News Logitech G560: Das 2.1-Soundsystem, das auch die Wand beleuchtet

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.410
Was unterscheidet ein 2.1-Soundsystem aus Logitechs G-Serie von einem der bekannten Modelle des Herstellers? Mit dem G560, dem ersten seiner Art, liefert der Hersteller die Antwort: Es sind die RGB-LEDs, die Schreibtisch und Wand passend zum jeweiligen Bildschirminhalt beleuchten.

Zur News: Logitech G560: Das 2.1-Soundsystem, das auch die Wand beleuchtet
 
Also unabhänig davon ob diese Logitech Boxen tatsächlich gut sind oder nicht, die Idee mit den LEDs in den Lautsprechern finde ich cool. Seitdem ich mir mein Ambilight für meinen TV selbst gebaut habe bin ich echt Fan davon das Monitorbild mit Licht derartig zu erweitern.
 
Also für das gebotene finde ich den Preis ziemlich happig.
Ich denke ma mit nem guten Paar aktiver Studiomonitore und nem DIY-Ambilight auf Raspi-Basis ist man da besser bedient. Und das Ergebnis sollte am Ende sogar besser sein als bei der Fertiglösung.

Aber immerhin ma wieder ein neuer Ansatz von Logitech:daumen:
 
ich hab mir auch ein Ambilight selbst gebaut und das rennt seit Jahren mit Libreelec und Kodi perfekt
https://www.youtube.com/watch?v=ef9f7hB_IPk

Die Idee vom System @ Topic is nice, aber die Frage ist ob das Lightbox auch korrekt die Farben bei aktivem 3D abgreifen kann, je nach API nicht wirklich easy.
 
mit hue anbindung wärs perfekt ich hoff da wirds hacks in die richtung geben.
 
Warum sollte man auf solch eine Lösung setzen, die aktuell nur mit bestimmten Spielen funktioniert und extrem abhängig von der Positionierung der Lautsprecher ist, wenn man, wie bereits hier mehrfach genannt, mit einem Ambilight einfach das Bildsignal abgreifen kann und somit nicht abhängig von bestimmter Software ist?
 
t4ub3 schrieb:
Warum sollte man auf solch eine Lösung setzen, die aktuell nur mit bestimmten Spielen funktioniert und extrem abhängig von der Positionierung der Lautsprecher ist, wenn man, wie bereits hier mehrfach genannt, mit einem Ambilight einfach das Bildsignal abgreifen kann und somit nicht abhängig von bestimmter Software ist?

Wenn du den Artikel ordentlich gelesen hättest, hättest du deinen Beitrag sparen können.

Wie solleine ordentliche Konversation zustande komme, wenn es schon beim Lesen und verstehen harpert.

Noch mal für dich:
Die Beleuchtung kann entweder mittels API direkt von den Spielen gesteuert werden oder mittels der Software von Logitech werdenvier Bereiche vom Bildschirm festgelegt die dann die Referenz für die Farbwiedergabe sind.
 
Suche ich ein 2.1-Soundsystem, dann ist die Wandbeleuchtung natürlich das wichtigste Kaufkriterium :D
 
Krautmaster schrieb:
ich hab mir auch ein Ambilight selbst gebaut und das rennt seit Jahren mit Libreelec und Kodi perfekt
https://www.youtube.com/watch?v=ef9f7hB_IPk

Die Idee vom System @ Topic is nice, aber die Frage ist ob das Lightbox auch korrekt die Farben bei aktivem 3D abgreifen kann, je nach API nicht wirklich easy.

Mal unabhängig davon, das es gut aussieht. Aber mich würde das ständige geflackere kirre machen und nach 5min zur Weißglut treiben :D
 
Die UVP ist m.e. relativ hoch. Vor allem wenn man bedenkt, dass sozusagen "nur" die "Mischfarbe" vom linken u. rechten Bildschirmbereich verwendet wird. (Abgesehen von der Lightsync-API, o. den manuell wählbaren 4-Bereichen, wobei diese auch nur jeweils max. eine Farbe pro LS wiedergeben können.)
Für jemanden, der nichts selber machen will, oder kann, sicherlich eine Möglichkeit.
Mein DIY-Ambilight mit einem Arduino Nano, bietet aber doch noch einiges mehr, für einen Bruchteil des Preises dieser LS-Combo... ;)
 
da würd mich eher interessieren, was für 250 ocken für ein sound geboten wird.....
 
Wäre aber bei mir sinnlos, da ich einen Eckschreibtisch habe und die Lautsprecher oberhalb des Hauptmonitors stehen, habe unten gar keinen Platz. Außerdem ist meine Tapete orange/rostrot, weiß nicht wie sich da bunte Farben machen?
Ich finde die Erfindung von RGB LEDs auf jeden Fall genial, aber die Möglichkeiten werden regelrecht ausgeschlachtet. Haben wir bald Thermoskannen mit RGB Beleuchtung?

Naja, wieder Oldschool gelaber...
 
tbone schrieb:
Mal unabhängig davon, das es gut aussieht. Aber mich würde das ständige geflackere kirre machen und nach 5min zur Weißglut treiben :D

Das sieht in Videos immer nerviger aus als es wirklich ist, zumal man sich genau darauf konzentriert. Wenn man ganz normal einen Film guckt, finde ich mein DIY Amibilight sogar entspannend für die Augen, weil der Kontrast zur Wand nicht so scharf ist.
 
Finde die Idee generell ganz gut, da ich auf Ambilight stehe. Aber dann lieber die Lösung von Krautmaster, die passt auch wirklich zum Bild und nicht nur so ungefähr, wie auf dem Werbebild. Linke Seite ist hellblau, obwohl es da dunkel sein müsste und das rot/orange des Flammenwerfers müsste weiter oben sein.

CS74ES schrieb:
Haben wir bald Thermoskannen mit RGB Beleuchtung?

Naja, wieder Oldschool gelaber...

Weiss gar nicht, was Du hast?!? :D

wasserkocher.jpg

Ja, ich weiß, ist ein Wasserkocher...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
messerjockel schrieb:
Also für das gebotene finde ich den Preis ziemlich happig.
Ich denke ma mit nem guten Paar aktiver Studiomonitore und nem DIY-Ambilight auf Raspi-Basis ist man da besser bedient.

Aha, besser? Du hast also schon beide im Vergleich gesehen.... :rolleyes:

Und happig? Gute Lautsprecher kosten nun mal ein paar Kröten. Für überdurchschnittliche Stereolautsprecher für einen PC kosten locker 150€ aufwärts. Und den Raspi bekommt man auch nicht umsonst. Mit allem Schnickschnack, ohne LEDs ist man auch schnell mal bei 70-90€. LEDs dann noch oben drauf und man ist sogar weit über dem Preis von Logitech.
Von der Arbeit die man damit hat will ich erst gar nicht anfangen.
 
BlackhandTV schrieb:
Suche ich ein 2.1-Soundsystem, dann ist die Wandbeleuchtung natürlich das wichtigste Kaufkriterium :D

Grundsätzlich natürlich nicht. Aber im Gegensatz zu Mainboard/Lüfter/Netzteil(!) LEDs macht eine Ambientbeleuchtung für mich sogar richtig Sinn. Die lässt mich tatsächlich tiefer ins Spiel eintauchen bzw. hat einen sehr angenehmen Effekt. Dass man dies mit einem Lautsprecher kombiniert ist eine gute Idee (eigene Lampen, wie die von Philips fallen weg).
 
Sowas gab's schon lange bevor Razer sich mit Philips zusammengetan hat mal von Philips selbst, um 2008 rum... Hieß damals amBX und hat sich irgendwie nicht wirklich verbreitet... Aber vllt. war da Philips nur mal wieder der Zeit voraus. Wär ja nicht der erste Mal dass Produkte scheitern weil sie "zu früh" kommen :)
 
Zurück
Oben