News GeForce RTX 4090 anschließen: Die drei Anschlussoptionen der Grafikkarte am Netzteil

i468dx schrieb:
Hab be quiet dark power 11 pro 1000W geht das auch oder muss ich ein neues netzteil kaufen ?

geht - Habe auch das 11er 1000.

hab eine TUF 4090 über den mitgelieferten 4er Adapter angeschlossen. Habe 4 einzelne Kabel zum netzteil. Sieht scheiße aus, aber geht erstmal, bis ich das neue Kabel von beQuiet habe.

stephan902 schrieb:
Wie schließe ich denn ein BeQuiet DarkPower Pro 12 optimal mit dem Nvidia Adapter an?

ich hab, wie oben geschrieben: den Adapter mit 4 einzelnen Kabeln ans Netzteil angeschlossen. Da ich nur 4 PCIe Anschlüsse habe, stellt sich die Frage "wo" nich. ;)


Sollte ich mir das Bequiet Kabel 12VHRPWR auf 2x12Pin zulegen, steht ja in der Anleitung, welche 2 man dann nehmen muss. Glaub 1&3 - so hatte ich es auch seither bei der 3090.
 
Hab hier eine 4090 Gamerock non-OC, der liegt nur ein Adapter 16-Pin zu 3x8-Pin bei!
Powerlimit lässt sich somit nicht über 100% stellen.

Frage mich ob das mit einem 4x8-Pin Adapter möglich wäre?
Die OC-Version soll 500W ermöglichen.
 
Das Power-Target setzt der trotzdem auf 450 respektive 600 Watt und ignoriert den Slot, über den die RTX 4090 auch kaum etwas zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
R-47 schrieb:
Powerlimit lässt sich somit nicht über 100% stellen
Ist doch Wumms... die Tests zeigen doch alle, dass die bei weit unter 450W super läuft! :hammer_alt:

Ich lass meine wie sie ist und nehm nur bisschen Spannung weg für bessere Temperatur. Bin gerade am Testen, ob und wie sich das auswirkt.
 
Klar 100% reichen dicke.

Wollte nur sagen, dass nicht jeder 4090 ein 4x8Pin Adapter beiliegt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Von der Logik her würde ich dann sagen, dass bei den 4090 Karten wo nur ein 3x 8 Pin Adapter beiliegt
das PL auch mit 4x 8Pin nicht erhöht werden kann weil sonst bremst man doch sein eigenes Produkt aus.
 
Die PCI SIG sagt in der PCie 5.0 Spezifikation: maximal 600 Watt für PCIe-Stecker und -Slot, egal, was sich wie aufteilt. Die PCIe-Slot darf laut PCIe ganze 5.5 Ampere für 12V liefern, das sind 66 Watt. Der 75-Watt-Müll, der in Wiki steht bezieht sich leider recht unreflektiert auf die Summe aus 12V und den maximal 3 Ampere (knapp 10 Watt) auf 3.3 Volt

Schaltungstechnisch ist die Aufteilung auf Slot und Buchse bei solchen Größenordnungen sinnlos und zu teuer. Die Karten haben ja 8 bzw. 10 Phasen (nicht mit der Anzahl der Spannungswandler verwechseln!), da kann man nicht einfach mal eine auf den PEG klemmen. Der darf ja nicht einfach so auf die anderen Rails geklatscht werden, das geht dann bei Überlasten nur mittels Load-Balancer, was wieder richtig Geld kostet. PCB-Design ist nicht so easy, wie ein Laie vielleicht denkt ;)

Wenn ein einfacherer 3-Pin-Adapter eines Boardpartners beiliegt und die Sense-Pins 0 und 1 gegroundet sind, geht der auch bis 600 Watt. Nur NVIDIA hat beim eigenen Adapter mal wieder technisch übertrieben :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi, Leereiyuu, Sinatra81 und 3 andere
FUSION5 schrieb:
Ja, an zwei der vier mit B bezeichneten Buchsen (Handbuch)
Warum nicht eine Leitung auf den kombinierten 12V5+12V6 Anschluss und die andere z.B. auf die 12V4. Damit würden 3 Rails benutzt werden und es stünde mehr Leistung zur Verfügung?
 
Jan schrieb:
Er sprach von zwei Leitungen mit je zwei Steckern.
Damit waren aber auch keine normalen Y Kabel gemeint, worauf du eher hinaus wolltest.

Bequiet verwendet Netzteil-seitig eine 12Pin Buchse und nicht wie die meisten anderen Hersteller 8Pin Buchsen. Auch wenn es sich bei wahrscheinlich auch um bessere Mini Fit Plus HCS handelt.
Ergänzung ()

stephan902 schrieb:
Warum nicht eine Leitung auf den kombinierten 12V5+12V6 Anschluss und die andere z.B. auf die 12V4. Damit würden 3 Rails benutzt werden und es stünde mehr Leistung zur Verfügung?
Klar, technisch gesehen würde das gehen. Du kannst dir auch als Zubehör erhältliche 12Pin auf 1x8Pin Kabel besorgen und mit allen vier B Anschlüssen vier Rails mit der Karte verbinden.

Wenn ich spekulieren wollte, würde ich sagen, dass bequiet mit der Beschreibung im Handbuch bestimmte Fehler durch den Anwender unterbinden wollte. Zum Beispiel die Beschaltung von Buchse A in ungünstigen Kombinationen mit den beiden Buchsen B, welche zu den gleichen Rails verbunden sind.

dpp12_1200.png


Edit:
Hier mal so ein Kabel in Natur:
bequiet_12pin_2x8pin.jpg


Auf dem 12Pin Stecker laufen auf vier Kontakten jeweils zwei schwarze Kabel auf, da dürften die insgesamt vier Sense Kabel auf Masse gelegt sein. Durchgängig 16AWG, eigentlich schön umgesetzt.

Wäre der 12Pin Stecker ein Mini Fit Plus HCS höchster Güte, würde der bis zu 9 A pro Pin vertragen, was dann insgesamt 648 Watt entsprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stephan902 und Jan
Ich warte bis Corsair ein abgewinkeltes 12VHPWR Kabel anbietet, bis dahin nutze ich das von der Grafikkarte Mitgelieferte.
 
Thaxll'ssillyia schrieb:
Wundert mich, weil soweit ich es in Erinnerung hatte gehen auch nochmal max. 75W über den PCIe x16 Port selbst, wären also 525W für die Karte.
Über das warum kann ich nichts sagen, aber die 4090 zieht nur 10W aus dem PCIe slot. Igor und 8auer haben das in ihren vids über die 4090 getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996 und Thaxll'ssillyia
MiniM3 schrieb:
Wie breit ist die 4090 mit dem Stecker?
Glaube ich müsste ein Loch ins Glas schneiden 😕
Kommt auf den Stecker an, die sind leider äußerst biegeresistent, aus gutem Grund.
Wenn ich so nachmesse, komme ich auf ca. 18 cm Abstand ab PCI-E-Slot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiniM3
thenebu schrieb:
dass dieser Stecker zum Standard wird?!
ja wird er, nennt sich ATX 3.0.

Nur wird AMD ihn in der kommenden Radeon 7000 Serie noch nicht benutzen.
 
johnieboy schrieb:
ja wird er, nennt sich ATX 3.0.

Nur wird AMD ihn in der kommenden Radeon 7000 Serie noch nicht benutzen.

und das sagt dir wer? Ich bin mal echt gespannt auf RDN3. Meine 1070 sollte durchaus mal in Rente!
 
FUSION5 schrieb:
Damit waren aber auch keine normalen Y Kabel gemeint, worauf du eher hinaus wolltest.

Bequiet verwendet Netzteil-seitig eine 12Pin Buchse und nicht wie die meisten anderen Hersteller 8Pin Buchsen. Auch wenn es sich bei wahrscheinlich auch um bessere Mini Fit Plus HCS handelt.
Ergänzung ()


Klar, technisch gesehen würde das gehen. Du kannst dir auch als Zubehör erhältliche 12Pin auf 1x8Pin Kabel besorgen und mit allen vier B Anschlüssen vier Rails mit der Karte verbinden.

Wenn ich spekulieren wollte, würde ich sagen, dass bequiet mit der Beschreibung im Handbuch bestimmte Fehler durch den Anwender unterbinden wollte. Zum Beispiel die Beschaltung von Buchse A in ungünstigen Kombinationen mit den beiden Buchsen B, welche zu den gleichen Rails verbunden sind.

Anhang anzeigen 1270439

Edit:
Hier mal so ein Kabel in Natur:
Anhang anzeigen 1270452

Auf dem 12Pin Stecker laufen auf vier Kontakten jeweils zwei schwarze Kabel auf, da dürften die insgesamt vier Sense Kabel auf Masse gelegt sein. Durchgängig 16AWG, eigentlich schön umgesetzt.

Wäre der 12Pin Stecker ein Mini Fit Plus HCS höchster Güte, würde der bis zu 9 A pro Pin vertragen, was dann insgesamt 648 Watt entsprechen würde.
Ja, ich denke auch, dass diese A und B Belegung nur zur Fehlervermeidung gedacht ist.
Ich möchte ja eben nur zwei Y Kabel durchs Gehäuse legen und mit 12V4,5,6 bekäme ich mit zwei Kabeln 4 8-pin Anschlüsse auf 3 Rails. Das scheint mir am sinnvollsten.
 
Bei Cablemod gibts gesleevte 12VHPWR Kabel, hab mir das und ein neues HX1000i reinbestellt, kein Bock auf native ATX3.0 zu warten denke das ist so genauso gut :)
 
Zurück
Oben