Sind die Smartwerte wirklich in Ordnung?

IceKillFX57

Commander
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
2.833
Moin Jungs, ich bin bin da leider nicht mehr up2date und habe paar mal das Gedächtnis rasiert bekommen (kein Witz, bin da in Behandlung).

Bevor ich jetzt wieder 201320 Beiträge lese und diese falsch deute, wollte ich erstmal vorab mich bei euch erkundigen ob die Smartwerte so in Ordnung sind. Zwar zeigt das Tool "Gut" an aber die Meldung ist nicht immer korrekt. Hatte in Vergangenheit schon genug Falschmeldungen. Ich hatte die Festplatte vorhin kurz in einem Externen Gehäuse, wo Windows die Festplatte nachher abgemeldet hat, weil es Probleme gab. Intern scheint es zu funktionieren.


HDD.png
 
Laut Smartwerten muss die neu sein. Die entsprechen einer frischen, heilen Festplatte. Leider sind Smartwerte in den ersten paar Betriebsstunden wenig aussagekräftig. Aber sieht top aus.

Bei externen Gehäusen ist oft der Controller auf dem externen Gehäuse das Problem. Diese sind in der Regel sehr minderwertig und machen große Probleme. Wenn Windows da meckert, war es wahrscheinlich entweder Routinemeckern, oder aber der Controllerchip hat Quatsch gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und IceKillFX57
Danke erstmal, aber wie ist sowas wie "Anz. Suchfehler" Akt. Wert 100, schlechtester 253 und Grenzwert 45 zu deuten? Ist da bereits was passiert?

EDIT:

Ich lasse mal seatools laufen. Herzlichen Dank für die einfache, schnelle Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dich interessiert bei den Werten nur der Rohwert. Die ersten 3 Spalten sind nett, haben aber selten was mit den SMART-Werten zu tun. Hier hast du das "Problem", dass die Platte frisch ist. Zwar ist eine hohe Suchfehlerrate ein Problem, weil das auf einen mechanischen Defekt hindeuten kann, aber BC0A kann hier alles sein. Die Herstellervariante von "0", ein sehr hoher Wert oder einfach normal, weil der Wert beim ersten Boot hochschießt. Zusätzlich ist Suchfehlerrate kein üblicher Wert, den nutzen nur sehr wenige Hersteller. Und solche herstellerspezifischen Werte sind gerne auch mal so umgesetzt, dass man daraus nichts lesen kann. Es könnte sogar sein, dass der Wert korrekt funktioniert und dein externes Gehäuse dank mangelhafter Stromversorgung oder USB-Sparmaßnahmen diese Probleme verursacht hat.

Viel Text, wenig Sinn: Erkenntnis 1: Dein externes Gehäuse ist vermutlich nicht gut. Erkenntnis 2: Den Wert kann nur der Hersteller vernünftig deuten.

Wenn sich der Wert und die Lesefehlerrate auch bei internem Betrieb verschlechtern, dann könnte wirklich ein Problem vorliegen. Aber hier kommt wieder das Problem, bei frischen Festplatten haben die Werte wenig Aussagekraft.
 
Seagate use a 48bit hex output for their RAW data values. You need to understand their output format, and then convert the raw values to determine the ACTUAL error rate.
Seek Error Rate is a converted Hex value where the first 16 bits are the ACTUAL number of errors, and the last 32 bits are the total numberof Seeks.
Ignore the raw value and look at the threshold. The threshold indicates how many errors you've had over n seeks.

Bedeutet für dich, die letzten 8 Stellen ist nur ein Counter der immer hochzählt, für jede Suche. (0000BC04 in deinem Fall), also ganz normal.

Und die ersten 4 Stellen sind eigentliche Fehler: In deinem Fall 0000

Quelle:
https://web.archive.org/web/20120217031429/http://www.users.on.net/~fzabkar/HDD/Seagate_SER_RRER_HEC.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57 und klapproth
um es nochmal vereinfacht zu sagen: die Platte hat "0" Suchfehler bei insgesamt 48138 (0xBC0A in Hexadezimal) Suchanfragen.
Warum die Platte aber weder Betriebsstunden noch Einschaltzyklen zählt ist mir etwas schleierhaft, ich kenne das wirklich nur so, dass die Platte hier mitzählen...

wirf den ext. Controller weg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Danke euch für euren Input! =)
Ich hab die jetzt intern per Sata angeschlossen und lassen den langen SeaTools Test laufen.
Dann habe ich wohl ein zuverlässigeres Ergebnis. Mir ging es nur darum vorab zu wissen, ob nicht direkt schon Fehler zu erkennen sind. Bzw. die nicht kritisch sind aber untypisch wären
 
Die Smart Werte sehen gut aus. Da wird das Gehäuse wohl nichts mit übergroßen HDDs anfangen können.
Entweder Firmware Update oder neues Gehäuse wo die Firmware schon drauf ist.
 
Zurück
Oben