Welche Festplatten zur Aufrüstung?

T-Bone90

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.057
Hallo zusammen, ich hatte mir 2019 eine DS218+ gekauft und 2x Seagate Ironwolf 6TB ST6000VN0033-2EE110 eingebaut.

Jetzt ist es so, dass der Speicherplatz langsam zur Neige geht. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich vielleicht meine Backup Strategie auch nochmal überdenken sollte, da ich u.a. neben Timemachine Backups auch zusätzlich noch mit CCC die Dateien meines Macs ein zweites Mal auf Nas sichere. Vielleicht kann ich auch irgendwie noch Speicherplatz sparen. Vielleicht ist meine Backup Strategie auch nicht die beste. Totzdem hab ich gemerkt, das auch für die Zukunft gesehen mehr Speicher erst mal nicht schaden kann.

Nun sind seit 2019 einige Jahre vergangen und ich bin mir nicht so richtig sicher, welche Festplatten es werden sollen. Mein Nas ist zwar mittlerweile in den Flur gewandert, aber die Festplatten sollten auf jeden Fall nicht lauter sein als meine aktuellen. Vor allem beim Festplatten Zugriff hat es mich bei meinen aktuellen immer gestört im Wohnzimmer, deshalb der NAS Umzug in den Flur.

Mittlerweile gibt es ja die Ironwolf pro, dann welche mit Helium Füllung oder die Exos, die auch häufig empfohlen werden da günstiger und gleichwertig zur Ironwolf Pro. Beziehungsweise ja auch Western Digital noch.

Bin da ehrlich gesagt bisschen überfragt und desto mehr man liest, desto unterschiedliche Aussagen bekommt man.
Denke es sollten 2x12/14/16 TB werden als raus RAID dann. Habe auch überlegt, ob ich lieber ein 4bay Nas kaufen sollte. Aber auch da müsste ich ja dann Festplatten kaufen und ich denke für mich reicht auch ein 2bay (nutze es eh viel zu wenig).

Was meint ihr? Könnt ihr Empfehlungen geben, worauf man auch achten sollte? Sollte ich noch was bedenken?

Vielen Dank im Voraus. :)
 
Ich habe zuletzt selbst auf 18TB Toshiba gewechselt und finde die subjektiv leiser als meine vorherigen IronWolf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BassCatBall, cyberpirate und T-Bone90
ich nehme in der Regel die billigste in der benötigten Größe. Alles andere ist fast egal.
schau nur, dass du zeitversetzt in unterschiedlichen Shops bestellst um identische Transport Schäden zu vermeiden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka und acidarchangel
Ich habe 4x die oben genannte 18TB Toshiba. Hatte vorher die 14 TB Toshiba und bin mit Leistung und zuverlässigeit zufrieden. Übermäßig laut finde ich die auch nicht. Die NAS stand bis vor kurzem direkt in meinem Büro 1m von meinem Sitzplatz entfernt.
 
Ob 12/14/16 TB würde ich vom Preis pro TB abhängig machen. Manchmal gibt es hier Merkwürdigkeiten, wie das die 14TB den besten Gegenwert pro TB anbietet bei Seagate Ironwolf. 2 Wochen später ist es eine andere Größe.

Gerade mal bei Geizhals nachgesehen: 12TB und 16TB Seagate Ironwolf bei zirka EUR 20,-/TB
 
Ich habe ca. 2015 eine WD Red 6TB mit 5400 U/Min gekauft, die damals in mein DS 215j eingebaut wurde. Die ist sehr leise.

2019 habe ich mir dann ein WD MyBook 10TB gekauft, die Festplatte ausgebaut und in mein NAS eingebaut. Diese ist schon um einiges lauter beim Zugriff. Bei der Platte handelt es sich um eine WD White, also eine umgelabelte Red. Und sie hat 7200 U/Min.

Dieses Jahr habe ich mir eine WD MyBook 16TB als ext. Backup Platte gekauft und die ist ähnlich wie meine 10TB Platte etwas lauter beim Zugriff.

Vermutlich sind einfach alle größeren Platte etwas lauter, weil die mehr Scheiben enthalten.
Außerdem wird man 7200 zu 5400 U/min auch merken.
 
Danke euch ich hatte damals auch mich geärgert, keine 5400 U/min genommen zu haben nach meiner Recherche damals. Denn viel unterschied macht es nicht ob 7200 oder 5400 U/min oder?

Hmm also wenn es keine großartige Rolle spielt und Toshiba mittlerweile auch gut ist, dann schaue ich zwischen Seagate (IronWolf oder Exos), WD Red oder Toshiba. Kann auch eine WD White nehmen wenn das auch gut ist.
Dachte nur das eine Vielleicht besonders empfehlenswert ist, denn auf 20€ mehr oder weniger kommt es auch nicht drauf an. Die Exos kostet zum Beispiel 20€ mehr als die Toshiba. Keine Ahnung ob es da lohnt, die Exos zu nehmen, da die ja auch einen Feuchtigkeitsschutz usw. hat
 
Hi...

Ich les' hier grad' nur so zufällig mit und bin jetzt allerdings über Deinen letzten Satz etwas verwundert - und zugleich amüsiert. 🤪​
Mit wie viel Feuchtigkeit rechnest Du denn so in Deinem NAS? 🤔

Letztlich unterscheiden sich im Use-Case eines Konsumernutzers eigtl. alle nicht großartig voneinander (WDs sind i. d. R. einen "Ticken" lauter"), sofern die Vergleichsbasis einheitlich ist - gleiche Umdrehungszahl, gleiche Kapazität, gleiches Element für die Raumausfüllung, etc. Trotzdem wird sich das eh nur im Praxisbetrieb für Deine Wahrnehmung herausstellen. 🤷‍♂️
Da du bereits Seagates besitzt probier's doch zwecks Vergleich jetzt mit Toshiba... und berichte hier gern darüber. 😉​
 
Das war nur ein Beispiel weil ich gelesen hatte, dass die Seagate sowas besitzt ;-)
Also von wegen ob die eine Platte mehr kann als die andere...

Das witzige ist, dass häufig geschrieben wird, dass die WD Plus leiser sind als die anderen und du schreibst genau das Gegenteil, nämlich das die WDs einen ticken lauter sind :-)
ICh les mich da nochmal etwasein.
Gibt es sonst noch was, was man beachten sollte bei den Platten? Meist gibts ja auch mehrere Varianten einer Seagate oder WD.
Also kommt im Prinzip nr eine
Ironwolf Pro
WD Red Plus
Toshiba in Frage oder?
Also eine alte Ironwolf etc sollte man nicht mehr kaufen, richtig?
 
Was die Lautstärke angeht ist das auch häufig sehr individuell unsd subjektiv: je nachdem welches Gehäuse verwendet wird, auf welcher Unterlage es steht usw. Mein Toshibas fand ein Kollege zwar nicht zu laut, aber er hörte mit denen in seinem NAS ein hochfrequentes fiepen. Das hatte ich weder im losen Aufbau auf dem Schreibtisch, noch jetzt im Gehäuse.
 
T-Bone90 schrieb:
[...] WD Plus leiser sind [...]
Also, die Reds vllt. ja, weil die auch speziell für den Einsatzzweck im NAS konzipiert sind - evtl. kommen da sogar noch die aus der Purple-Serie hin, weil die ja auch gern in erwünscht geräuscharmen NVRs eingesetzt werden.
Ansonsten ist meine subjektive Erfahrung mit WD-HDDs aus allen anderen Serien eher, dass sie sich nach meiner individuellen Sinneswahrnehmung tendenziell "etwas" lauter anhören, als die entsprechend "baugleichen" Laufwerke der anderen beiden Hersteller.
Mglw. bin aber auch grad' ich gar nicht valide vergleichsbefähigt, da ich grundsätzlich nicht so sensibel auf Monotongeräusche reagiere. 😇

Ist dieser reddit-Thread bereits bekannt?​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Bone90
Ich danke euch erstmal!

Zu den Platten habe ich nochmal recherchiert. Ich denke, ich teste mal die Toshiba Platte. Viele sagen der Ironwolf ein kerniges Zugriffsgeräusch nach. Vielleicht ist es auch das, was mich stört und was bei anderen Platten nicht ganz so kernig ist. Deshalb teste ich mal die günstige Toshiba, die in vielen Tests sehr gut abgeschnitten haben (zum Teil vor WD und Seagate).
Ist nur die Frage ob es einen unterschied zwischen Enterprise und Cloud Scale gibt. Und von der Größe her nehm ich dann einfach die, die am wenigsten €/TB kostet...oder gibt es sonst noch unterschiede zwischen den Größen?
 
Nochmal:
Das Ding ist halt, dass all diese Herstellerangaben Werte sind, die unter optimalstmöglichen Labor- und Meßbedingungen generiert wurden und deshalb praktisch nicht zwingend nah an der Lebensrealität im Use-Case der Nutzer angesiedelt sind sowie auch letztlich ausschließlich Deine subjektive Wahrnehmung die "gefühlte" Ausprägung bestimmt.
Da ist's eigtl. egal, was andere für "Erfahrungen" oder "Meinungen" haben.
Frag' Dich einfach, was Dein priorisiertester Aspekt für die Entscheidungsfindung ist - bspw. qualitative Eigenschaften oder Budget... und so filterst Du weiter.​
 
Zur Info noch an alle. Ich habe mich nach viel überlegen nun doch für 2x 12TB WD Red Plus entschieden. Sind zwar teurer (hatte bissl Rabatt), aber find sie von der Lautstärke ok (gefühlt leiser als meine anderen Ironwolf. Nächstes mal gibt es dann vielleicht die Toshiba.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier
mkossmann schrieb:
Im Preisvergleich kann man auch nach Lautstärke filtern

Diese Angaben sollte man mMn mit Vorsicht genießen. Ich habe da schon Werte gesehen, die ich in Relation mit anderen Platten nur schwer mit der Realität vereinbaren kann. Erfahrungen im Netz zu lesen, ist sicher besser, als sich auf diese Werte zu verlassen, welche die Hersteller oder wer auch immer irgendwie ermittelt haben.

Viele Platten sind auch sehr leise im Idle, sind dafür aber bei Kopfbewegungen extrem laut. Die Lautstärke hängt sicher auch sehr mit der Anzahl der Platter zusammen (was auch automatisch mehr Lese-/Schreibköpfe bedeutet).

Meine Einschätzung wäre, dass man ab 8TB eigentlich keine wirklich leisen HDDs mehr bekommt. Ab 10TB laufen dann eh alle mit 7200rpm und dann ist es sowieso vorbei mit Leise - aber ist natürlich subjektiv - wer schwerhörig ist, ist hier klar im Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: User007
Das Problem ist, Lautstärke wird subjektiv so unterschiedlich wahrgenommen, dass dier daszu kaum jemand einen brauchbaren Hinweis geben kann. Ich selbst habe ein 8-bay NAS mit Seagate Exos im Wohnzimmer stehen, in Sitzposition am Schreibtisch auf Kopfhöhe 50 cm weg. Uns selbst wenn das mal rödelt stört mich das nicht die Bohne. Aber wehe da würde was vibrieren, womöglich noch so auf und abschwellend, das würde mich in 10 Sekunden auf 180 bringen. :p

Das hat auch nichts mit Schwerhörigkeit zu tun. Es können auch sehr leise Geräusche schon stören, während manche lauteren recht tolerierbar oder ausblendbar sind. Das ganze ist einfach viel zu individuell. Ich vertrag zum Beispiel absolut keine mechanische Uhr im Schlafzimmer. Das Ticken würde mich in den Wahnsinn treiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Zurück
Oben