News Shure Aonic Free: Kabellose In-Ears mit „Klang in Studioqualität“

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.835
Shure bringt mit den Aonic Free kabellose In-Ear-Kopfhörer und verspricht nicht weniger als „erstmals unübertroffenen Klang in Studioqualität komplett kabellos“.Die aufeinander abgestimmte Verstärker- und Treiberkombination soll eine klare Musikwiedergabe mit imposanten Bässen bieten.

Zur News: Shure Aonic Free: Kabellose In-Ears mit „Klang in Studioqualität“
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TexHex und aklaa
Welche Treiber-Technologie ist da verbaut?
(Multi-)BA, dynamisch oder beides? Bei dem Frequenzgang (Ende bei 17,5KHz was für nen Erwachsenen allerdings reichen dürfte) würde ich fast auf BA tippen.

Shure kann ja auch In-Ears mit BA-Treibern. Vielleicht nutzen die ihre Expertise ja mal aus. Wobei ich gerne mal einen TWS auf Niveau des SE535 gesehen hätte. Aber das bezweifle ich eher, denn der kostet das doppelte (und das mit Kabel). Wobei man natürlich darüber streiten kann, ob er das wert ist. Aus Fernost gibt es mittlerweile klanglich bessere IEMs für weniger Geld. Und damit meine ich nicht diese billigen Dinger von KZ.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryoman und c9hris
"Studioqualität" 🥸🥱
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu, ScorpAeon, MeisterOek und 12 andere
chb@ schrieb:
"Studioqualität" 🥸🥱
War auch mein erster Gedanke und dann "imposanten Bässen" mit dieser Aussage machen die sich lächerlich, da muss man sie noch nicht mal gehört haben. Das alles für 199€ und kabellos. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackvoodoo, Hurricane.de, lazsniper und eine weitere Person
Ich habe mir in der Vergangenheit ja schon Shure in ears angehört, aber Bässe hatten auch die nicht xD

Ob die es schaffen ?
 
Dürfte ja der erste ernstzunehmende IEM-Hersteller sein, der auf den Zug aufspringt, oder? Aber großes kann man bei dem Preis auch nicht erwarten... wenn man die Preise von Shure im allgemeinen so heranzieht.

Shure hat natürlich im Vergleich zur Konkurrenz viel mehr Erfahrung und schlecht sind die alle nicht, aber die Aussagen zum Bass klingen eher so, als wenn sie sich nicht an die Kunden wenden, die sich für die SE-Hörer interessieren. "Imposant" ist ja genau das, was es wie Sand am Meer gibt und was man nicht mehr braucht, "neutral" wäre mal was. Abstimmung in Richtung SE425. Aber Shure wird auch wissen, dass Klang für TWS-Kunden keine Rolle spielt... und dementsprechend Badewanne liefern, um "iMpOsAnTeN Bass" auf die Packung schreiben zu können.
Die SE425 werden in dem Preisbereich wohl die bessere Wahl sein, obwohl die heutzutage auch zu wenig bieten.

Ansonsten würde mich auch interessieren, was drin steckt. BA wäre zumindest mal ein gutes Zeichen, dass die doch mehr taugen könnte als das, was man von TWS bisher so kennt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Single Dynamic MicroDriver laut technischen Daten, ergänze ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: twrz, Bierliebhaber und Marcel55
Also ein dynamischer Treiber?
Hm...schlimmstenfalls ne TWS-Variante vom SE215.
SE215.jpg

Ziemlich viel Bass der zu sehr in die Mitten rein färbt und ein paar unangenehme Peaks in den Höhen.

Aber kann hier ja besser sein. Hoffen wir mal das beste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 40l0so und cryoman
Ich habe ja selbst seit fast zehn Jahren IE von Shure aber die Größe und dann kein ANC?? Uff....
Nicht das ich Shure nicht zutraue gute TW IE zu bauen aber die Größe ist hier sicher ein Merkmal das vielen nicht gefallen wird.

@Bierliebhaber Die SE425 sind ja stockneutral oder? Hatte damals die SE420 vor den SE535.
Glaube kaum das damit irgendwer der nicht im Studio sitzt wirklich happy wäre.
Selbst die SE535 haben, vergleichen mit den meisten anderen TW IE, "wenig" Bass.
Der Preis ist ja auch eher endkundenorientiert. 200€ sind für Shure Einsteigerpreis.
 
Hm, nichts gegen dynamisch, bin großer Fan der Etymotic ER2er, die ihren großen BA-Kollegen kaum nachstehen. Aber Shure und dynamisch? Also z.B. SE215? Naja...

@Yoshi_87
Ja, die SE425 sind glaube ich die neutralsten Shure. Ich bin generell mit möglichst neutraler Abstimmung sehr zufrieden, immerhin klingt dann Musik so, wie sie gedacht ist. Die geben sich im Studio ja nicht die ganze Mühe, damit das daheim mit einer Badewanne zugematscht wird. Kaufe seit Ewigkeiten nur noch eher neutrale Hörer... ist Geschmackssache, die guten alten TripleFis oder sowas wie die SE846 sind ja auch tolle Hörer.
Ich denke, dass wirkliche Enthusiasten tendenziell schon sehr gerne zu neutralen Hörern greifen. Aber die kaufen auch keine TWS. Also ist die Erwartung, dass Shure jetzt vernünftige TWS rausbringt, vielleicht auch ein wenig vermessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007, kurfuerst1982 und Helge01

Für guten Klang muss man nicht Unmengen an Geld ausgeben. :)
 
luckysh0t schrieb:
aber Bässe hatten auch die nicht xD
Der 215 ist schon ordentlich bassig da dürften die hier auch drauf basieren. Je nach Mucke schnall ich den sogar lieber als den 535 an.

Die Ausführung finde ich irgendwie zu klobig und wenig elegant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Also ein dynamischer Treiber?
Hm...schlimmstenfalls ne TWS-Variante vom SE215.
Anhang anzeigen 1148663
Ziemlich viel Bass der zu sehr in die Mitten rein färbt und ein paar unangenehme Peaks in den Höhen.

Aber kann hier ja besser sein. Hoffen wir mal das beste.
Bei einem Treiber (Breitbänder) streut der Bass nicht in die unteren Mitten , das Klangbild leidet eher dann an zu viel Modulationsverzerrungen und wird mulmig. Unser Ohr ist schon tolerant und kaschiert moderate Spitzen im Hochtonbereich bei reiner Musik. Kommt Sprache dazu dann wird es interessant. Zu viel Pegel um 7 KHz tut richtig weh und versaut alles mit Zischen bei S-Lauten. Vielen gefällt ein linearer Frequenzgang nicht.
Ich moechte nichts anders haben.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Der 215 ist schon ordentlich bassig da dürften die hier auch drauf basieren. Je nach Mucke schnall ich den sogar lieber als den 535 an.
Dürfte sogar der gewesen sein, den ich damals gehört habe, oder zumindest diese Preisklasse - wobei damals auch schon wieder über 11 Jahre her ist. Gute Frage wie ich ihn jetzt wahrnehmen würde.

Wenn man bei Hardstyle oder auch Hip Hop keinen merklichen Bass wahrnimmt, würde ich nicht von Basslastig reden. ^^
 
Yoshi_87 schrieb:
Die SE425 sind ja stockneutral oder?

Bierliebhaber schrieb:
die SE425 sind glaube ich die neutralsten Shure.
Korrekt. Die SE425 sind mit so das furztrockenste was Shure zu bieten hat. Ich spiel damit schon seit Jahren Drums, sowohl im Proberaum wie auch im Studio und live - und zwar genau deshalb, weil sie alles komplett neutral wiedergeben.
Zum reinen Musikhören sind sie aber imho denkbar ungeeignet, es ist auch nicht deren angedachter Einsatzzweck.

sie auch hier:
luckysh0t schrieb:
Wenn man bei Hardstyle oder auch Hip Hop keinen merklichen Bass wahrnimmt, würde ich nicht von Basslastig reden.
völlig falsche Herangehensweise. Shure IEMs sind keine Earbuds mit denen man im Bus Musik hört. Darum heissen sie auch IEMs. In Ear Monitoring.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: twrz
Kommt natürlich immer auch auf die Musik an die man hört, bei Bass denke ich z.B. immer an den Anfang von Luminol von Steven Wilson, der ballert für mich mit neutralen Hörern schon genug und klingt mit Bassbombern in meinen Ohren richtig beschissen... :D
So gut abgemischte Musik macht mit neutralen Hörern mit ordentlicher Auflösung doch erst richtig Spaß.
Ich höre sehr viel Prog-Rock und generell gitarrenlastige Musik, aber auch mal Klassik, und vieles davon geht mit einer Badewanne mMn gar nicht. Bei Prog und Klassik ist es natürlich selbsterklärend, aber auch bei so Sachen wie Every time i die oder Refused, also so ziemlich dem Gegenteil, würde mich mehr Bass stören. Bei Elektronik mag das anders aussehen, aber auch Prodigy oder sowas funktioniert so noch sehr gut.

Kommt ja nicht von ungefähr, dass Hörer die die Stagediver SD2 oder so zum Musikhören extrem beliebt sind. Viele, die ausschließlich Musik hören und die Hörer gar nicht zum Monitoring brauchen, nutzen neutrale IEM.

Dazu kommt ja noch die Art und Weise, wie der Bass betont ist. Wenn es z.B. wie bei den UE TripleFi 10 ist, die die Betonung weiter unten hatten und so die "Subwoofer" unter den IEM waren, dann ist das eine Sache, wenn aber eher der Oberbass betont ist und völlig die Mitten zumatscht... was ja leider oft der Fall ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007
luckysh0t schrieb:
Wenn man bei Hardstyle oder auch Hip Hop keinen merklichen Bass wahrnimmt, würde ich nicht von Basslastig reden. ^^
Dann haben die nicht richtig gesessen. Mit den passenden Tips und gutem Seal ist da unten raus nicht ganz wenig los. Zeigt ja auch der oben verlinkte Frequenzverlauf.
 
Hat vielleicht jemand einen Link zur einer Internetseite, wo man zu vielen Kopfhörern (speziell In-ears und Ear-buds) die spl Kurven angezeigt bekommt?
 
Zurück
Oben