News Intels „Sandy Bridge“-Celeron näher als gedacht?

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
Vielleicht wirds ein "Return of the OC-Celeron" wie damals beim guten alten 400 oder 466er :)
 
jo, ein p65 oder Z68 chipsatz für diese celerons wäre perlen vor die Säue. OC geht da also nicht.

das ding sieht mir wie ein brazos konter aus. - gerade die 1,6ghz deuten daraufhin, dass man AMD bei der Rechenleistung vorführen will. Brazos sieht ja nur gut aus im Lichte von Intels Atom, praktisch ist er cpuseitig aber sogar langsamer als ein 1,3Ghz Su7300. Der sandybridge sellerie wird trotz gleichem takt locker 50% schneller sein als ein e350 und bei der grafik (2000er) immerhin knapp an brazos dran sein. wenn der stromverbrauch ebenfalls auf zacateniveau liegt, dann hat amd längste Zeit die Krone bei den Entrylevel Notebooks und Premium Netbooks gehabt.
 
Celeron sind die nur von Namen her, haben aber nix mehr mit den ursprünglichen OC-Monster Reihe zu tun. Denke mal nicht, das Intel die Teile Celeron nennt, weil es die neuen OC-Flaggschiffe werden soll^^ Kann jemand die Marketing-Abteilung von Intel sagen, das die den Ruf des Namens nicht aufbrauchen sollen?^^ ;)
 
Also für mich steht Celeron in Notebooks für kastrierten Cache und minimale Performance...:D So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
 
davidzo schrieb:
das ding sieht mir wie ein brazos konter aus. - gerade die 1,6ghz deuten daraufhin, dass man AMD bei der Rechenleistung vorführen will.
kommt ja auch ein(mehrere) Llano in den Bereich von AMD. Dann wird es spannend im Gesamtpaket.
 
Seth666 schrieb:
Also für mich steht Celeron in Notebooks für kastrierten Cache und minimale Performance...:D So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.

Gabbermafia schrieb:
Dito!
Und wenn ich an die 478er Celerons denke, wird mir ganz anders!

Daß die Netburst-Architektur absolut ineffizient und eher mit Hitze und Stromhunger statt Leistung glänzte, ist allseits bekannt und vor allem Geschichte!
Schon mit der Core-2-Architektur hat Intel, insbesondere mit der Celeron-E3x00-Reihe, hervorragende CPUs geliefert. Die E3x00-Modelle zeigen bei sehr niedriger Verlustleistung (deutlich unter 25 Watt bei Vollast) ein attraktives Leistungsvermögen.
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/celeron-e3300.html
Ich selbst habe ein E3300 auf einem P5N-VM WS im HTPC untergebracht. Der Energiebedarf des Systems liegt bei unterschiedlichen Lastzuständen (HD-Aufnahme/Wiedergabe, Idle, einfache Spiele, etc.) auf dem Niveau eines Notebooks.

Hier handelt es sich um eine Notebook-CPU, die sich dann mit den Vorgängern Celeron T1x00 und T3x00 sowie gleichwertigen Produkten von AMD messen lassen muß.
Die Sandy-Bridge-Architektur steigerte die Effizienz gegenüber der Core-2- und Westmere-Architektur nochmals erheblich. Und auch der Celeron B810 wird im Vergleich zu den o.g. Celeron-Modellen sicherlich deutliche Leistungszuwächse aufzeigen können ohne dabei mehr Energie anzufordern.
Die S- und T-Modelle der Sandy-Bridge-Architektur zeigen deutlich, daß bei gesenktem Takt der Energiebedarf enorm reduziert werden kann. Bei kleinerem Cache ist da sicherlich noch mehr drin. Der geringere Cache wird sich in dem für den B810 gedachtem Anwendungsspektrum nicht überall massiv negativ auswirken. Die E3x00-Modelle (letztes Cache-Level hatte auch nur 2MB) haben das unter Beweis gestellt; bei dem B810 gibt es sogar drei Cache-Ebenen.
Ergo, könnte der B810 durchaus den Bobcat-E- und Llano-CPUs nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Verlustleistung in Bedrängnis bringen, besonders in den dafür ausgelegten Anwendungsszenarien (Office, Alltag, Wiedergabe von multimedialen Inhalten).
 
davidzo schrieb:
das ding sieht mir wie ein brazos konter aus. - gerade die 1,6ghz deuten daraufhin, dass man AMD bei der Rechenleistung vorführen will. Brazos sieht ja nur gut aus im Lichte von Intels Atom, praktisch ist er cpuseitig aber sogar langsamer als ein 1,3Ghz Su7300. Der sandybridge sellerie wird trotz gleichem takt locker 50% schneller sein als ein e350 und bei der grafik (2000er) immerhin knapp an brazos dran sein. wenn der stromverbrauch ebenfalls auf zacateniveau liegt, dann hat amd längste Zeit die Krone bei den Entrylevel Notebooks und Premium Netbooks gehabt.
Dass der schneller sein wird als ein E350 könnte man schon vermuten, Konkurenz soll das aber nicht sein. Die Fusions sind auf Stromsparen bei trotzdem vorhandener Multimedialeistung ausgelegt. Celerons sind schlicht und einfach billig. Denke das wird Notebooks unter 500€ ergänzen. Der i3 ist dagegen doch recht teuer.
 
Zwischen i3 und Atom ist ja auch genug Platz, sowohl leistungs- als auch preismäßig. Von dem her haben Celeron und "Pentium" schon ihre Berechtigung. Wenngleich auch der Pentium (Extreme) eig das Flagschiff sein sollte *träum*
 
Zurück
Oben