Test beyerdynamic MMX 200 im Test: Endlich ein Funk-Headset, das den Namen verdient

Nein. Denke auch nicht, dass es da was geben wird.

Das MMX100 und MMX150 sind baugleich. Hier hat es über ein Jahr gedauert, bis man zumindest mal die Kunstlederpolster als Ersatzteil bekommt.

Eventuell irgendwann von einem Dritthersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr und elbarto125
Ok danke, dann hol ich mir doch lieber irgendwann die DT 700 Pro X (aktuell DT770 Pro)
Hab sowieso AT2020 und Scarlett Solo (möchte ich nicht aufgeben)
 
Habe mir nicht alle Posts durchgelesen, aber die MMX200 geben bei mir im Transparenzmodus unangenehme Störgeräusche (hochfrequentes Pfeifen, wie früher bei Bildröhren) von sich. Das ist schade, weil ich die Funktion manchmal gerne nutzen würde.

Habt ihr Besitzer das gleiche Problem?
 
Das Headset habe ich nunmehr über einen Monat im Einsatz und kann es nur als Meisterwerk betiteln - da kann das Audeze Maxwell einpacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fommuz
-=Tommy=- schrieb:
Ja doch, gibt es beides.
Wenn dir Klangqualität wichtig ist, wäre das Cloud 3 Wireless besser.
Wenn du das Nonplusultra haben möchtest, wäre das Audeze Maxwell die Speerspitze.
Kein Plan wie/was Du getestet hast, aber ich persönlich fand das Cloud 3 Wireless hundsmiserabel nachdem ich es z.B. in Shootern getestet habe. Klanglich als ob man in einer (Müll)tonne sitzt.

Das Cloud 2 Wireless dagegen ist für den Preis echt ok, aber kommt auch nur mit EQs klanglich an das MMX 200 ran.
elbarto125 schrieb:
Gibts Velour Polster für das MMX200 ich mag das Kunstleder nicht (schwitze darunter schnell)
Es gibt auf Ebay und Kleinanzeigen jemand der einen 3D-Druck Adapter anbietet mit denen man dann die Velours der DT770 (sowie DT990 und MMX300) nutzen kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Courious und elbarto125
So ich habe jetzt nun auch ein MMX200 und bin mehr oder weniger zufrieden damit, jedoch ist es mir einfach zu leise. Gibts da irgendeine Möglichkeit es lauter zu bekommen ? Am mobile nutze ich die beim Sony 1V dazugehörigen Overears glaub ....XM3 oder so und selbst diese finde ich am handy lauter.
Genau das ist auch mit ein Grund warum ich weiterhin das G933 genutzt habe obwohl ich hier auch das G935 habe, das G935 ist extremst leise. Was die Audioqualität angeht muss ich sagen das ich kaum einen unterschied raushöre.
 
Nach einigen tagen testen, geht das MMX200 nun doch wieder zurück. Klar das Mikrofon ist klasse aber die Nachteile überwiegen für mich deutlich. Werde wohl beim G933 bleiben, da es so für mich bis auf das Mikrofon mehr als ausreichend ist.
Mikrofon geht von alleine an, was ein absolutes unding ist.
Desweiteren lässt sich das Mikrofon auch nicht Hardwareseitig ausschalten, sprich man kann es nur ausschalten wenn es grad in benutzung ist.
Mikrofon dreht sich immer wieder automatisch nach draussen, sprich der popschutz ist dann nach aussen gerichtet.
Sound sehr leise egal ob handy oder PC verbindung.
Polster auf dauer unbequem und sehr warm.
 
DerITler123 schrieb:
Das Headset habe ich nunmehr über einen Monat im Einsatz und kann es nur als Meisterwerk betiteln - da kann das Audeze Maxwell einpacken.

Kannst du etwas zum Transparenzmodus sagen? Ist dieser relativ natürlich oder hörst du deine Stimme sehr mechanisch beim Sprechen?
 
@fommuz Der User ist banned, der kann dir nichts mehr sagen. Schau dir abgesehen davon seine anderen Beiträge an, wirklich ernst nehmen kannst du davon sowieso nichts.
 
Also um mal eine real world Erfahrung zu teilen, abseits gewisser gebannter User: Das Maxwell ist dem MMX200 meilenweit überlegen.

Das Maxwell kam heute bei mir an und der Klang ist der Wahnsinn! Keine dumpfe Badewanne, satte Bässe. Höhen sind mir einen Ticken zu präsent, aber das lässt sich bestimmt über den EQ regeln.
So stelle ich mir einen guten Klang eines hochpreisigen Kopfhörers oder Headsets vor. Sowohl der Sony CM5 als auch der BD MMX200 halten da nicht ansatzweise mit.
Das Mikrofon wurde von Kollegen beim ersten Test auch als sehr gut empfunden und Tastaturgeräusche werden mega herausgefiltert.
Weil es vor kurzem zum MMX200 oben gefragt wurde: Sidetone hat leider ein leichtes Rauschen mit drin, aber so gut wie keine Verzögerung. Sidetone-Klang ist auch ok, nicht mechanisch, aber auch nicht 100% natürlich.

Das Kopfband ist mir etwas zu rutschig. Das werde ich vermutlich durch eines aus Silikon austauschen. Dann steht dem Headbangen auch nichts mehr im Wege. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ericus und Tommy1911
Armadill0 schrieb:
Also um mal eine real world Erfahrung zu teilen, abseits gewisser gebannter User: Das Maxwell ist dem MMX200 meilenweit überlegen.
Wenn das Gewicht von 490 Gramm nicht wäre. Wie ist da Deine Erfahrung?

Mein DT770 Wireless-Mod wiegt 390g und das empfinde ich als grenzwertig, trotz für mich perfektem Sitz.
Ich werde bei Gelegenheit den (überdimensionierten) 3000mAh Akku durch einen 25g leichteren 1500mAh Akku ersetzen.
 
Ich empfinde das Gewicht beim Maxwell nicht als problematisch, auch nach mehreren Stunden. Beim ruhigen Sitzen merke ich eigentlich nicht, dass ich es auf habe. In Bewegung ist das Kopfband leider echt nicht optimal, vor allem wenn man nach unten guckt, es ist aber auch schlicht die einzige Schwäche des Maxwell an sich.

Ich habe mittlerweile die Pads von Wicked Cushions, super bequem, das Headset sitzt besser und sie mindern die Höhen genau um das Mü, das manchmal stört. Die EQ-Presets funktionieren aber auch super.

Es gibt nun auch ein Kopfband aus Silikon, dazu kann ich aber nichts sagen.

Ansonsten kann ich mich dem hier nur anschließen, für den Preis:

Leider funktioniert die App mit meinem Xiaomi Smartphone nicht. Die brauche ich aber auch kaum und alle Einstellungen können ja auch über den PC vorgenommen werden.
 
calippo schrieb:
Wenn das Gewicht von 490 Gramm nicht wäre. Wie ist da Deine Erfahrung?
Für mich ist gas Gewicht ok. Ich finde das Maxwell auch recht bequem, aber mehr sollte es nicht sein. Auch mehrere Stunden am Stück waren kein Problem.
Ich bin allerdings auch sehr groß, 193cm und kann das Gewicht gut ab. Ich könnte mir vorstellen, dass kleinere Personen damit dann aber überfordert sein könnten. Ich denke, dass muss jeder individuell ausprobieren. Es kommt dabei ja auch auf die Kopfform wegen Anpressdruck etc. an. Da kann man keine allgemein gültige Aussage zu treffen.
Eventuell ist es auch einfach eine Frage der Gewöhnung.

Ich habe gestern noch zwei dünne Streifen Moosgummi auf das Kopfband geklebt und seitdem rutscht das Teil auch nicht mehr einfach so vom Kopf. :)
Ergänzung ()

Ericus schrieb:
Leider funktioniert die App mit meinem Xiaomi Smartphone nicht. Die brauche ich aber auch kaum und alle Einstellungen können ja auch über den PC vorgenommen werden.
Das Problem habe ich mit meinem Poco F2 Pro auch. Den Dongle konnte ich über die App aktualisieren. Das Headset wird per BT leider nicht erkannt. Bekanntes nicht fixbares Problem laut Audeze: https://www.reddit.com/r/Audeze/com...=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button

Was ich auch noch nicht hinbekommen habe, ist das Maxwell mit BT LE Audio zu verbinden, weder unter WIndows noch Linux. Mein Handy unterstüzt es leider generell nicht. Sie hatten vor einigen Monaten auf Reddit mal geschrieben, dass sie daran arbeiten. Bisher gibt es da scheinbar kein Update zu. Finde ich etwas schade, weil ich den LC3 Codec auch gerne nutzen können würde. Insbesondere wenn der Dongle gerade nicht zur hand ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Armadill0 schrieb:
Finde ich etwas schade, weil ich den LC3 Codec auch gerne nutzen können würde.
So lange die Sendegeräte das nicht unterstützen, würde es dennoch nicht funktionieren. Gibt afaik nur vereinzelt Smartphones, die das können. Unter Windows geht das auch noch nicht.
 
calippo schrieb:
Unter Windows geht das auch noch nicht.
Doch prinzipiell sollte das bereits gehen: https://www.theverge.com/2023/5/23/23733299/windows-11-bluetooth-low-energy-le-support-build
Ich hab überall Intel AX200 oder AX210 Karten die BT 5.2 und 5.3 unterstützen. Unter Linux kam LE Audio support mit pipewire 1.0 im Dezember.
Leider bisher wie gesagt kein Erfolg. Ich verstehe nur nicht so ganz wo genau eigentlich das problem liegt. Sind es die Ausgabegeräte? Treiber? Keine Ahnung. :(
 
Armadill0 schrieb:
Doch prinzipiell sollte das bereits gehen:
Ja, prinzipiell schon, aber ich finde zu diesem Thema nur theoretische Grundlagen und kein Nutzerfeedback aus der Praxis, das von einer erfolgreiche BT-Verbindung mit LC3 berichtet.

Woran es liegt, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall tut sich sehr wenig seit der Ankündigung vor 2-3 Jahren.

U.a. hier wurde das schon thematisiert
https://www.computerbase.de/forum/t...h2-wird-dir-lc3-als-option-angezeigt.2192151/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Armadill0
calippo schrieb:
Gewicht von 490 Gramm
calippo schrieb:
3000mAh Akku durch einen 25g leichteren 1500mAh Akku ersetzen.
Du willst wirklich 50% Akku Laufzeit aufgeben um 5% des Gewichtes zu reduzieren?
Ich denke nicht das man die änderung überhaupt spüren wird. Bin aber über deine Erfahrung gespannt.

Ich finde auch das es gerade einen Zacken zu schwer ist. Aber noch nicht so das es kritisch oder unbequem ist, aber halt knapp an der Grenze :(
Wenn man schön still hockt kein Problem, aber wer viel Rum zappelt dürfte das schon eher negativ bewerten.


Armadill0 schrieb:
Was ich auch noch nicht hinbekommen habe, ist das Maxwell mit BT LE Audio zu verbinden,
Klappt nicht.
Das gerät kann kein LC3.
Nur mit dem mitgelieferten Dongle. Sonst nicht.
Kein blassen was Audeze Firmware Team da rumgebastelt hat... Aber die "tollen" Firmware Updates die sie bisher ausgeliefert haben waren eher ernüchternd.
https://www.audeze.com/pages/maxwell-patch-notes
 
Haldi schrieb:
Das gerät kann kein LC3.
Nur mit dem mitgelieferten Dongle. Sonst nicht.
Ja das Blöde ist, dass das momentan bei allen der Fall zu sein scheint. Ziemlich nervig. Vor allem wenn fett mit LC3, LC3 plus und BT LE Audio geworben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Haldi schrieb:
Du willst wirklich 50% Akku Laufzeit aufgeben um 5% des Gewichtes zu reduzieren?
Ist ja nur ne Bastellösung, der Akku hängt einseitig außen am Kopfhörer, das macht sich schon bemerkbar.
Und in drei Jahren hab ich den noch nicht ein einziges Mal leer bekommen. Original war da ein 900mAh drin, wenn der 3000mAh schwächelt, werde ich den auf jeden Fall durch was kleineres ersetzen.

Haldi schrieb:
Wenn man schön still hockt kein Problem, aber wer viel Rum zappelt dürfte das schon eher negativ bewerten.
Das ist ja der Vorteil eines wireless Gerätes, sich frei bewegen können.
Ich würde schon gerne meine Bastellösung gegen ein richtiges Wireless-Headset ersetzen, das ich dann z.B. auch zum telefonieren nutzen kann, während ich nebenher was in der Wohnung erledige.
 
Zurück
Oben