News AMD-Kühler-Upgrade: Wraith Prism mit sechs Heatpipes ist eine Fälschung

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.745
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend, Moeller13, Transistor 22 und 4 andere
Grundsätzlich zu begrüßen, daß man beim Kauf einer boxed nicht nur Kernschrott angedreht bekommt. Schließlich ist der Lüfter miteingepreist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, His.Instance, Moeller13 und 14 andere
Dann kauf ich doch lieber "boxed WoF", dann hab ich kein metallschrott zu entsorgen und das schon auch die resourcen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot, VielPRIL, Cool Master und 2 andere
Ich habe den alten Kühler bei Freunden schon im Einsatz gesehen und der ist tatsächlich gut. Mit angepasster Kurve sogar echt leise beim Gaming. Gerade wenn man einen kleinen kühler sucht ist der eine Empfehlung wert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1, Bigfoot29, usernamehere und 7 andere
die verkaufen sich auch bei Ebay udg ziemlich gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1, Mcr-King, aid0nex und 2 andere
Die AMD Box Kühler finde ich Sehr gut. Selbst überlegt ob ich den Box Kühler nehme oder doch ein Noctua.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1 und Mcr-King
Was ein Unsinn, Innovativ wäre ein Thermoelektrischer Generatorer der Wärmeenergie in Elektrizität umwandelt und gleichzeitig Kühlt.

CPUs mit 200-300Watt Verlustleistung nenne ich keine Innovation sondern eine Verschwendung von Ressourcen, nun gut zu dieser Erkenntnis bin ich schon vor 10 Jahren gekommen als ich mit meinen beiden 1Ghz AMD Athlons Rechnern mein Büro Wärmen konnte
 
AMD sollte auch bei den kleineren CPUs wieder bessere Kühler beilegen. Der "Wraith Spire", den ich zu meinem R5 1600 dazu hatte, ist ein recht ordentlicher boxed Kühler. Der kleinere "Wraith Stealth" hingegen ist Müll.
 
Der Puritaner schrieb:
CPUs mit 200-300Watt Verlustleistung nenne ich keine Innovation sondern eine Verschwendung von Ressourcen, nun gut zu dieser Erkenntnis bin ich schon vor 10 Jahren gekommen als ich mit meinen beiden 1Ghz AMD Athlons Rechnern mein Büro Wärmen konnte
Welche am4 cpu verbraucht denn bitte unter volllast und innerhalb der Spezifikation mehr als 200W? Und dein doller Athlon war mit 60W auch nicht zum heizen geeignet. Wohl aber dein damaliger Röhrenmonitor....


@Roche
Du kannst ja immer einen besseren Kühler kaufen. Ist aber dann die frage was besser ist: kleinere cpu + kühler oder größere cpu mit boxed.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1, Lenny_HAL, Bigfoot29 und 19 andere
Der Puritaner schrieb:
CPUs mit 200-300Watt Verlustleistung nenne ich keine Innovation sondern eine Verschwendung von Ressourcen, nun gut zu dieser Erkenntnis bin ich schon vor 10 Jahren gekommen als ich mit meinen beiden 1Ghz AMD Athlons Rechnern mein Büro Wärmen konnte
Mal ganz davon abgesehen dass die CPUs für diesen Kühler bei weitem nicht diese Leistungsaufnahme besitzen, kannst du auch mal nachrechnen wie viel Strom gespart wird wenn statt mehreren Jahren nur ein paar Minuten für eine Aufgabe gerechnet werden muss - selbst wenn in dieser Zeit die 10-Fache elektrische Leistung benötigt wird 🤦‍♂️.

Wenn der Lüfter nicht rattert dann durchaus ok. Bei meinem 3700X war er einen Tag im Betrieb bis der Macho Rev. B geliefert wurde (hoffe Thermalright ist nicht pleite, die bauen grundsolide Kühler für einen fairen Preis). Und der Lüfter hat auch bei minimaler Drehzahl sehr unschöne Nebengeräusche (ja, ich bin da empfindlich, aber silent ist wirklich was anderes).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1, t3chn0, BeezleBug und eine weitere Person
Für mich scheint bei den AMD-Kühlern die Wärmeabfuhrfläche zu limitieren.
Was nützt eine effiziente Abführung der Wärme von der Quelle, wenn sie am Zielort aber nicht mehr gescheit "weggebracht" werden kann und sich schlimmstenfalls sogar staut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und Mickey Cohen
Tzk schrieb:
@Roche
Du kannst ja immer einen besseren Kühler kaufen. Ist aber dann die frage was besser ist: kleinere cpu + kühler oder größere cpu mit boxed.

Es wäre aber viel seltener notwendig einen besseren Kühler zu kaufen, wenn AMD einfach wieder den Spire beilegen würde.
Selbst beim R5 3600 für fast 200€ ist nur noch dieser miese Stealth Kühler dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlWies
boxed-versionen ohne lüfter, dafür 10 euro billiger wären mir lieber.

selbst wenn der kühlkörper ausreichend dimensioniert wäre (!), muss man immer noch den lüfter wegschmeissen, wenn man auf lautstärke achtet.

nur weil sie besser sind, als die von der konkurrenz sind sie noch lange nicht gut.
es mag ja kunden geben, denen das egal ist, aber es gibt auch ne menge kunden, denen das eben nicht egal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, MGFirewater, sysrq und eine weitere Person
Warum gibt es keine einzelnen CPUs im Handel ohne diesen Trümmerhaufen.
Von den Teil bekommst doch einen Hörschaden.
Gut, ich bin zugegebenermaßen möglicherweise etwas Empfindlich.
Der Kühler, welchen ich mal ausprobiert habe, hat sich für mich jedenfalls angehört wie ein Jet Triebwerk mit Lagerschaden.
Das Lüfterprofil baut, so wie ich das sehe, auch nicht so wirklich Druck auf
Für mich ist das verschwendetes Geld.
Sollens doch eine Edition ohne Kühler verkaufen. 10€ weniger würd mir schon reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und I'm unknown
Roche schrieb:
Der kleinere "Wraith Stealth" hingegen ist Müll.
Mit angepasster Lüfterkurve bekommt man den abgesehen von Stresstests eigentlich ziemlich leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -> m1 <-, Knighty, or2k und 2 andere
Der Puritaner schrieb:
Was ein Unsinn, Innovativ wäre ein Thermoelektrischer Generatorer der Wärmeenergie in Elektrizität umwandelt und gleichzeitig Kühlt.

CPUs mit 200-300Watt Verlustleistung nenne ich keine Innovation sondern eine Verschwendung von Ressourcen, nun gut zu dieser Erkenntnis bin ich schon vor 10 Jahren gekommen als ich mit meinen beiden 1Ghz AMD Athlons Rechnern mein Büro Wärmen konnte
Ich zitiere aus dem Artikel "Wirkungsgrad von fünf bis zehn Prozent"

Klingt ja so als ob sich das lohnt.... nicht.

Da geht beim Herstellen ja mehr Energie drauf als die mageren 10-20 Watt, wenn die CPu unter Volllast läuft. Und in kleinerem maßstab ist der Wirkungsgrad in der Regel nochmal merkbar geringer....

Zumal dann immernoch ne zusätzliche Kühlung her muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und or2k
So ein boxed Kühler muss ja auch nicht super silent sein. Er sollte unter üblichen Bedingungen die CPU ausreichend kühlen können und dabei natürlich keine übertrieben laute Geräusche von sich geben (wie der Intel boxed Kühler) und diese Aufgabe hat der Wraith Prism in den Systemen in denen ich ihn bisher verbaut habe auch ordentlich erledigt. Z.B. R7 3700X in einem Fractal Design Define Mini mit 2x 140mm Front und 1x 120mm Heck Lüfter + GTX 1080/RTX2060Super und beQuiet Netzteil waren die Dinger eigentlich nur unter Last zu hören. Gut, die Gehäuse sind schallgedämmt und oft kommt es auch darauf an wo der Rechner steht usw. aber laut ist der wirklich nicht, da gibt es sehr viel schlimmeres für das man noch "extra" bezahlen muss.

Außerdem sieht der echt schick aus, wenn man auf LED steht. Viele verbringen die Zeit am Rechner ja sowieso mit Headset und denen ist oftmals ja auch egal wie laut die Grafikkarte ist. Gerade für solche Leute ist ebenfalls perfekt. Also ich finde er spricht doch schon viele Gruppen an. Hier auf CB ist die Hälfte halt Silent-Fanatiker (ich selbst übrigens auch), für uns ist der natürlich nichts. Muss er ja auch nicht sein, wir feiern uns ja gerne für unsere fetten Noctua NH-D, beQuiet DRP oder wie ich über ein komplett passiv gekühltes Gamingsystem :)

Ich frage mich nur, ob man mit den zusätzlichen Heatpipes den Kühler nur leistungsfähiger unter Vollast gemacht hat oder ob er dadurch auch im unteren Drehzahlbereich besser kühlt und damit leiser ist, denn die zusätzlichen Wärmerohre versperren auf den ersten Blick eher den Durchlass an den Finnen. Könnte also sein, dass er nur besser kühlt, wenn mehr statischer Druck aufgebaut wird. Außerdem könnte er bei höheren Drehzahlen auch tendenziell lauter sein, da mehr Luftverwirbelungen entstehen. Falls der kommt würde ich mich über einen Vergleichstest freuen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2fat2furious, Balikon und deYoda
Mickey Cohen schrieb:
boxed-versionen ohne lüfter, dafür 10 euro billiger wären mir lieber.

selbst wenn der kühlkörper ausreichend dimensioniert wäre (!), muss man immer noch den lüfter wegschmeissen, wenn man auf lautstärke achtet.

nur weil sie besser sind, als die von der konkurrenz sind sie noch lange nicht gut.
es mag ja kunden geben, denen das egal ist, aber es gibt auch ne menge kunden, denen das eben nicht egal ist.
Hmm, also ich habe selbst den Prism auf einem R5 2600 im Einsatz. Mit Silent - Profil selbst ohne manuelle Anpassung nahezu unhörbar im Officebetrieb - und die Kiste steht neben mir auf dem Schreibtisch. Für OC oder Gaming ohne Ton mag es problematisch sein, aber davon abgesehen sind die Prism-Kühler für 90% der Nutzer wohl ausreichend. Und die anderen können ihn noch immer gut auf ebay veräußern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Das Teil jetzt noch mit Kupferlamellen und man hätte quasi einen Thermalright aus Zeiten, wo Thermalright noch Thermalright war (Vollkupfer-Topblower) und nicht der drölftausendste 08/15-Towerkühlerhersteller, abgesehen von dem Lüfter (bei Thermalright wurden die Lüfter mit Drahtbügel befestigt).
 
guggi4 schrieb:
Mit angepasster Lüfterkurve bekommt man den abgesehen von Stresstests eigentlich ziemlich leise.

Und hat dann entsprechend höhere Temperaturen. Der Spire ist nun nicht so viel größer, dass er in der Herstellung massiv teurer wäre. Aber er kühlt deutlich besser und man kann damit sogar moderates OC betreiben.
 
Zurück
Oben