Bitte um Kaufberatung: Blitzschneller Multimedia PC gewünscht (für privat & beruflich). Budget 1.500 €

Würde auch einen 14600 oder 14700 hollen mit 32gb RAM und einem brauchbaren MSI Brett, nix übertakten. AMD macht da einfach zuviel im idle Betrieb.
 
Hier ist noch eine weitere Möglichkeit:
In diesem Fall bräuchtest du nur diese 3 Komponenten. Das ASUS NUC 14 Pro Kit ist ein vollwertiges Mini-System, bei dem nur noch RAM und SSD nach Wahl eingesetzt werden müssen, daher diese Auswahl. Das Einsetzen ist kinderleicht und bedarf keiner Vorkenntnisse.

Vorteile:
  • sehr hohe Effizienz und extrem geringer Stromverbrauch im Idle
  • neuste Intel-Architektur inklusive NPU für KI-Aufgaben
  • auch von Laien zusammensetzbar
  • 3 Jahre Garantie seitens ASUS
  • geringe Größe
Nachteile:
  • eingeschränkte Erweiterbarkeit
  • unter Last möglicherweise etwas lauter
  • teurer als vergleichbare Desktop-Systeme
  • SO-DIMM mit höheren Latenzen

Sofern es nicht zwangsläufig ein großes Desktop-System sein muss und du mit den Nachteilen leben kannst, dürfte dieses System für deine Anforderungen wohl die einfachste Alternative mit dem geringsten Wartungsaufwand sein. RAM wird bis zu 96GB unterstützt, zuzüglich zur primären NVMe SSD im M.2 2280-Format ist auch noch Platz für eine weitere NVMe-SSD im kürzeren M.2 2242-Format sowie eine 2,5" SATA-SSD mit bis 7 mm Dicke. Alles in allem hättest du also Platz für 3 unterschiedliche SSDs, was mehr als genug sein sollte.

Dank Thunderbolt 4 kannst du aber auch extern noch schnelle SSDs oder andere Geräte verbinden, wodurch die eingeschränkte Erweiterbarkeit gut kompensiert wird. Ein Manko ist die dem Formfaktur geschuldete mäßige Kühlung, weshalb es unter Last etwas lauter als Desktop-Systeme sein dürfte. Eine dedizierte Grafikkarte (dGPU) kann aufgrund des Formfaktors natürlich ebenfalls nicht nachgerüstet werden, was bei deinen beschriebenen Anwendungsfällen aber ja ebenfalls nicht erforderlich ist. Insofern ist dieses System eine gute Alternative und eignet sich vor allem für Laien sehr gut.

Der Unterschied zwischen beiden Varianten liegt übrigens nur bei der CPU. Der Core Ultra 7 155H hat etwas mehr Cache sowie zwei zusätzliche Performance-Kerne und ist daher etwas schneller als der Core Ultra 5 125H.
 
@till69
Daher ja möglicherweise ;)

Eine weitere und preislich noch attraktivere Alternative ist übrigens der Vorgänger:
Mit zusammen 662 € ein super Preisleistungsverhältnis für einen solchen Mini-PC und nur minimal langsamer als der zuvor beschriebene Nachfolger. Abseits der CPU und des RAMs gibt es praktisch keine Unterschiede, und ersteres ist für den geplanten Einsatzzweck kaum relevant. Der RAM hat hier zudem bessere Latenzen als die DDR5 SO-DIMM-Variante für den Nachfolger, was diesen Nachteil also schonmal relativiert. Ein Unterschied zum Nachfolger ist die fehlende NPU, was jedoch wohl erst in Zukunft wirklich relevant wird. Von daher ist das hier ein grundsolides System für die genannten Anforderungen!
 
@tursi
Ist das jetzt ein Troll-Kommentar, oder kannst du das auch mit Argumenten begründen?
  • Inwiefern wird Hardware nach einem Jahr plötzlich "langsam"?
  • Was würde "Erweiterbarkeit" daran ändern?
Falls du "Erweiterbarkeit" mit "Aufrüstbarkeit" verwechselst, könnte man bestimmte Argumente vielleicht noch durchgehen lassen. Eine Plattform, deren Hauptkomponenten sich nicht durch Neuere ersetzen lassen, hält natürlich nicht so lange wie eine, bei der diese ersetzbar/aufrüstbar sind.

ABER: Der Zeitpunkt, bei dem man aufrüsten sollte, wird durch das Nicht-Vorhandensein dieser Option ja überhaupt nicht beeinflusst, zudem wird Hardware durch das Erscheinen neuerer Hardware nicht plötzlich auf magische Weise "langsam", sondern neuere Hardware ist einfach nur "noch schneller".

Was einen PC irgendwann verlangsamt, sind gravierende Software-Updates...
  • die entweder die Unterstützung für uralte Hardware entfernen (was erst nach sehr vielen Jahren nach dem Erscheinen dieser Hardware passiert, da man sonst ja potenzielle Kunden verlieren würde)
  • oder die zahlreiche neue Funktionen implementieren, was aber ein sehr langsamer Entwicklungsprozess ist, der sich ebenfalls über Jahre zieht, und eben auch damit endet, dass die Software schließlich etwas kann, das man beim Kauf der Hardware noch gar nicht benötigt hat
Für das, was man während des Kaufs der Hardware plant, damit zu machen, bleibt die Hardware somit immer gleich und wird eben überhaupt nicht langsamer. Das geschieht ausschließlich durch die Aufwertung der Software durch Updates, und auch dann nur dann, wenn man diese neuen Funktionen auch nutzt. Und wie gesagt, das hat mit "Erweiterbarkeit" überhaupt nichts zu tun, sondern bestenfalls mit "Aufrüstbarkeit".

Dass ein modernes System mit ordentlichen Specs nach einem Jahr "langsam" oder schrottreif sein soll, ist einfach nur Schwachsinn. Bitte halte dich mit solchem Blödsinn zurück, oder begründe deine überspitzte Meinung. Ansonsten sorgst du nur für Verunsicherung, insbesondere bei Laien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfield121, Otorva und TomH22
Und was ist nun dieser Alt-PC? Der Großteil der Kaufberatungen hier ist doch witzlos, weil die alte Hardware angeblich zu alt sei.... das ist doch keine präzise Angabe. Man empfiehlt ja auch einen Ryzen 7 5800X3D und nicht nur einen Ryzen 7.... eben weil letzteres alles mögliche sein kann.
 
SaschaHa schrieb:
Inwiefern wird Hardware nach einem Jahr plötzlich "langsam"?
Vergleichbar mit CPUs in Tablets oder stromsparenden CPUs in Notebook. Sowas ist nach 1-2 Jahren elend langsam. Was genau muss hier begründet werden? Es ist eben in Kürze langsam, weil sich die Welt weiterentwickelt, die CPU aber auf Stromsparen entwickelt wurde. Kann nur abraten, sich sowas zu hollen.
 
@tursi wasn das für ne Logik. Alle CPU "altern". Da wird in zwei Jahren nix lahm, sind sie schließlich auch jetzt nicht siehe CPU Benchmarks. Wenn du so einen mini PC mit Notebook Hardware in einem Staubbeutel nutzt dann wird dieser irgendwann wegen unzureichender Kühlung langsam/abstürzen. Passiert aber auch bei einem Core i9 14900... Völliger Blödsinn.

BTT: Da geschäftlich und einer Datenbank die durchgehend? läuft im Hintergrund, bleibe ich bei VorOrtService, also kein selbst zusammengestellter PC oder ein MINI PC wie z.b. von minisforum.
Nicht wegen der Leistungsfähigkeit, die Wuppen das wohl alle, auch wenn ich nicht sagen kann wie die Datenbank skaliert.
Die Lenovo/Dell Businessreihe ist halt ausgereift und läuft hunderttausenfach in Unternehmen.
Muss ja nicht der 1100€ Vorschlag von mir sein.
Aber der Preis ist halt nicht nur die Hardware...


https://de.pons.com/verbtabellen/deutsch/holen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Im Thread steht ja blitzschneller Multimedia-PC. Du kannst dir diese Stromsparer gerne hollen. Ich würde das nicht tun, sondern empfehle eher einen 14600 oder 14700.
 
what ever, ich denke du bist entweder noch in der D525 Atom/AMD C-60 Zeit, die waren wirklich lahm. Oder hattest einen aktuellen MiniPC oder gleichwertiges Notebook noch nicht in der Hand. ymho


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Zurück
Oben