News Internet-Überwachung: EuGH erlaubt IP-Vorratsdaten­speicherung bei Urheberrechts­verstößen

Kommt immerhin passend VOR der Europawahl.
Und es beeinflusst meine Wahlentscheidung; Zu Ungunsten der Lobbyvereine dort (EVP z.B.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und Cyberpunk61
Hmm, damit kann ich doch jetzt einfach willkürlich IP Adressen bei den Providern abfragen, mit der Behauptung, die seien für was Illegales benutzt worden. Vielleicht habe ich dann Glück und meine Zielperson ist dabei.
Und da beim Torrent Sharing viele Leute beteiligt sind, fällt es auch nicht auf, wenn ich hunderte Adressen abfrage.
 
@Weyoun @DKK007
Also in der Quelle steht, dass eine Kanzlei oder ähnliches die IPs gesammelt und dann der Hadopi übergeben hat. Die Hadopi ist eine Behörde und sie wollte jetzt die IP-Adresse mit den ISPs abgleichen, um Leute zu identifizieren.

Beide Vorgänge,
  • Sammlung & Verarbeitung der IPs durch eine private Firma samt Übergabe an eine Behörde und
  • Abgleich der IPs mit den ISPs durch eine Behörde
wurden vom EuGH als ok bewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1 und DKK007
Ich dachte das passiert schon seit Jahrzehnten? Es Gab da immer wieder Berichte über p2p abmahn/klage Wellen gerade bei Musik. Basierend auf IP und dann wurde die Person dahin erfragt. Oder ist das jetzt noch einfach geworden?
 
Wie hier bereits angemerkt, man kann bei den anstehenden Europawahlen den Fokus auf jene Parteien legen die eher weniger mit solchem Unfug am Hut haben.
Gibt es die Piratenpartei überhaupt noch? Da war doch vor Jahren mal ein regelrechter Hype um die Brüder...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker und Termy
Unglaublich wie stark diese Lobby ist... es gibt so viele Dinge wo es mehr Sinn machen würde als bei Urheberrechten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vexz
@iPat1337
Ich glaube nicht. Es ist jetzt nur klarer geworden, wie es ablaufen darf.

Die franz. Gerichte wollten halt klären, ob die IP-Verarbeitung in diesen Fall datenschutzrechtlich i. O. ist oder nicht. Der Verfolgung fand auch schon vorher statt. Vielleicht ist die GDPR jetzt auch bei der Hadopi angekommen. Hat ja nur 6 Jahre gedauert. ^^
 
Warum zahlen wir dann überhaupt für die Urheberrechtsabgabe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lorpel, rentex, testwurst200 und 9 andere
War doch klar, dass das nicht gewählte korrupte Pack da keinen Widerstand leisten würde.
Das war von vornherein allen bewusst. Da wo Daten sind entstehen Ansprüche auf diese.
Und natürlich will die Medienmafia die sich schon ein halbes dutzend mal an uns bedient
bevor wir auch nur auf einen Link oder Kopieren klicken immer mehr Schranken durchsetzen.

Wir Zahlen Uhrheberrechtsabgabe auf:
Drucker Tinte. Papier.
Festplatten. CD/DVD/Blu-Ray-Brenner.
Rohlinge.

Ein Kopierschutz wird als wirksam deklariert und das umgehen damit strafbar, obwohl
selbst ein Laie nur einen einzigen Knopf zu drücken braucht um diesen zu umgehen.
Das ist nicht was wirksam bedeutet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, rhin_tin, Tartush und 4 andere
Moep89 schrieb:
Dafür sollte grundsätzlich gar nichts möglich sein.
Darum ging es aber von Anfang an und der Quatsch mit Terrorismus, KP usw. war nur der nützliche Strohmann. Wer dachte das die Content Industrie das was in den späten 90ern ablief dauerhaft mit sich machen ließe, der hatte nicht begriffen wie viele Anwälte und sog. Estates von Künstlern/Sportlern/Celebrities dadurch mittlerweile versorgt werden. Auch haben noch zu wenige Leute begriffen das wir uns seit etlichen Jahren in einer Transformation in eine neo-feudale Gesellschaft befinden und es wird gerade der Zehnt festgeklopft. Frondienst folgt demnächst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1, Sebbi und Cyberpunk61
Es gab ein Leben vor dem Internet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blau&Gruen und SpookyFBI
nobody360 schrieb:
Warum zahlen wir dann überhaupt für die Urheberrechtsabgabe?
omg das hatte ich völlig verdrängt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200 und nobody360
iPat1337 schrieb:
Ich dachte das passiert schon seit Jahrzehnten? Es Gab da immer wieder Berichte über p2p abmahn/klage Wellen gerade bei Musik.
Dass man bei Torrents easy überwacht werden kann ist kein großes Geheimnis, Honeypot undso. Wird da vermutlich eher drum gehen Mittel gegen OneClick-Hoster oder Streamingdienste wie kinox.to oder so zu haben...
Ergänzung ()

nobody360 schrieb:
Warum zahlen wir dann überhaupt für die Urheberrechtsabgabe?
Ach, da war ja was, die zahlen wir ja auch auf alle Drucker, Kopiergeräte, Datenträger, PCs, Smartphones...:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und nobody360
supermanlovers schrieb:
Wer lädt schon über Torrent. Meist langsam und unsicher.

Über öffentliche Tracker: vielleicht. Auf privaten, zu denen man nur per Einladung Zugang erhält, hat der größte Teil der Nutzer dick angebundene Seedboxen. Auf Trackern außerhalb Deutschlands ist man als Deutscher auch vor den hiesigen Ermittlern sicher – wenn man Medien sowieso nur im O-Ton konsumiert, was häufig auf Englisch hinausläuft, ist das schon schick.

Die wenigen deutschen Torrent-Gemeinschaften, die es noch gibt, sind paranoid und schwierig zu betreten

supermanlovers schrieb:
Bei OCH kann ich meine 500Mbit Leitung voll ausnutzen.

Wenn du dafür bezahlt hast. Ohne beschränken fast alle OCH-Anbieter die Downloadrate auf 30 oder 100 kbit/s und 3 Downloads pro Tag.

iGameKudan schrieb:
Wird da vermutlich eher drum gehen Mittel gegen OneClick-Hoster oder Streamingdienste wie kinox.to oder so zu haben...

Dafür müßten diese Seiten aber erst mal Logs mit IPs anfertigen und die Ermittlungsbehörden diese in die Finger bekommen. Erst dann könnte man im Zusammenspiel mit dieser Vorratsdatenspeicherung die Nutzer ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FLCL und nobody360
DeusoftheWired schrieb:
Wenn du dafür bezahlt hast.
Ist ja spottbillig im Vergleich was mehrere Streamingdienste parallel oder kauf kosten. Dazu wenig Aufwand (bis man erstmal in diese privaten Torrent Gruppen kommt) und sehr sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
Urheberrechtsverstöße werden schlimmer geandet als Pädophile und Kinderpornos.
Was viele nicht wissen ein Urheberrechtsverstoß kann auch als Straftat gewertet werden. Während der besitz von Kinderpornos nur ein Vergehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker, edenjung, crackett und 2 andere
stimmt hatte ich vergessen.
und SSDs. und die externen Gehäuse auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobody360
Zurück
Oben