M&D MW07 Plus Lamborghini im Test: Klang, ANC, Telefonie, Latenz und Fazit

 2/2
Frank Hüber
22 Kommentare

Sehr guter Klang

Die Master & Dynamic MW07 Plus überzeugen im Test mit einem sehr guten und sehr differenzierten Klangbild, das eine weitgehend neutrale Abstimmung mit einer leichten Betonung des Basses aufweist. Der Bass überlagert die Mitten und Höhen nicht und spielt sehr gut differenziert auf. Beim Tiefbass sind die Master & Dynamic MW07 Plus in der Lage, selbigen sogar auf niedrigster Lautstärke-Einstellung in St. Jude von Florence + The Machine noch hörbar auszuspielen. Das hat so bisher kein Testkandidat geschafft. Auch der Bass in Vossi Bop von Stormzy und Bad Guy von Billie Eilish wird kraftvoll und ohne zu wummern ausgespielt.

Die Maximallautstärke der In-Ears ist sehr hoch, was sich dann aber auch bei den Höhen negativ auswirkt, die in One Way Or Another von Blondie etwas zu zischen beginnen – allerdings ist schon die hohe Lautstärke allein unangenehm. Unangenehm hart werden die Höhen aber selbst dann nicht. Dennoch sind die Höhen bei hoher Lautstärke der Kritikpunkt am Klang der MW07 Plus, denn die Mitten überzeugen wieder in jeder Hinsicht. Gesang, aber ebenso Podcasts, profitieren hiervon.

Insgesamt ist der Klang der Master & Dynamic MW07 Plus sehr gut, nur bei maximaler Lautstärke überzeugen die Höhen nicht mehr. Die weiche, gute Abstimmung sorgt für ein angenehmes Musikhören, das auch nach Stunden nicht als unangenehm empfunden wird. An den hervorragenden Klang der Sennheiser Momentum True Wireless 2 (Test) kommen die MW07 Plus aber nicht heran.

ANC filtert tiefe Frequenzen

Positiv überraschen die Master & Dynamic MW07 Plus beim Aktivieren der aktiven Geräuschunterdrückung. Das von vielen ANC-In-Ears bekannte starke Grundrauschen fehlt ihnen fast vollständig. Bei absoluter Stille ist ein ganz leises Rauschen zu hören; um es wahrzunehmen, muss man sich aber durchaus anstrengen.

Das ANC der MW07 Plus bietet vor allem eine Dämpfung der niedrigen Frequenzen. Von weißem Rauschen bleiben die hohen Frequenzen hingegen fast vollständig erhalten und werden auch in ihrer Lautstärke nicht reduziert. Donner und der dumpfe Grundton bei Gewitter werden hingegen gut gedämpft, das Plätschern des Regens ist derweil weiterhin klar zu hören.

Damit bleibt das ANC deutlich hinter den besten In-Ears wie den Bose QuietComfort Earbuds (Test), den Jabra Elite 85t (Test) oder den Apple AirPods Pro (Test) zurück.

Transparenzmodus mit natürlichem Klang und Rauschen

Der Transparenzmodus bietet eine weitgehend neutrale Wiedergabe der Umgebung mit einer guten Lautstärke-Einstellung, so dass die Umgebung weder übertrieben laut noch viel zu leise klingt. Geräusche wie Tastenanschläge werden nicht zu hart wiedergegeben, so dass sie nicht unangenehm sind. Einziger und zugleich gewichtiger Kritikpunkt ist jedoch das deutlich hörbare Grundrauschen, das beim Transparenzmodus auftritt. Bei leiser Musikwiedergabe, die etwa im Büro genutzt wird, so dass man Kollegen mit dem Transparenzmodus noch verstehen könnte, ist dieses Rauschen immer wieder leicht wahrzunehmen. Eine Anpassung der Intensität ist wie beschrieben nicht möglich.

Telefonie mit Rauschen

Bei der Telefonie zeigen die M&D MW07 Plus kein überzeugendes Bild. Die Stimme des Trägers klingt etwas dumpf und wird von einem hörbaren Rauschen begleitet. Umgebungsgeräusche werden zwar nicht vollständig eliminiert, aber stark gedämpft – was sich allerdings auch negativ auf die Stimme des Nutzers auswirkt. Dieser bleibt zwar verständlich, für lange Telefonate sollte man jedoch auf Alternativen setzen.

Master & Dynamic MW07 Plus – Mikrofonqualität
Epos GTW 270 Hybrid – Mikrofonqualität
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition – Mikrofonqualität
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro – Mikrofonqualität
JBL Live Free NC+ – Mikrofonqualität

Bei der Latenz zählen die Codecs

Bei der Latenz bieten die Master & Dynamic MW07 Plus das normale Bild, das durch die Codecs aptX und SBC vorgegeben wird. Während unter Android 160 bis 180 ms Versatz zwischen Bild und Ton zu erkennen sind, liegt die Latenz unter iOS wegen der Nutzung von SBC eher bei 180 ms.

Viele Video-Apps gleichen diesen Lag allerdings aus und sorgen selbst für eine sehr gute Lippensynchronität, so dass diese nicht als Maßstab dienen können und bei der Video- oder Filmwiedergabe meist gar keine Unterschiede festzustellen sind.

Latenz zwischen Bild und Ton im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer Latenz
Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Epos GTW 270 Hybrid 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) / 60 ms (USB-C-Dongle)
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live Free NC+ 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Cambridge Audio Melomania Touch 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Razer Hammerhead True Wireless Pro 60–70 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Scendo Snapods 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Adidas FWD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Jabra Elite 85t 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Bose QuietComfort Earbuds 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Creative Outlier Air V2 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Beats Powerbeats Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Aukey EP-N5 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Belkin Soundform True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser CX 400BT True Wireless 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
LG Tone Free FN6 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Huawei FreeBuds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Teufel Airy True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Live 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-SP800N 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live 300TWS 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Google Pixel Buds (2. Gen.) 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-XB700 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Adidas RPD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Skullcandy Sesh Evo 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Skullcandy Indy Fuel 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Mpow M9 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit X2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit Dot 2 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Audio-Technica ATH-CK3TW 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC)
iFrogz Airtime Sport 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Reflect Flow 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Tune220TWS 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 3i 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Honor Magic Earbuds 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker SoundCore Liberty Air 2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Sony WF-1000XM3 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser Momentum True Wireless 2 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds+ 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone)
Bose SoundSport Free 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android)
Jabra Elite Active 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Padmate PaMu Slide 160–180 ms (iOS/Android, aptX)
Jabra Elite 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Sennheiser Momentum True Wireless 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free (2. Gen.) 160–180 ms
EarFun Free 160–180 ms
Yobybo Card20 160–180 ms
Apple AirPods (2. Gen.) 160–180 ms
Huawei FreeBuds 3 60–80 ms
Razer Hammerhead 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms
Creative Outlier Gold 160 ms
Anker Soundcore Liberty 2 Pro 60–80 ms
Cambridge Audio Melomania 1 180 ms
Xiaomi Redmi AirDots 160–180 ms
Jaybird Vista 160 ms
Skullcandy Indy 160–180 ms
Skullcandy Sesh 160–180 ms
TaoTronics SoundLiberty 53 200 ms

Fazit

Die Master & Dynamic MW07 Plus in der Lamborghini-Sonderedition punkten abseits des für Fans des Automobilherstellers relevanten Logos und matten Designs, das M&D bei den MW07 Plus so sonst nicht anbietet, mit einem sehr guten Klang, einer überdurchschnittlichen Akkulaufzeit, gerade auch wenn ANC genutzt wird, und einem Schnellladen für die Ohrhörer und Ladecase gleichermaßen. Sowohl die Ohrhörer als auch das Ladecase können innerhalb von 40 Minuten vollständig geladen werden.

Das Edelstahl-Ladecase setzt sich trotz des etwas höheren Gewichts positiv von Konkurrenten ab, auf Wireless Charging muss so aber verzichtet werden. Die Ohrhörer bieten zwar ebenfalls ein außergewöhnliches Design, fallen jedoch vergleichsweise groß aus und ragen deutlich aus den Ohren heraus – für Radfahrer oder Mützenträger sind sie deshalb wenig geeignet. Trotz ihrer Größe sitzen sie durch die Kombination aus Ear-Wings und Ear-Tips angenehm im Ohr und halten auch beim Sport. Ladecase und Ohrhörer sind jeweils sehr gut verarbeitet.

Funktionen wie das automatische Pausieren und Fortsetzen der Wiedergabe und die sehr gute Einzelnutzung überzeugen ebenso wie die vollständige Bedienung über die Tasten an beiden Ohrhörern.

Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini

Sowohl die aktive Geräuschunterdrückung als auch der Transparenzmodus gehören jedoch nicht zu den besten Umsetzungen auf dem Markt. Das ANC rauscht quasi nicht, filtert hohe Frequenzen aber kaum. Der Transparenzmodus klingt zwar natürlich, rauscht jedoch zu stark. Zudem lassen die Master & Dynamic MW07 Plus am iPhone einen Codec abseits von SBC und insgesamt ob ihrer Klang-Eigenschaften einen HD-Codec vermissen.

Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini
Produktgruppe In-Ear-Kopfhörer, 27.04.2021
  • Klang
    ++
  • Verarbeitung
    ++
  • Tragekomfort
    +
  • Bedienung
    +
  • Sehr guter Klang
  • Auto-Play und -Pause
  • Einzelnutzung
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Schnelladen für Ohrhörer und Ladecase
  • Edelstahl-Ladecase
  • Sehr gute Verarbeitung
  • IPX5-Zertifizierung
  • Transparenzmodus rauscht
  • Mittelmäßige Telefonie
  • Bedienung nicht anpassbar
  • Keine optionale Smartphone-App

Zu einem Preis von 371 Euro sind die Master & Dynamic MW07 Plus in der Lamborghini-Sonderedition nur für Fans der Marke interessant. Wer die Ohrhörer davon abgesehen in die engere Wahl ziehen möchte, kann ohne Lamborghini-Logo aus identischen In-Ears in zehn verschiedenen Farben in einem hochglänzenden Edelstahl-Ladecase für 249 Euro wählen. Gegen Konkurrenten wie die Jabra Elite 85t (Test) für nur noch 185 Euro* und die klanglich überlegenen Sennheiser Momentum True Wireless 2 (Test) für derzeit rund 240 Euro* haben es die MW07 Plus allerdings schwer, auch wenn die Basswiedergabe bei leiser Lautstärke kein anderes Modell im Testfeld derart gut meistert.

ComputerBase hat die MW07 Plus Lamborghini leihweise von Master & Dynamic zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.