News Unnötige Reparaturkosten: Asus verspricht besseren Umgang mit Reklamationen

Mit dieser Antwort hat sich Asus komplett selbst verraten. Das heißt der Konzern weiß genau von diesen Methoden. Andernfalls hätte man sich bei den betroffenen Kunden entschuldigt und das Vorgehen des eigenen Supports (in den USA/Kanada) stark kritisiert...

Es ist schon erstaunlich, wie erfolgreiche Großkonzerne scheinbar automatisch dystopisch werden. Ich habe bei der von TikTok komplett zerstörten Jugend heutzutage aber wenig Hoffnung, dass man entsprechende Schlussfolgerungen aus dem eigenen Kaufverhalten zieht. Asus wird aufgrund seines hohen Bekanntheitsgrades (und seiner Werbung) wohl auch weiterhin seine Gaming-Produkte in Massen verkaufen. Selbst wenn sie zum Teil überteuert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spit187, Sardok, Flaschensammler und 5 andere
Ich finde Apple, Microsoft und andere auch nicht besser. Wenn etwas nach 12 Monaten Garantie defekt ist, wird alles abgelehnt.

Obwohl Händler sich das Thema annehmen müssten, wird gleich gesagt, dass die Gewährleistung von 24 Monaten keine Rolle spielt. Microsoft und Apple hätten nur 1 Jahr.

Frech, dass Garantieverlängerungen für dass zweite Jahr verkauft werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Einfach beim kaufen im Hinterkopf haben, das Asus einen unnötige Reparaturen aufdrücken möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaschensammler
Repariert ASUS selbst oder lässt man nur von einem Reparaturservice fixen?

Hatte das mal bei Nintendo bzw. LetMeRepair welche das im Auftrag von Nintendo ausgeführt haben:
Joycons eingeschickt mit der bitte die driftenden Sticks zu tauschen, was ja an sich kostenlos wäre.
Dann gab es aber einen Kostenvoranschlag wo gleich mal ein Motherboard, beide Schienen und die Funkeinheit getauscht werden sollten.
Kostenpunkt um die 45 €.

Hab's dann machen lassen, aber dennoch fraglich wie bei einem bis auf den Stickdrift funtionierenden Joycon plötzlich das MoBo defekt sein kann.
Gut, die Schienen waren nacher wirklich weniger wackelig, allerdings war das bei den alten Schienen von Anfang an so und weit entfernt von muss unbedinbgt repariert werden.

Was ich damit sagen will?
Das ist übliche Praxis bei zur Reperatur eingesendeten elektronischen Geräten noch weitere unnötige Reparaturen durchzuführen um zusätzlich etwas Geld zu verdiehnen.

Natürlich ist die Art und Weise wie das in diesem Fall kommuniziert wurde total unangebracht und es liegt auch in der Verantwortung des Herstellers seine Reparaturpartner zu überprüfen und ggf. solches Verhalten abzustellen bzw. den Partner zu wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FuzzyHead
Interessant wäre das ganze aus europäischer Sicht. Wir haben hier sehr harte Konsumentengesetze, anders als in den USA wo der Kunde nichts wert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gruml
kraid schrieb:
Repariert ASUS selbst oder lässt man nur von einem Reparaturservice fixen?
Das macht exakt keinen Unterschied, ob es eine Unterabteilung bei Asus ist oder ein Subunternehmer. Hört doch auf FÜR die Milliardenunternehmen Ausreden zu suchen! Das Unternehmen heuert die Subunternehmer an und klebt am Ende den eigenen Aufkleber drauf!

Du hast dir für ein 55€ Produkt (NEU) eine 45€ Reparatur aufdrücken lassen ... und wunderst dich wieso die Firmen das machen? Denk noch mal ganz genau darüber nach ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo, [F]L4SH, -MK und 11 andere
Wer sagen will, wie etwas verändert werden soll, ohne dafür alles zuvor eingestehen zu müssen, hat dafür eine einfache Möglichkeit: Das Nennen von (neuen) Richtlinien, die eine Wiederholung zuverlässig verhindern.

Asus hat dies nicht getan.
 
Asus stellt sich so oft quer, fängt schon bei RMA-Anträgen an, hatte letztens den Fall : Asus Notebook mit einer nicht funktionierenden Taste auf der Tastatur.... Da haben die nach dem Antrag ne Anweisung ich solle doch bitte n Power-Reset machen und schauen obs dann geht..... Ich mein wenn's ned angeht oder so was , dann ist es OK wenn wenn man das machen soll .. aber ich habe unter 10000den Notebooks in den letzten 20 Jahren noch keins mit defekter Tastatur durch einen Power-Reset wieder reparieren können.... Und das ist nur die Spitze des Eisbergs...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und Qyxes
AbstaubBaer schrieb:
Asus hat uns betrogen“ titelte jüngst Gamers Nexus, um Asus' Umgang mit Garantiefällen in den USA und Kanada am Beispiel eines ROG Ally Handhelds zu kritisieren. Das Unternehmen reagiert nun, künftig soll alles besser werden.

Zur News: Unnötige Reparaturkosten: Asus verspricht besseren Umgang mit Reklamationen
War halt nur bei Nexus nicht das erste mal, und auch da wurde schon Verbesserung angekündigt, bezogen auf:

1716019527383.png


Vieles steht da halt im argen. Der Kostenvoranschlag ist das eine. Keine direkte Anschrift, keine Möglichkeit des direkten Informationsaustausch zu haben, ist das Hauptproblem. Wie soll ich da als Kunde mein Recht durchsetzen! Und davon ist ja leider scheinbar auch wieder keine Rede.

Ich kann nur jedem das Video ans herz legen. Für manche vermutlich nicht neues. Aber die diesen Prozess nicht kennem, und sich da hineinfühlen, das kann man keinem Kunden antun! Diese fehlende direkte Kommunikationsmöglichkeit ist ja leider standart bei mitlerweilen den meisten Herrstellern.

Das kaput gehen kann, das ist ärgerlich aber nicht vermeidbar. Aber dann keinen echten Ansprechpartner, eine funktionierende Schnittstelle, und nein, automatisierte und 100-Zeichen-Contakt, sind nicht wirklich eine alternative. Die führen nur zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko. Da Fände ich es toll, wen zumindest in Europa, parallel zu dem Recht auf Reparatur. ab eine bestimmten Firmen Größe / Umsatzhöhe, es verpflichteten wäre einen Suport zu unterhalten, der verzögerungsfrei mit den Konsumenten kommunizieren kann und muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK, Corpus Delicti und homunkulus
snaapsnaap schrieb:
Hatte bisher nur einmal das Erlebnis einer RMA bei ASUS, war ne 8800GTS und die wurde (innerhalb von 4 Wochen) ohne Probleme getauscht, war aber vor 10-15 Jahren...
gibt es bei uns ja auch zum Glück in der Form nicht mehr. Asus schiebt die Abwicklung weiter an die Händler.
Viele Händler können die Teile selbst testen, geben dem Kunden Ersatz und wickeln den Rest mit Asus dann selbst ab.
Interessant wäre mal zu wissen ob die das gegenüber den Händlern genauso handhaben.


Hatte zu etwa der gleichen Zeit mit einem Monitor den schlechtesten Support überhaupt erlebt.
Monitor mit defektem Netzteil eingeschickt. Elektroschrott zurück bekommen (Display gerissen, ringsherum aufbruchspuren, Siegel inkl. Schrauben beschädigt), Reparatur (welche Reparatur?) abgelehnt, ich sollte noch die Versandkosten zahlen, aber es lag ein neues Netzteil bei.
Keine Ahnung was da schief gelaufen ist, aber mit um die 300€ Streitwert war es halt nicht sinnvoll da rechtlich gegen vorzugehen: Link
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus
Halema schrieb:
Ich finde Apple, Microsoft und andere auch nicht besser. Wenn etwas nach 12 Monaten Garantie defekt ist, wird alles abgelehnt.

Obwohl Händler sich das Thema annehmen müssten, wird gleich gesagt, dass die Gewährleistung von 24 Monaten keine Rolle spielt. Microsoft und Apple hätten nur 1 Jahr.
Hä? Der Händler lügt und du schiebst das Apple und MS in die Schuhe?
 
nebukadnezar.ll schrieb:
Naja, sagen wir, Nexus hat auf schlechte Berichterstattung und schlampiges Testen aufmerksam gemacht.
Wobei die Initiative dazu nicht von GN ausging. Einer der Linus Mitarbeiter hatte in einem Video die eigenen Test-Standards herausgestellt und sinngemäß gesagt, dass andere („wie GN“) diese Standards nicht halten. Das brachte das Fass zum überlaufen und GN hat Linus Tests gewälzt und sehr viel gefunden…

Klassischer Fall von Glashaus/Steinen, vor der eigenen Türe kehren und so weiter…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moonr3der, Gee858eeG, homunkulus und eine weitere Person
Cr4y schrieb:
Hä? Der Händler lügt und du schiebst das Apple und MS in die Schuhe?

Eine Lüge sehe ich nicht.

Wenn der konzerneigene Online-Shop von MS/Apple der Händler ist, bleibt der Konzern weiterhin das Problem.

Und ganz ehrlich, Kunden müssen doch nach 12 Monaten nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag. Wie soll das ein Kunde normalerweise können? Wenn dann ein Händler sagt, dass der ohne Nachweis bei Apple/Microsoft nichts einreicht, da es eh abgelehnt wird, ist das auch sein gutes Recht.
 
Schade Asus.

Ich hoffe, andere Anbieter sehen, wie man's nicht machen sollte.

Großzügiges, kulantes Verhalten is auf lange Sicht besser, als zu versuchen, dem Kunden irgendwie noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, nach dem Motto: An ihrem gebrauchten Gerät, is eine Minidelle, die eigentlich niemanden interessiert und die sie auch nicht bemängelt haben, aber dafür würden wir ihnen gern mal pauschal 200€ in Rechnung stellen, bevor wir uns ihr eigentliches Anliegen überhaupt ansehen.

Und sagten wir schon: Wasserschaden!? ;) Das sagen wir einfach mal reflexartig bei allen Einsendungen. :D

btw: Wenn sie nicht innerhalb von 4 Minuten 30 Sekunden auf unsere Mail antworten, nehmen wir das als Einverständnis, dass wir alles nach Lust und Laune zerlegen und ihnen in Einzelteilen zurückschicken dürfen. :evillol:


Tja ... werd' bei allen nächsten Produkten einfach mal andere Anbieter checken. Schlimmer kann's ja fast nicht mehr werden. ;)

Schön, wenn sie was lernen und verbessern wollen. Aber ich warte da erstmal die nächsten 10 Jahre ab, ob das auch so is. So lange (und darüber hinaus) gibt's zum Glück genügend Alternativen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moonr3der, Gee858eeG, Kuristina und 3 andere
Ist das Asus Ding nicht so ein schlechter Abklatsch vom Steamdeck bei der Käufer mit Windows bestraft wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eierfeile
ich habe auch schlechte erfahrung mit Asus RMA gemacht. vor einigen jahren habe ich einen Asus Monitor bei Saturn gekauft. 6 monaten später ging (in Bildschirm drin auf der rechte seite die Befestigungsgummi) raus. Hab den Monitor zum reparieren zum Saturn gebraucht. 2 Monaten später habe ich einen gebrauchten Monitor mit 2 Pixelfehler mitten in Bildschirm bekommen. Mein monitor hatte aber keinen Pixelfehler.
Nach reklamation bei Saturn hat der Saturn Mitarbeiter mit Asus telefoniert und dann gesagt das Asus 2 pixelfehler nicht als defekt anerkennt. Ich muss den Monitor mit Pixelfehler so hinnehmen :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaschensammler, Qyxes, Celinna und eine weitere Person
Jede Menge Leute mit Schaum vorm Mund und es wird mal wieder ne neue Sau durch die Bubble gejagt. 🤣

Mal Ek, Alc, nVidia oder Samsung. Heute ist es Asus! 🥳

Wird es die nächsten Wochen wieder schöne „Kauft nicht bei…“ Posts in den Kaufberatungen geben. 🥱
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FuzzyHead
"Firma XYZ verspricht ..." --> Ablage P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo und Flaschensammler
Zurück
Oben