News Geekbench: Apple M4 hat die mit Abstand höchste Single-Core-Leistung

Termy schrieb:
Wenn Geekbench jetzt noch irgend eine Aussagekraft (zwischen Architekturen) hätte, dann wäre das vielleicht interessant :freak:
Also ist das alles Penis-Balken-Hokuspokus?!
Hab mich schon gewundert das das Teil flotter als nen 14900k mit 125w tdp sein kann.... Da war ich kurz schon bei Alice im Wunderland
 
Benjamin_Blume schrieb:
Du hast eines DER Erfolgsrezepte von Apple aufgedeckt:Verkaufe den Schafen so wenig für so viel Geld wie möglich und rechtfertige dich dann mit Nonsense Aussagen -die Schafe werden es schon glauben.
Töröööö.....
 
@lynx007
Lass dich mal nicht zu sehr veräppeln. Geekbench hat ne Dokumentation was der Benchmark mit welchen Optimierungen macht. Alle die behaupten Geekbench würde keine Vergleichsbasis bieten, behaupten das zwar, aber sind mit Nachweisen/Belegen deutlich geiziger als die Macher von Geekbench mit ihrer Dokumentation.

Und das die Apple SoCs in Mobilgeräten bei Geekbench gut mithalten ist leicht begründbar. Selbst auf meinem AlderLake-N (also nur E-Cores) sind die Subtests in ~10s abgewickelt und danach darf sich das System erholen, bevor der nächste Subtest wieder nur Sekunden läuft. Geekbench gibt also Werte für kurze Lasten an. Was der gefühlten Geschwindigkeit im Alltag (Mobil, Desktop) recht oft entspricht, ist aber eben kein Test für "von 8 bis 18Uhr muss der Datenbankserver liefern".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Project 2501, incurable und 7 andere
Singlecoreleistungsbenchmarks in Zeiten zunehmender Verlagerung auf die Befehlseinheiten der GPU/NPU.

@nlr

Unterstützt der M4 endlich AV1-Encoding, ein Feature von 2022? Ihr vermeidet Mx-Tests außerhalb deren Komfortzone. AV1-Encoding wäre ein guter Test zur Abschätzung der Leistung und besonders der Effizienz.
 
Haggis schrieb:
Doch hat er. Der ist nur langsamer als ein i9 weil er eben ein paar Kerne weniger hat.
Merkwürdige Aussage. Ist es nicht egal warum er langsamer ist. Es hat immer einen Grund, IPC, Takt, Anzahl Kerne.
Es ändert nichts an der Aussage.
 
Combine schrieb:
Unterstützt der M4 endlich AV1-Encoding, ein Feature von 2022? Ihr vermeidet Mx-Tests außerhalb deren Komfortzone. AV1-Encoding wäre ein guter Test zur Abschätzung der Leistung und besonders der Effizienz.
Wer sind diese "ihr"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
Miuwa schrieb:
Das Argument wäre nur dann stichhaltig, wenn der M4 250W bräuchte um mit den Desktop CPUs gleichzuziehen - dafür gibt's aber derzeit meines Wissens keine Anzeichen.
Der wird im Leben nicht die Performance erreichen, so hoch taktet er einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
bensen schrieb:
Der wird im Leben nicht die Performance erreichen
Welche Performance soll er denn erreichen? Ryzen 7700X und Intel 13600K sind auch Desktop CPUs und auf dem Niveau befindet sich die Multicore Leistung des M4. Das ist bereits mehr Leistung als die allermeisten Leute in ihrem Desktop PC haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haggis und TomH22
Da geht Appel dann in die "Breite". Mit der PRO/MAX Variante. Diese verbrauchen immer noch signifikant weniger Energie als der Mitbewerb und sind auch bei Multi-Core-Andwengungen auf Augenhöhe (M3 MAX). Wo sich die M4 Derivate einordnen wird sich noch zeigen.

Bin schon auf die Laufzeit gespannt. Auch wie groß der Unterschied zwischen 3/6/10 v. 4/6/10 Variante bei der Leistung ist.
 
bensen schrieb:
Merkwürdige Aussage. Ist es nicht egal warum er langsamer ist. Es hat immer einen Grund, IPC, Takt, Anzahl Kerne.
Es ändert nichts an der Aussage.
Mein Beitrag bedeutet im Kontext mit dem von mir zitierten Beitrag:
1. Der M4 hat die "Performance wie Desktop CPU" im MT (der MT-Geekbench des i5 ist sehr ähnlich)
2. Der M4 hat nicht die MT-Performance des i9. Was aber auch nur an der Anzahl der Kerne liegt. Ein M4Pro wird ja deutlich mehr MT-Leistung haben.
 
Nolag schrieb:
Welche Performance soll er denn erreichen? Ryzen 7700X und Intel 13600K sind auch Desktop CPUs und auf dem Niveau befindet sich die Multicore Leistung des M4. Das ist bereits mehr Leistung als die allermeisten Leute in ihrem Desktop PC haben.
Was soll uns das jetzt sagen?
 
Combine schrieb:
Unterstützt der M4 endlich AV1-Encoding, ein Feature von 2022? Ihr vermeidet Mx-Tests außerhalb deren Komfortzone. AV1-Encoding wäre ein guter Test zur Abschätzung der Leistung und besonders der Effizienz.
Damit testest man den AV1-Encoder und sonst nichts.
Und wer braucht schon AV1-Encoding?
Einen Nischenbereich testen müssen, damit AMD und Intel ausnahmsweise mal nicht alt aussehen? Ist es wirklich schon so weit gekommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
BxB schrieb:
  • SingleCore-Leistung ist der ausschlaggebene Faktor, wenn es um Leistung geht, insbesondere Gaming am meisten. Auch merkt man in der meisten Software das auch.
  • MultiCore-Leistung ist eher für Full-Work-Load gedacht, die da sehr gut skalieren. Bildbearbeitung, Videobearbeitung - ... Sachen, die es komplett auslasten. Es ist selten, dass Games wirklich mal alle Kerne an die Grenze bringen und wenn sind es eher Sachen wie M$F$2020, die quasi schon synthetische Last erzeugen.
Weil du es auch schwierig erklärt hast. Singlecore ist überall dort sinnvoller, wo etwas sequentiell passiert und wenig parallel (z.B. Egoshooter). Genau deshalb ist Geekbench sinnlos. Es kommt auf den Anwendungsfall an. Zwischen Singlecore und Multicore (alle) gibt es noch genug Zwischenszenarien.
 
Macerkopf schrieb:
Wenn man sich die aktuelle Zeit anschaut, dann wird Effizienz immer wichtiger und da die Stromkosten nicht unerheblich sind, ist das durchaus ein Argument pro Apple/ARM und deren Architektur,
Die Stromkosten sind egal. Es geht um Akkulaufzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Miuwa und woidmoasta
Kaboooom schrieb:
Damit testest man den AV1-Encoder und sonst nichts.
Ich würde noch weiter gehen und sagen, dass so ein Test nur das Vorhandensein eines passenden Beschleunigerblocks testen würde.

Und dafür reicht in der Regel ein Blick in die technischen Spezifikationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby
KlaasKersting schrieb:
Ja, Apple kann auch nicht zaubern, M1 -> M2 -> M3 -> M4 waren alles keine riesigen Sprünge.

Aber Apple entwickelt stur jedes Jahr eine neue, leicht bessere Architektur für die A-Chips, von denen es die meisten, aber nicht alle, bis in den M schaffen.
wenn das wirklich 20 % sind, wäre das schon ein Riesensprung.
kommt ja jedes Jahr etwa.
und Intel und AMD haben ja eigentlich.. noch nicht mal eine Antwort auf den M1. nur mit dedicated GPU.
aber da kommt die Antwort eher von Nvidia.
Ergänzung ()

halbtuer2 schrieb:
Toll,ja, hat Apple wieder abgeliefert.
Spitzenreiter in irgendeinem Single Core Benchmark?
Who cares? Me not.
Ich kann durchaus ein paar Sekunden meiner Lebenszeit vor einer etwas langsameren, aber dafür billigeren Architektur verbringen.
Und nur mal am Rande sei erwähnt: mit einem Benchmark arbeitet man nicht, genauso wenig wie man einen Benchmark spielen kann.
Aber den längsten Balken zu haben ist ja sowas von trendy.
das ist ja gerade der Punkt.
in Benchmarks... können andere mit der Brechstange noch irgendwie dagegen halten.

aber bei den sonstigen Faktoren sind Apples halt nun mal hoch überlegen.
Akkulaufzeit. Geräuschentwicklung.
selbst, wenn Apple hier sagen wir mal 30 % Tempo runternimmt, wären sie wohl noch überlegen.
weil die anderen es dann immer noch nicht lautlos könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Termy schrieb:
Wenn Geekbench jetzt noch irgend eine Aussagekraft (zwischen Architekturen) hätte, dann wäre das vielleicht interessant :freak:
Nun ja, kommt auf den Blickwinkel an: Wenn M4 wirklich SME nutzt und dadurch höhere Leistung als die Vorgänger bzw. in GB 6.2 erzielt, dann ist es ein Anhaltspunkt, dass es Änderungen an der Architektur gibt, die man sieht.
 
Debian User schrieb:
Games
Ergänzung ()


Bottleneck wofür?
Im Games entscheidet die Grafikeinheit, ja vlt 1-2% mehr wenn die CPU stark ist aber der Rest kommt von der GPU
 
Kaboooom schrieb:
Damit testest man den AV1-Encoder und sonst nichts.
Damit testet man nicht optimierte Hardware gegen hardwarebasierte Beschleunigung. Die Anforderungen sind nicht ohne. Faktor 12 zwischen Softwareberechnung und Hardwareoptimierung im APU-Test, eine gute Bandbreite zur Leistungsabschätzung.
https://www.computerbase.de/2024-01/amd-ryzen-8700g-8600g-test/4/#abschnitt_av1encoding_in_handbrake

Zum Vergleich liegt Apple im Geekbench ganze 57% vor dem 9. Platzierten.

Und wer braucht schon AV1-Encoding?
Einen Nischenbereich testen müssen, damit AMD und Intel ausnahmsweise mal nicht alt aussehen? Ist es wirklich schon so weit gekommen?
AMD und Intel unterstützen eine Nische, Nvidia investiert in Nischenoptimierung. Damit dürften 90% der Nische Welt abgedeckt sein :D Ach, der Snapdragon X Elite soll auch hardwareoptimiertes AV1-Encoding erhalten. Alles Fehlinvestitionen für die Nische.
Apple galt immer als Technikspielzeug für "Kreative".

Singlecoreleistung eines synthetischen Benchmarks feiern damit Apple gut abschneidet. Im Multi-Thread des selben Benchmarks reicht es nicht zur Fuhrung. Ist es schon so weit gekommen?
Apple wirbt mit AV1-Decoding, Computerbase testete AV1-Decoding als der M3 es unterstützte. Features sind im Appleuniversum nur interessant, wenn Apple diese endlich unterstützt. AV1-Encoding wird im M6 gefeiert.
 
Zurück
Oben