Test AMD Ryzen 9 6900HS im Test: Rembrandts Sweet Spot liegt unterhalb von 45 Watt

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
AMD Ryzen 6000 in Form des Ryzen 9 6900HS ist unterhalb von 45 Watt am stärksten. Dort ist er selbst Intel Alder Lake-H gewachsen. Rembrandt ist somit prädestiniert für schmale Notebooks mit CPU-TDP-Budget von 35, 28 oder weniger Watt, hier sind die APUs extrem effizient. Nicht zu vergessen: die starke RDNA-2-iGPU.

Zum Test: AMD Ryzen 9 6900HS im Test: Rembrandts Sweet Spot liegt unterhalb von 45 Watt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: doesntmatter, flo.murr, aid0nex und 16 andere
als Gesamtpaket mit APU einfach nur super. wahnsinn, dass die Teile mittlerweile auch mit einem Desktop mithalten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: justFlow, bullit1, flo.murr und 5 andere
@Volker Tippfehler:
1646395911953.png



Das CB20 Ergebnis vom 12700H 60W ist was hoch ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, Skidrow1988, Ned Flanders und 4 andere
Insgesamt ein rundes Paket. Intel und AMD begegnen sich je nach Szenario etwa auf Augenhöhe. Das NB ist auch ziemlich nice. Wenn ich nicht schon eins hätte, ich würde mit dem Asus liebäugeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gurkenwasser und Bummelhummel
Kann der Laptop auch mit unter 35W getestet werden als Ausblick auf die U-Modelle?
 
Seeeehr interessante APU und verdammt interessantes Notebook.

Schlägt mein aktuelles Gerät deutlich. Besonders, das die iGPU auf einem Niveau mit der 1050Ti ist, begeistert mich gerade.

Wenn das Teil via USB 4.0 sauber mit meiner eGPU harmoniert, wäre das ein guter Upgrade-Pfad.
(Wobei, eigentlich brauche ich die dedizierte GPU gar nicht...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes und MicHannes
Burtan schrieb:
Kann der Laptop auch mit unter 35W getestet werden als Ausblick auf die U-Modelle?

Ich lasse gerade noch 25 Watt laufen, das ist ja mehr oder weniger noch Teil der Asus-Profile (ich habe es jetzt aber direkt festgelegt). Zu tief ergibt in der Regel keinen Sinn, denn die kleineren U-Modelle gibt es ja nicht grundlos. Da wird schon noch einmal selektriert/per FW optimiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enigma und mm19
Eeieiei! Seh ich das richtig, dass die mobile (!) APU nur knapp 10% hinter einem Desktop (!) 5800X liegt?! What a time to be alive.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Inxession
Ist halt im Multicore doppelt so schnell wie ein 1165G7 @ 28W/28W.
Wenn AMD nur mal vernünftige NUC ähnliche Geräte produzieren würde. Die, die von Asus verfügbar sind sollen ja nicht so toll sein.

Abgesehen von den mobilen Plattformen (da kenn ich mich jetzt nicht so aus) taugen bei AMD halt auch die Desktopplattformen nie zum wirklich sparsamen System. Da kann die CPU noch so gut sein und gedrosselt werden. Wenn der Rest schon 20w braucht kommt man da nie auf einen praktikablen IDLE oder Teillast Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD sollte bei den Marketing-Folien wirklich nachbessern. Die haben es garnicht nötig auf "schmutzige Tricks" zu setzen und könnten damit eher negative Assoziationen wecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, Mar1u5, Skidrow1988 und 15 andere
AMD holt auf, auch beim Mogeln und Biegen der Wahrheit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, Mar1u5, Skidrow1988 und 4 andere
Danke für den Test. Ich finde es gut, dass Ihr den Test in in drei Teile aufteilt. Gute Testergebnisse brauchen Zeit!

@Volker

Typo und eine Null zu viel im dritten Absatz.

Zitat:
Was noch folgt: Eoin Test der im G14 ebenfalls verbauten dedizierten Grafikkarte Radeon RX 6800S im Vergleich zur Radeon RX 6800M.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19, MicHannes und trommelmaschine
Jan schrieb:
Ich lasse gerade noch 25 Watt laufen, das ist ja mehr oder weniger noch Teil der Asus-Profile (ich habe es jetzt aber direkt festgelegt). Zu tief ergibt in der Regel keinen Sinn, denn die kleineren U-Modelle gibt es ja nicht grundlos. Da wird schon noch einmal selektriert/per FW optimiert.
Doch unter 25W ergibt absolut Sinn (beim gleichen DIE kann und wird nicht mehr viel selektiert/optimiert), nur läuft dann AMD selbst dem M1 Pro davon, bereits mit dem Vorgänger (im Bereich 15W)

https://www.computerbase.de/forum/t...in-server-und-pc.2056748/page-7#post-26326713
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran und LukS
Da kassiert die APU einfach meine Zen+ mit GCN Möhre beim Gaming ein und braucht dabei 35 statt 200-250w 😆
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xedos99, menace_one und Poati
Alles über 45watt für eine laptop cpu ist doch sowieso schwachsinn.
Also passt das schon so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, suessi22, mrdeephouse und 4 andere
Hm, sehr schade dass AMD sich jetzt auch auf Grabenkämpfe mit falschen Marketingaussagen hinab begibt.
Bisher konnte man viel auf die Vorabaussagen von AMD halten, aber wenn sie jetzt einmal gelogen haben, sind auch zukünftige Aussagen mit Vorsicht zu genießen (genauso wie bei Intel). Haben sie nun wirklich nicht nötig...

Naja, die Plattform ist trotzdem hochgradig interessant. Das wird sehr tolle Notebooks geben in dieser Gen. Das Asus hier ist mir zwar zu teuer, aber schon seeeehr interessant!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, ComputerJunge, BoneyB87 und 2 andere
"selbst alder lake gewachsen"

das hört sich so an, als würde alder lake auch nur irgendwo mehr leistung pro watt liefern. verstehe nicht, wieso dieser netburst-nachfolger im geiste so gehyped wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chuckie, Onkel Föhn, V3nDr4r und eine weitere Person
Tolles Gerät mit viel Leistung. So viel schneller sind die Konkurrenten nun auch wieder nicht. Und das mit einer schon 2 Jahren alten Arch.

Den Kernvorteil hat diesmal eben Intel. Aber das wird mit Raphael dann wieder ausgebügelt ;)

Dass sich AMD natürlich mit dieser Effizienz Folie auf so ein Niveau von Intel begibt, hat natürlich nen faden Beigeschmack. Das hat AMD nicht nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, Ein_Freund und MicHannes
Zurück
Oben