem Model hatte ich weder Augenbrennen noch wurde mir schwindelig, jedoch hatte dieser Monitor einen deutlich sichtbaren Farbstich auf der linken Hälfe. Leider viel dies immer wieder ins Auge sodass ich mir dann einen Zweiten bestellt habe.

Bei dem zweiten Monitor fiel sofort auf ein deutlicher Unterschied auf. Die Farben waren trotz gleicher Einstellung nicht gleich und auch der Kontrast/ Helligkeit war anders. Um es einfach auszudrücken der Monitor leuchtete intensiver und war deutlich weniger gelblich (kälter) als der erste Monitor.
Leider bemerkte ich dann gleich nach ein paar Minuten das meine Augen anfangen zu jucken / brennen.

Hier kann ich nur vermuten das unterschiedliche Panel verbaut sind und ich auf das zweite Panel empfindlich reagiere bzw. nicht vertragen kann.

Da das Augenbrennen ziemlich stark ist werde ich den Monitor auf jeden fall zurückschicken müssen und einen anderen suchen oder evtl. nochmal den gleichen bestellen in der Hoffnung wieder das gleiche Panel wie beim ersten Modell zu bekommen.

Falls hier noch jemand etwas hilfreiches zu dem Thema betragen kann kann würde ich mich sehr freuen.
 
BmwM3Michi schrieb:
man blinzelt am Bildschirm auch oft zu wenig, die Augen werden trocken, brennen usw.
hast du da mal drauf geachtet? Ist eine häufige Ursache für Augenbrennen! Schwindel kommt eig nur bei Überanstrengung oder Übermüdung.
 
Hmm... Ja, habe ich mal drauf geachtet und auch mal mehr geblinzelt. Hat aber nicht wirklich geholfen.
 
Ich hatte auch mal solche Probleme mit den Augen,
mit einem VA Panel nicht mehr.
 
Gamerxy schrieb:
Bei dem zweiten Monitor fiel sofort auf ein deutlicher Unterschied auf. Die Farben waren trotz gleicher Einstellung nicht gleich und auch der Kontrast/ Helligkeit war anders. Um es einfach auszudrücken der Monitor leuchtete intensiver und war deutlich weniger gelblich (kälter) als der erste Monitor.
Leider bemerkte ich dann gleich nach ein paar Minuten das meine Augen anfangen zu jucken / brennen.

Hier kann ich nur vermuten das unterschiedliche Panel verbaut sind und ich auf das zweite Panel empfindlich reagiere bzw. nicht vertragen kann.

Musst mal das Fabrikmenü öffnen, um zu sehen, welches Panel verbaut ist. Ich glaube, MAG274QRF-QD hat was von AUO, sollte bei beiden eigentlich gleich sein. Dass die Farben unterschiedlich sind, ist aber normal. Heute kam zum 27GP850-B ein 27GP850P-B (Refresh). Beide haben ein LG LM270WQA-SSC1 und sind vom Bild unterschiedlich. Non-P habe ich RGB auf 50, 47, 50, während ich beim P zur Angleichung auf 49, 46, 50 gehen muss. Auch die werkskalibrierten SRGB-Presets sind unterschiedlich.

Wie man das Fabrikmenü öffnet, sollte bei Google zu finden sein, da ich den Code selber nicht weiß.

Ein Versuch wäre noch, die Farbsättigung rauszunehmen, also SRGB-Preset testen.
 
Passiert das auch bei (ausschließlich) natürlichem Tageslicht? Vielleicht interferiert der Monitor mit deinem (künstlichen) Leuchtmittel/Umgebungslicht? Dann könnte evtl. eine Schreibtischlampe/Halogenleuchtmittel (mit Trafo und Stufenschalter) helfen. Diese Lampen können nicht im Hochfrequenzbereich flackern, weil der Glühdraht träge ist.
 
Bummi schrieb:
Ich hatte auch mal solche Probleme mit den Augen,
mit einem VA Panel nicht mehr.

Danke für den Tipp. Welchen Monitor hast du denn? Ich hatte damals kurz einen Samsung (glaube G7) da aber das gebogene Display (r1000) war mir deutlich zu stark gekrümmt. Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob "black smearing" bei diesem Modell ein Thema war - zumindest hatte ich das mal bei einem Gerät und das möchte ich eher ungerne in Kauf nehmen. Sicherlich wäre ich bereit Abstriche zu machen wenn es für die Augen deutlich besser wäre.

Banger schrieb:
Musst mal das Fabrikmenü öffnen, um zu sehen, welches Panel verbaut ist. Ich glaube, MAG274QRF-QD hat was von AUO, sollte bei beiden eigentlich gleich sein. Dass die Farben unterschiedlich sind, ist aber normal. Heute kam zum 27GP850-B ein 27GP850P-B (Refresh). Beide haben ein LG LM270WQA-SSC1 und sind vom Bild unterschiedlich. Non-P habe ich RGB auf 50, 47, 50, während ich beim P zur Angleichung auf 49, 46, 50 gehen muss. Auch die werkskalibrierten SRGB-Presets sind unterschiedlich.

Wie man das Fabrikmenü öffnet, sollte bei Google zu finden sein, da ich den Code selber nicht weiß.

Ein Versuch wäre noch, die Farbsättigung rauszunehmen, also SRGB-Preset testen.

Danke, ebenfalls ein sehr guter Tipp. Laut den Daten im Service-Menu sind es exakt die gleichen Panels, selbst das Datum ist identisch, was mich dann aber etwas stutzig macht.

Uridium schrieb:
Passiert das auch bei (ausschließlich) natürlichem Tageslicht? Vielleicht interferiert der Monitor mit deinem (künstlichen) Leuchtmittel/Umgebungslicht? Dann könnte evtl. eine Schreibtischlampe/Halogenleuchtmittel (mit Trafo und Stufenschalter) helfen. Diese Lampen können nicht im Hochfrequenzbereich flackern, weil der Glühdraht träge ist.

Bei Tageslicht habe ich das nicht, abgesehen das ich evtl. mal die Augen etwas zusammen kneife wenn es so hell ist. Das mit der Lampe werde ich mal im Hinterkopf behalten.


Inzwischen habe ein anderes Modell bekommen (MAG 274QRFDE QD E2) und werde jetzt erstmal beobachten wie es mit dem läuft.
 
Änliches Phänomen auch bei mir, aber nicht so stark wie beim Threadersteller.

Hatte 14 Jahre lang einen 23 Zoll FullHD Eizo 60Hz mit S-PVA Panel im Einsatz und alles war wunderbar. Dieses Jahr auf einen 27 Zoll WQHD LG IPS 144Hz gewechselt und es fühlt sich beim surfen, arbeiten, usw. nicht mehr so angenehm für die Augen an. Wenn ich es beschreiben müsste wie es sich anfühlt, würde ich sagen es ist leicht anstrengend für die Augen und drückt ein wenig. Mittlerweile nach einigen Monaten schon besser geworden aber trotzdem nicht optimal. Beim Zocken allerdings gar kein Problem, da stört nichts.

Auf der Arbeit habe ich einen 24 Zoll IPS von Dell 60Hz und keine Probleme.
 
Das liegt an diesem Quantum Dot Nano IPS. Das lasert mir auch die Augen weg.

Ich selber habe Probleme mit trockenen Augen und komme mit Gaming Monitoren generell nicht mehr gut klar. Aber Nano IPS ist auch bei vielen Nutzern für Schwindel oder Übelkeit verantwortlich. Da gab es hier im Forum auch schon mal entsprechende Diskussionen.

Auch wenn die P/L nicht gut ist schaut euch mal diesen hier an: https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-vg27aq-90lm0500-b03370-a3047290.html

Der hat nen älteres AUO IPS Panel mit 8 Bit. Dazu ist er stark entspiegelt. Wer Probleme mit Augen brennen hat, könnte damit happy sein. Das war auf jeden Fall mein Fazit nach dem persönlichen Test von knapp 30 Modellen ;)
 
TwentyOneEight schrieb:
Der hat nen älteres AUO IPS Panel mit 8 Bit.

Dann erkauft man sich dann wieder schlechte Schaltzeiten. Entweder OD aus und Geschmiere oder OD an und im unteren Bereich Overshoot-Probleme. Die AUO-Panels aus der Ära ab 2015 rum haben da immer vom adaptiven Overdrive des Nvidia-Moduls profitiert.

VG27AQL3A könnte wiederum Quantum-Dot haben, da er erweiterten Farbraum hat. Ebenso hat der ein schnelleres Panel und adaptives Overdrive.

Was ich noch testen würde, einen Problem-Monitor auf SRGB-Preset zu schalten oder ein entsprechendes ICC-Profil einzufügen (im Internet eins suchen). Die Farben werden zwar nicht akkurat sein, aber dient zum Test.
 
Dann erkauft man sich dann wieder schlechte Schaltzeiten. Entweder OD aus und Geschmiere oder OD an und im unteren Bereich Overshoot-Probleme. Die AUO-Panels aus der Ära ab 2015 rum haben da immer vom adaptiven Overdrive des Nvidia-Moduls profitiert.
Das ist mit Sicherheit korrekt. Als langjähriger Gamer fallen mir solche Sachen nicht auf. Ich behaupte mal, dass 90% der Nutzer das auch nicht interessiert. Klar wir sind hier unter Enthusiasten und Experten aber so einer bin ich auch ;)

Aber gibt in der Preisklasse ja auch noch Alternativen. Sollte nur ein Vorschlag sein für Leute die Probleme den Augen haben so wie ich. Da muss man dann einfach Abstriche machen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
TwentyOneEight schrieb:
Als langjähriger Gamer fallen mir solche Sachen nicht auf.

Selbst wo ich mich nicht so untensiv damit befasst habe, sind mir im Jahre 2013 schon miese Schaltzeiten aufgefallen, besagte Black Smearing, weil ich da ein VA-Panel kaufte, weil mir wiederum die Blickwinkelinstabilität bei 24" mit TN schon bitter aufgestoßen ist. Als Laie jeweils. Bei Skyrim kippte der Nachthimmel ganz übel ins Schwarze oben Richtung Bildrand. Anfang 2019 ging es los mit der Lotterie, VA mit 144Hz, aber da wollte ich dann auch was besseres für den hohen Preis, wo C27JG50 350 gekostet hat und MAG271CQR 450 gekostet hat. Da sind mir störende Dinge aufgefallen. So bin ich bei Oldgen-G-Sync gelandet, weniger Defizite, keine Schaltzeitenprobleme usw. Adaptives Overdrive hat Oldgen-IPS im Griff gehabt. Natürlich angebliche Rücksendeware, weil die Dinger sonst 700€ gekostet haben. Da landete ich beim XB271HUB, was dann der beste war, weil BLB und Glow die nächste Pille war und der das am besten konnte. Habe ich dann um die 3,x Jahre benutzt, bevor es dann zu Nano-IPS von LG ging, da in der Zwischenzeit Fast-IPS auch kam, wo auch kein adaptives Overdrive nötig war, weil LG das vernünftig gemacht hat mit einer Stufe für die ganze Range. Vom Bild her ist er für mich auch in Ordnung, auch wenn Rot richtig doll ist. Ich selber habe keine Probleme mit solchen Panels, aber andere Leute können es echt mal testen, ob so ein Problem-Monitor mit reinem SRGB-Farbraum mit reduzierter Sättigung bekömmlich ist. Entweder SRGB-Preset im Monitor-OSD anschalten, wenn vorhanden, oder ICC-Profil irgendwo laden und zum Test einfügen. Wäre mal interessant, ob man die Monitore doch bekömmlich bekommt. Sonst haben doch alle entsprechende Monitore gekickt.
 
Zurück
Oben