News DVB-T2-Betreiber: Media Broadcast startet 5G-Campusnetz bei Berlin

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.044
Der DVB-T2-Betreiber Media Broadcast eröffnet im brandenburgischen Nauen nordwestlich von Berlin ein 5G-Campusnetz, um ab Jahresmitte gemeinsam mit Medienunternehmen, Veranstaltern und mittelständischen Unternehmen Anwendungsszenarien über den neuen Mobilfunkstandard zu entwickeln und zu testen.

Zur News: DVB-T2-Betreiber: Media Broadcast startet 5G-Campusnetz bei Berlin
 
19.000 € für 10 Jahre sind ein guter Preis wie ich finde - nur für die Lizenz.

An die Kenner unter uns:

Was für Datenraten sind mit der 100 MHz Bandbreite und im 3,7 - 3,8 GHz darüber möglich?

Welche Technik wird damit gekoppelt? Smartphones und dergleichen schließt das dann ja aus, weil es ja wie eine Art Intranet fungiert, richtig? Falls doch, wie läuft das mit der Zertifizieung? Wie bei einer Login-Landingpage im WiFi? Zertifikat?

Was wird darüber gespeißt? Und wo liegen die Vorteile zu einem WiFi-Netzwerk?

Man liest ja immer, dass 5G-Campusnetze notwendig seien für Industrie 4.0 aber warum 5G?

Vielleicht hat ja jemand ein bisschen Lektüre, die nicht gerade von der Telekom kommt (dort wird alles hochgelobt 😅) und die Funktionsweise/Vorteile erörtert.

XShocker22
 
Zuletzt bearbeitet:
XShocker22 schrieb:
Was für Datenraten sind mit der 100 MHz Bandbreite und im 3,7 - 3,8 GHz darüber möglich?

Schwierig zu sagen, ich weiß noch dass damals bei einer Kanalbandbreite von 20 MHz 150 Mbit ohne weiteres möglich waren. Allerdings war dies nicht die Endstufe der SW, von daher wirst du bei einer Kanalbandbreite von 100 MHz schon deine 1 Gigabit pro Zelle erreichen.
Aber wie gesagt genau kann ich es dir nicht sagen, aber so in etwa sollte es hinkommen.

XShocker22 schrieb:
Welche Technik wird damit gekoppelt? Smartphones und dergleichen schließt das dann ja aus, weil es ja wie eine Art Intranet fungiert, richtig? Falls doch, wie läuft das mit der Zertifizieung? Wie bei einer Login-Landingpage im WiFi? Zertifikat?

Ich würde mal auf eine E-Sim tippen, mit der man sich im Netz dann registriert. Wäre für mich zumindest die schlüssigste Möglichkeit.

XShocker22 schrieb:
Und wo liegen die Vorteile zu einem WiFi-Netzwerk?
Niedrigere Latenz, eine höhere Bandbreite und soweit ich weiß hat man im Wifi doch auch eine User Begrenzung?

XShocker22 schrieb:
Man liest ja immer, dass 5G-Campusnetze notwendig seien für Industrie 4.0 aber warum 5G?

Kann ich dir einfach erklären. Du musst immer daran denken, dass die Standards ja schon Jahre im voraus entwickelt werden bzw. angefangen wird dies zu tun. Als man mit der LTE Spezifikation angefangen hat, war IOT noch nicht auf dem Schirm, das ist erst mit 5G mehr in den Fokus gerückt. 5G ist daher mehr auf low latency und kleine Datenübertragung von ein paar Bytes optimiert. Aber wenn diese Faktoren nicht zwingend benötigt werden, könnte man auch 4G nehmen. Nur da man alles in realtime möchte, hat da 5G schon Vorteile.

XShocker22 schrieb:
Vielleicht hat ja jemand ein bisschen Lektüre, die nicht gerade von der Telekom kommt (dort wird alles hochgelobt 😅) und die Funktionsweise/Vorteile erörtert.
Im Uniumfeld müsste es dazu eigentlich einige Paper dazu geben. Wenn es dich interessiert, musst du wohl mal die Uni bib deiner Nähe besuchen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
Zurück
Oben