News Intel Core i-13000 „Raptor Lake“: Z790-Mainboards für 270 Euro bis 1.420 Euro vorbestellbar

Ripcord schrieb:
Und genau deswegen werden die Preise der Spitzenboards weiter extrem steigen. Wer glaubt die teure Generation überspringen zu wollen wird in 2-3 Jahen ein böses Erwachen erleben.
Nicht unbedingt. Wir Kunden entscheiden. Und wenn niemand den teuren Krempel kauft, dann werden die auch wieder umdenken (müssen).
Doch so lange sich genug Doofe finden die bereit sind jeden Preis zu bezahlen haben die ja keine Motivation dazu.

Traurig nur dass die aktuelle Lage in erster Linie die betrifft, die eh schon wenig haben. Dennoch dürfte die Konsumlaune deutlich gedämpft sein.

Daher wird es Zeit dass wir diese ganzen Firmen wie nVidia, Asus, Intel etc. auf den Boden zurückholen. Denen muss klar sein: Wir kaufen, ja, aber nicht zu jedem Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, drago-museweni und Hurricane.de
Ripcord schrieb:
Es könnte durchaus schon als perfides Spiel der Hersteller bezeichnet werden. Je teurer das absolute Spitzenmodell ist umso günstiger erscheinen die tiefer angesiedelten Modelle die aber trotzdem massiv im Preis gestiegen sind.

Und genau deswegen werden die Preise der Spitzenboards weiter extrem steigen. Wer glaubt die teure Generation überspringen zu wollen wird in 2-3 Jahen ein böses Erwachen erleben.

Sehe ich eher nicht. Der Kundenkreis wird durch die neuen Preise ja schon deutlich ausgedünnt und die Hersteller suchen genau den Punkt, an dem die Nachfrage trotz der Preise noch hoch genug ist. Der Punkt dürfte aber erreicht sein, sodass eine erneute starke Verschiebung des Preises nach oben nicht mehr wirklich durchsetzbar ist, ohne zu viele Kunden zu verlieren.
 
@ Ripcord Aber auch nur weil es genug Idioten gibt, die weiterhin kaufen. Wenn mal alle die Finger von dieser Generation lassen würde, würden die Hersteller ganz schnell umdenken. Geringerer Umsatz ist besser als kein Umsatz. Leider haben zu viele noch zu viel Geld. Mal sehen, ob sich das nach den nächsten NK-Abrechnungen ändert^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Marcel55 schrieb:
Daher wird es Zeit dass wir diese ganzen Firmen wie nVidia, Asus, Intel etc. auf den Boden zurückholen. Denen muss klar sein: Wir kaufen, ja, aber nicht zu jedem Preis.

Natürlich steckt hinter den neuen Preisen auch Gier. Aber hier wird mir zu sehr ausgeblendet, dass es genug andere Faktoren gibt, die den Preis hochtreiben, die nichts mit der Marge des Herstellers zu tun hat.

Inflation, Wechselkurs, hohe Energiepreise und und und.
 
1400 €, da kommt der Chef von MSI persönlich vorbei und baut es ein. ;-)

LOL, also wenn es einen Beleg dafür gibt, dass man im Geld schwimmt und jegliche Kontrolle über sein Leben verloren hat, dann ein 1400 € Consumer-Mainboard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gene Jackman, gr1zzly, Judaskind und 5 andere
Und das nur für diese Gen.. Next Gen benötigt ja wieder ein neues Mobo. Wenn das mal nicht nach hinten losgeht. Am5 wird zumindest ein paar Jahre supported aber bei diesen hier ist ja schon nach Raptor Lake Schluss und Ende im Gelände. Weshalb dafür soviel Geld raushauen??
 
Marcel55 schrieb:
Daher wird es Zeit dass wir diese ganzen Firmen wie nVidia, Asus, Intel etc. auf den Boden zurückholen, indem wir Verzicht ausüben. So einfach ist das.
Wünschenswert allemal, leider hat das bisher nicht allzu oft funktioniert. Die Hersteller verkaufen lieber weniger als günstigere Produkte zu entwickeln.
 
Den teuren Krempel einfach liegen lassen. Die meisten haben doch bereits schon ein Ryzen 3XXX oder 5XXX oder Intel 9th Gen und aufwärts. RAM hat jeder auch dank den günstigen Preisen genug. Das was am Limit ist, ist doch nur die GPU. Eine neue CPU brauchen doch ehrlich gesagt die meisten nicht.
Wenn ich mittlerweile im Gebrauchtmarkt einen 8 Kern Ryzen mit Board und RAM für ca. 500€ bekomme (oder sogar weniger) warum soll ich denn ein neues Brett für 600€ aufwärts kaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, Cyberbernd und Sittich01
Ralf1976 schrieb:
@ Ripcord Aber auch nur weil es genug Idioten gibt, die weiterhin kaufen. Wenn mal alle die Finger von dieser Generation lassen würde, würden die Hersteller ganz schnell umdenken. Geringerer Umsatz ist besser als kein Umsatz. Leider haben zu viele noch zu viel Geld. Mal sehen, ob sich das nach den nächsten NK-Abrechnungen ändert^^
Also dann darf ich nicht aufrüsten, weil ich dann ein Idiot bin?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Moin,
na bei den Preisen bin ich ja froh das ich erst letztes Jahr aufgerüstet habe.
Und als nächstes kommt eine Konsole ins Haus, ist wesentlich günstiger und dort gibt es auch bessere Spiele.
Der PC hat bei mir ausgedient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weltraumeule
Marcel55 schrieb:
Traurig nur dass die aktuelle Lage in erster Linie die betrifft, die eh schon wenig haben. Dennoch dürfte die Konsumlaune deutlich gedämpft sein.
Das stimmt schon, nur interessieren sich Menschen, die ohnehin schon wenig haben, in aller Regel nicht für Luxus-Mainboards.

Zumal man auch sagen muss, dass ein B660-Brett für 100 Euro die gleiche Performance liefert wie ein 1.400 Euro teurer Luxusschlitten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blau&Gruen, Nasedo00, tritratrullala und 8 andere
die Entwicklung verblüfft mich immer wieder aufs Neue.
Die wirklich großteils äußerst hochwertigen HEDT Boards von vor einigen Jahren, waren so gesehen richtige Schnäppchen.
Noch mehr, wenn ich an meine damals verbauten High End Dual Xeon WS-Boards denke. 599,- kosteten die letzten Asus Z10PE-W16. Die hatten Ausstattung satt, mit allem was in der Zeit möglich war...
und jetzt bekommt man mit etwas Glück ein einigermaßen ausgestattetes Consumerboard dafür - Spock würde wohl die Augenbraue hochziehen und ein Faszinierend kundtun
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paulinus
Die Unterschiede zum Z690 halten sich ja in Grenzen oder (oder gibt es irgendwo eine Gegenüberstellung?) ? So könnte man in der Vorgänger Generation zuschlagen und den 13700k drauf schnallen :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWebi
Die teuren Boards (ab Z790 AorusMaster aufwärts) verwenden meistens ein 8-layer oder sogar 10-layer PCB
und sowas ist in der Fertigung und bei den E-ATX Abmessungen nicht wirklich günstig, aber für superschnelles DDR5-RAM notwendig( Z790 bis knapp 8000Mhz !!!).
Das Aorus-Master (schon das Z690) verwendet einen DAC von ESS den man sonst auf 200.- Euro Soundkarten findet. Dazu noch 10Gb-Lan, AX-WLAN (beim Z790) und mehrere 20GB/s USB Typ-C. Dazu noch eine riesige m2 Kühlung mit großem Materialeinsatz.
Warum allerdings von Z690 zu Z790 gute 150.- Euro draufgeschlagen werden ist mir auch nicht klar.das sieht wirklich nach Kasse machen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Judaskind und pvcf
Tom-S schrieb:
Warum allerdings von Z690 zu Z790 gute 150.- Euro draufgeschlagen werden ist mir auch nicht klar.das sieht wirklich nach Kasse machen aus.

Wie oft noch? Euro hat 20% zum Dollar verloren, 12 % Inflation in zwei Jahren, höhere Herstellungskosten und eben mehr Marge.
 
Die Boards werden auch mit jeder Generation scheußlicher im Aussehen, und die Preise erreichen auch neue Höchstwerte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weltraumeule
SVΞN schrieb:
Zumal man auch sagen muss, dass ein B660-Brett für 100 Euro die gleiche Performance liefert wie ein 1.400 Euro teurer Luxusschlitten.
Das stimmt zwar, aber schau mal wieviele brauchbare B660 es im ausgewachsenen ATX Standard gibt ,die sich preislich auf diesem Niveau bewegen. Das Meiste um 100,- ist mATX. Das günstigste brauchbare ATX B660 Board fängt bei 120,- an und dann sind es vielleicht noch 2 bis 3 Weitere bis 150,-. Im Gegensatz dazu gibt es hochpreisige Boards praktisch ohne Ende in mehreren Ausführungen. Das sieht mit AM4 und LGA 12xxx schon deutlich besser aus.
 
Einsteigerboards zum High End Preis. Wenn die damit erfolgreich sind, dann bleiben die Preise auch nach der Krise auf dem Niveau
 
Sagt mal kauft man hier goldbarren oder was ??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CiX, Octa, Celinna und eine weitere Person
Zurück
Oben