G-Sync, nur wenn Laptop-Display mit dabei ist

LiniXXus

Ensign
Registriert
Mai 2024
Beiträge
212
Habe einen ASUS TUF Gaming A15 (FA507NV-LP002W), Gaming-Notebook.

Verbaute Hardware:
  • AMD Ryzen 7 7735HS
  • 32 GB DDR5 (4800 MHz) Arbeitsspeicher
  • RTX 4060 Nividia Grafikkarte
  • FullHD (1920x1080) 144Hz
  • HDMI Version: 2.1
Monitor: 24" (1920x1080) 144 Hz LG Electronics UltraGear 24GN60R-B

An meinem zweiten Arbeitsplatz habe ich einen kleinen Schreibtisch und mein Laptop stehen. Damit alles angenehmer wird, nutze ich diesen Laptop wie ein Rechner mit einem separaten Bildschirm.
20240518_131110.jpg

Diesen LG Monitor habe ich seit gestern und mit zugeklappten Laptop vergesse ich sogar, dass ich mit einem Laptop arbeite. :D

Also alles soweit gut, aber ich habe ja noch G-Sync kompatibel mit der Nvidia Grafikkarte. Der Monitor ist per HDMI Version: 2.1 angeschlossen und auch das Kabel ist als HDMI 2.1 gekauft. Einen Displayport Anschluss hat der Laptop nicht, aber 144 Hz, was der Monitor hat, lassen sich einstellen und werden auch erreicht.

Zunächst habe ich im Nvidia-Treiber diese Option gar nicht mit dabei gehabt, obwohl im Monitor selbst FreeSync aktiviert war. Irgendwann merke ich, dass hierzu mein Laptop auch mit Idle mit der Nvidia Grafikkarte laufen muss und dann kann ich auch für beide Bildschirme G-Sync im Treiber aktivieren.

Das klappt soweit problemlos.
Ashampoo_Snap_Samstag, 18. Mai 2024_13h19m18s_001_NVIDIA Systemsteuerung.png

Brauche keine zwei Bildschirme und dieser kleine Schreibtisch ist auch nicht groß genug, um beide Bildschirme nebeneinander zu stellen. Daher war die Idee, meinen neuen Monitor als Hauptbildschirm zu verwenden. Das klappt auch gut, denn sobald ich den Bildschirm vom Laptop zuklappe, dann wird der Monitor zum Hauptbildschirm.

Das Problem ist jetzt aber, im Nvidia-Treiber ist nun die Option mit G-Sync nicht mehr da.
Ashampoo_Snap_Samstag, 18. Mai 2024_13h22m39s_002_NVIDIA Systemsteuerung.png
Diese Option erscheint nur, sobald ich den Bildschirm wieder aufklappe und beide Displays mit dabei sind.
Ashampoo_Snap_Samstag, 18. Mai 2024_13h24m24s_003_NVIDIA Systemsteuerung.png

Wieso ist das so? Gibt es da ein Trick, was ich jetzt vielleicht übersehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem Verständnis sieht es nach deinem zweiten Bild danach aus, dass nur dein Laptop (B156HAN15.H) G-Sync fähig ist.

Laut der LG Seite ist der Monitor nur FreeSync Premium fähig. Das ist vereinfacht gesagt das "G-Sync von AMD" das sich FreeSync nennt. Beide sind per se erstmal inkompatibel zueinander. Neuer Monitore können manchmal beides, was dann meist extra beworben wird oder öfters mal Adaptive Sync genannt wird (z.B. AOC). Wikipedia G-Sync / FreeSync

Nach meinem Verständnis geht es einfach nicht, entweder du kommst damit klar das du kein G-Sync am Monitor hast oder du musst einen neuen Monitor kaufen.
 
Der Bildschirm kann nur via DP G-Sync kompatibel. Freesync wiederrum nur via HDMI. Steht so im Handbuch.
 

Anhänge

  • GSync.png
    GSync.png
    153,7 KB · Aufrufe: 30
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und Der_Dicke82
Der Monitor hat kein G-Sync, auch nicht über Displayport. LG hat die Lizenz nicht an Nvidia abgedrückt, deswegen dürgen sie kein G-Sync bei dem Monitor verwenden. Er beherscht nur das lizenzfreie FreeSync.

Und was dein Notebook angeht, selbstverständlich besitzt das Displayport und sogar nicht nur einen Port.

1716036437835.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Moin moin,

g-sync schreibt kaum jemand mehr auf die Monitore, weil nvidia dafür zu viel Geld haben will!
Dein Monitor sollte "g sync kompatibel" sein, aber nur über DP, nicht über HDMI!

Gruß, Stefan
Ergänzung ()

iTzZent schrieb:
Der Monitor hat kein G-Sync, auch nicht über Displayport. LG hat die Lizenz nicht an Nvidia abgedrückt, deswegen dürgen sie kein G-Sync bei dem Monitor verwenden. Er beherscht nur das lizenzfreie FreeSync.
Sie dürfen es können aber nicht draufschreiben!
 
iTzZent schrieb:
Der Monitor hat kein G-Sync, auch nicht über Displayport. LG hat die Lizenz nicht an Nvidia abgedrückt, deswegen dürgen sie kein G-Sync bei dem Monitor verwenden. Er beherscht nur das lizenzfreie FreeSync.

Er beherrscht Adaptiv-Sync aka G-Sync compatible. Das ist was anderes als G-Sync ja, aber deine Aussage stimmt so halt auch nicht. Volles G-Sync besteht übrigens nicht nur aus einer "Lizenz" sondern auch aus einem verbauten Modul im Bildschirm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Ich weiss, das für G-Sync extra Hardware notwendig ist, aus diesem Grund kann auch nicht jeder Monitor G-Sync. Die Hardware ist eine Lizenz gebunden seitens Nvidia. Nehme wir mal z.B. mein Notebook, ein HighEnd Gamingnotebook MSI GE77HX 12UHS mit ner RTX3080Ti und einem 4K 120Hz, technisch könnte das Gerät G-Sync, aber es steht nicht zur Verfügung, da der Displayhersteller das Panel nicht G-Sync kompatibel gemacht hat. Siehe hier: https://www.panelook.com/B173ZAN06.1_AUO_17.3_LCM_overview_51533.html
 
@iTzZent
Irgendwie führt dein link bei mir zu einem 17" panel.
Auf redit gibt es auch einen thread zum o.g. Monitor, mit dem Fazit das es über DP und manuellem aktivieren funktioniert.
 
Für Gsync Compatible über HDMI muss der TV/Monitor HDMI VRR können. Freesync reicht da nicht. Bei DisplayPort sieht das anders aus, da geht auch VESA AdaptiveSync.
 
trb85 schrieb:
Nach meinem Verständnis geht es einfach nicht, entweder du kommst damit klar das du kein G-Sync am Monitor hast oder du musst einen neuen Monitor kaufen.
Nein, ich komme damit schon klar, denn das ist mir jetzt auch nicht so wichtig.
Hätte ja sein können, dass ich was übersehe.

Danke an alle, die sich in diesem Thema mit beteiligt haben. :)

Echter G-Sync, also auch mit verbautem Modul, habe ich an meinem Hauptrechner stehen.
Ergänzung ()

iTzZent schrieb:
Und was dein Notebook angeht, selbstverständlich besitzt das Displayport und sogar nicht nur einen Port.
Ja, aber nicht direkt per Steckverbindung und per USB-C hat letzten noch nicht mal ein Bildschirm funktioniert, der über USB-C betrieben werden kann. Keine Ahnung, ob man hierzu irgendwelche Adapter benötigt, aber ich werde jetzt auch keine Adapter für USB-C oder USB-A wie in der Anleitung stehen kaufen, um auf gut Glück auf DP zu kommen.

Wie bereits geschrieben, ist mir das gar nicht so wichtig.
Hätte es funktioniert, wäre es gut und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LiniXXus doch, beide Typ C haben eine direkte Displayport Anbindung. Wenn dein Monitor Typ C hätte, könntest du ihn entspannt mit einem TypC-TypC Kabel verbinden, nun brauchst du ein Typ C-DP Kabel, z.B. sowas: https://www.amazon.de/uni-Displaypo...-8m-Aluminiumgehäuse-Space-Gray/dp/B075V27G2R und das solltest du auch verwenden, denn mit Displayport hast du einfach deutlich mehr Möglichkeiten. Es kann auch durchaus sein, das dein Monitor denn auf G-Sync springt, denn dein internes Display hat offziell auch kein G-Sync Support und unterstützt es trotzdem. Das hier ist dein internes Display: https://www.panelook.com/B156HAN15.H_AUO_15.6_LCM_overview_59935.html da siehst du oben, welche "Standards" unterstützt werden. G-Sync ist nicht dabei.

Du kannst an dein Notebook sogar ne Dockingstation anschliessen und damit auch deutlich mehr Monitore betreiben, Displayport machts möglich. Theoretisch sollte es egal sein, welchen der beiden Typ C du verwendest, beide haben eine Displayport Anbindung. Steht auch alles im Handbuch drin...


1716046038020.png

1716046055085.png

1716046076765.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, LiniXXus und trb85
iTzZent schrieb:
@LiniXXus doch, beide Typ C haben eine direkte Displayport Anbindung. Wenn dein Monitor Typ C hätte, könntest du ihn entspannt mit einem TypC-TypC Kabel verbinden
Habe diesen portablen Monitor, hiermit ist es zumindest nicht gegangen.
https://www.amazon.de/dp/B0BXSNK5KD
Am Monitor hatte ich auch beide USB-C Eingangssignale durchgeschaltet.

Aber das war damals nur ein Test, ob es auch per USB-C gehen würde. Der Bildschirm ist per HDMI als zweiter kleiner Bildschirm an meinem Hauptrechner angeschlossen und soll nur für manche Anwendungen verwendet werden. Daher ist es mir dort egal, ob es per USB-C geht oder nicht.
20240507_132606.jpg

iTzZent schrieb:
nun brauchst du ein Typ C-DP Kabel, z.B. sowas:

Hatte es mir vorhin auch nochmals durch den Kopf gehen lassen und habe daher bereits dieses Kabel bestellt.
https://www.amazon.de/gp/product/B0CLH439BT
Damit werde ich es erneut versuchen.

Danke. :)
Ergänzung ()

Ach so, am USB-C Port steht zumindest das D für Displayport dabei.
20240518_171135.jpg

Beim anderem steht nur die Übertragungsgeschwindigkeit dabei.
20240518_165900.jpg

Laut Anleitung sollen aber beide USB-C Ports dazu geeignet sein.
Das Kabel soll am Dienstag geliefert werden, dann sage ich hier auch kurz Bescheid, ob es geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute das Kabel geliefert bekommen.

An den USB-C mit 40Gbps läuft der Monitor über die interne AMD Grafikeinheit. Mit dem anderen USB-C Anschluss über die Nvidia Grafikkarte. Es werden auch in beiden Fälle 144 Hz erreicht. Im Treiber wird unter G-Sync aber mit angezeigt, dass der Monitor nicht zu den kompatiblen Geräten dazu gehört. Lässt sich aber dennoch aktivieren und mit der FPS Anzeige, was sich im Menü des Monitors mit einschalten lässt, funktioniert auch G-Sync. Es ist jetzt auch mit dabei, wenn ich nur den Monitor verwende.

Leider funktioniert es nicht perfekt, denn jedes Mal, wenn ich, was starte, was G-Sync nutzen wird, ist das Bild für einen kurzen Moment ganz weg. Auch wenn ich diese Anwendung/Spiel beende und zurück auf den Desktop gehe, ist das Bild kurz weg. Also im Grunde, wenn immer auf das Vollbild zugegriffen und wieder beendet wird.

Das stört mich mehr, als kein G-Sync mit dabei zu haben. Deaktiviere ich G-Sync ist dieses Problem weg. Aber dann kann ich auch mein HDMI Anschluss verwenden, was mir keinen USB-C-Anschluss belegt. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, auf G-Sync zu verzichten und wieder auf HDMI zu gehen.

Es seiden, jemand hat dazu noch eine Lösung.
 
Verlinke doch mal dein gekauftes Kabel. Es erinnert mich an mein Problem mit meinem G-Sync Monitor über Displaylink. Am Anfang hatte ich ein billiges Kabel gekauft und ähnlich wie bei dir ist der Monitor immer Anfang bei einer Runde LoL ein paar Sekunden Schwarz geblieben. Abhilfe hat mir ein teureres Displaylink Kabel mit besserer Abschirmung gebracht, seit dem hatte ich das nie wieder.
 
Hatte ich hier bereits verlinkt.
LiniXXus schrieb:
Hatte es mir vorhin auch nochmals durch den Kopf gehen lassen und habe daher bereits dieses Kabel bestellt.
https://www.amazon.de/gp/product/B0CLH439BT
Damit werde ich es erneut versuchen.

Glaube am Kabel liegt es aber nicht, sondern das G-Sync mit diesem Monitor nicht gut funktioniert.
Ich lasse es jetzt aber so, denn es handelt sich nicht um meinen Hauptrechner. Einen anderen Kabel werde ich mir jedenfalls nicht mehr kaufen, da es mir jetzt auch nicht so wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es doch noch hinbekommen.

Ursprünglich hatte ich diese Einstellung aktiviert (Default).
Ashampoo_Snap_Dienstag, 21. Mai 2024_22h15m21s_002_ARMOURY CRATE.png


Letztens als es mit dem HDMI Kabel nicht ging, hatte ich testweise hierauf umgestellt.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 21. Mai 2024_22h14m51s_001_ARMOURY CRATE.png


Und hiermit laufen beide Bildschirme ständig über die Nvidia Grafikkarte.

Hiermit bekomme ich das Problem mit den Bildaussetzer. Zudem hat sich hiermit ein Spiel (Dead by Daylight), was ich mit dem Display vom Laptop gestartet hatte, auch mehrfach aufgehängt.

Stelle ich wieder zurück auf Standard, dann ist dieses Problem nicht mehr vorhanden. Da ich bezüglich des Batteriebetriebes ehe auf Standard stehen haben möchte und ansonsten nur den Montitor verwende, ist Standard auch für mich die korrekte Einstellung und damit läuft es ohne Bildaussetzer.

Hier hängt sich auch egal, was für ein Bildschirm ich für Gaming auswähle, nichts auf. Läuft damit gut und auch per FPS Anzeige des Monitors kann ich ersehen, dass G-Sync funktioniert. Natürlich wäre es über HDMI und ohne G-Sync auch gegangen, aber wenn es so geht, nehme ich gerne diese Funktion mit.

Übrigens lässt sich am Monitor zwischen Standard und Erweitert umstellen.
20240521_224006.jpg

Hatte mich gefragt, was der Unterschied ist und hier habe ich die Lösung dazu gefunden.
https://www.lg.com/de/support/produ...ng/help-library/cs-CT52000817-20153722356927/

Ashampoo_Snap_Dienstag, 21. Mai 2024_23h14m7s_001_Hilfe-Bibliothek [LG Monitor] So verwenden S...png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
Ja, im Hybrid Modus gibt es kein G-Sync, da die Ausgänge dann über die Intel GPU angesteuert werden. Ich betreibe meine Geräte ausschliesslich im Dicrete Graphics Mode, alleine weil sie denn mehr Leistung haben. Die etwas geringere Akkulaufzeit ist mir da relativ egal, denn wenn ich doch mal auf mehr Akkulaufzeit angewiesen bin, schalte ich einfach wieder auf MSHybrid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Dieser Hybrid Modus bezieht sich in meinem Fall nur auf das Display vom Laptop selbst, was ehe bei mir zugeklappt ist. Denn ich nutze den Monitor als Hauptbildschirm und dieser läuft über den USB-C zu DP immer mit der Nvidia Grafikkarte.

Mir wäre dieser Hybrid Modus auch egal, da mein Laptop dabei ehe über dem Netzteil betrieben wird, aber wie bereits geschrieben gibt es per DP Anschluss, wenn beide Bildschirme im Dicrete Graphics Mode laufen immer wieder Bildaussetzer, wenn Anwendungen oder Games mit G-Sync gestartet oder beendet werden. Keine Ahnung wieso, aber mit dem Hybrid Modus funktioniert es.

G-Sync interessiert mich auch nur mit dem Monitor, da ich mit dem Display vom Laptop nicht spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt das ganze noch näher angeschaut und auch wenn der Monitor gut ist, scheint G-Sync darauf nicht gut zu laufen. Kein Wunder, dass er nicht auf der Liste bei Nvidia mit dabei steht. Es lässt sich ja eine FPS Anzeige einschalten, was die Hz wiedergibt und wenn ich als Beispiel ein Spiel laufen habe, was auf 120 FPS fest ist, springt diese Anzeige von 120 hoch bis auf 135 FPS, dann auf 125, 108 usw. Es synchronisiert sich nicht gut mit den FPS.

Aber im Game selbst habe ich weder Vorteile noch Nachteile, mit oder ohne G-Sync. Ich merke da keinen Unterschied. Aus diesem Grund habe ich jetzt im Bios auf die Nvidia Grafikkarte umgestellt, sodass beide Bildschirme nun mit der RTX 4060 Grafikkarte laufen. G-Sync habe ich in den Einstellungen des Monitors abgeschaltet.

Es stellt sich jetzt nur die Frage, ob ich es mit dem DP lasse oder wieder per HDMI anschließe. Per HDMI wäre die Steckverbindung, wenn ich den Laptop samt angeschlossener Kabel etwas verschieben muss, etwas stabiler. Zudem belegt es mir nicht unnötig das USB-C.

Was mich daran stört, ist das Kabelmanagement wieder aufmachen zu müssen.
20240522_213046.jpg

Könnte auch den Monitor zurückgehen lassen, da ich noch in der Widerrufsfrist bin. Aber die Darstellung ist sehr gut und trotz IPS habe ich noch nicht mal Lichthöfe. Auch keine Pixelfehler, sodass der Monitor sehr gut ist, bis halt auf das G-Sync.

Aus diesem Grund möchte ich es auch nicht mit einem anderen Monitor versuchen und einfach diesen behalten. Denn ich möchte, da es nicht mein Hauptarbeitsplatz ist, nicht viel Geld ausgeben und dieser Monitor war zu einem Preis von 145 Euro recht günstig. Dafür hat er 144 Hz mit FullHD und der Größe, was ich auch haben wollte. Zudem noch mit IPS und kein VA, was in dieser Preisklasse eher vertreten ist.

Aus diesem Grund werde ich es wohl dabei belassen und einfach auf G-Sync verzichten. An meinem Hauptrechner habe ich einen großen Monitor mit echtem G-Sync, so das hier der Laptop + Monitor nur optional dabei sind.
Ergänzung ()

Ach so, habe es auch erneut getestet.

Sobald beide Bildschirme mit der Nvidia Grafikkarte laufen, bekommt der Monitor mit starten und beenden von Spielen Bildaussetzer. Starte ich ein Spiel, mit dem Bildschirm vom Laptop, hängt sich das Spiel sogar beim Starten des Spiels ganz auf.

Aber nur wenn G-Sync mit dem Monitor aktiviert ist, ist dieses deaktiviert, dann laufen beide Bildschirme mit der Nvidia Grafikkarte problemlos. Wie bereits geschrieben merke ich aber keinen Unterschied, sodass ich auch auf diesen G-Sync ganz verzichten kann. Beide Bildschirme mit der Nvidia Grafikkarte laufen zu lassen, sehe ich daher sinnvoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
Zurück
Oben