Wie versorge ich weitere HDD's am besten mit Strom?

iTYPON

Ensign
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
241
Hey,

ich möchte gerne meinen Medienserver mit weiteren 2TB (WD20EARS) Festplatten bestücken.

Folgende Hardware wurde verbaut:

Mainboard: Intel DH67BLB3
Ram: Kingston KVR1333D3N9/2G
CPU: Intel Core i3 2100t
CPU-Kühler: Scythe Mugen 2 rev.B
Netzteil: Be quiet! Straight Power BQT E8-400W
Gehäuse: Chieftec Mesh Series CA-01B-B-SL
Systemfestplatte: 1x WD5000AAKX (500GB)
Datenfestplatten: 3x WD20EARS (2TB/Festplatte)

Ich werde mir einen Massenspeicher Controller LSI SAS 9201-16i zulegen. Dieser kann weitere 16 Festplatten verwalten.

Auf Backplanes, die mit 2 Molexsteckern versorgt werden, tendiere ich weniger. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich weitere 16 SATA Power Kabel realisieren kann?

1) Nun wäre eine Frage, wie ich ausgebaut insgesamt 20 Festplatten am besten mit Strom versorge?

2) Ich habe keine Ahnung ob mehrere Adapterkabel (Molex - SATA) eine professionelle Lösung sind.

3) An welche Leitungen eines Netzteils kann man wieviele Festplatten anschließen?


Mit meinem momentanen Netzteil werde ich denke ich nicht weit kommen. Der Kabelbaum des Netzteils "Be quiet! Straight Power BQT E8-400W" sieht wie folgt aus:

bn153_2.jpg


Ich denke das Netzteil würde noch einge Festplatten beim Start aushalten, allerdings ist es für den ausgebauten Medienserver mit insgesamt 20 Festplatten sicherlich zu klein.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Lorys
 
Laut Western Digital hat zum Beispiel eine deiner WD20EARS einen maximalen Verbrauch von 4,5 Watt. Um großzügig zu sein gehen wir mal von 6 Watt pro Platte aus. Das wären bei 20 Festplatten also 180 Watt. Ich würde es einfach so machen wie schon vorgeschlagen, einfach an einen Molex Kabel zwei S-Ata Festplatten anschließen. Du müsstest dir zusätzlich Y Adapter für die S-Ata Stecker kaufen. Dadurch könntest du schon mal 16 Festplatten anschließen. Die FDD Anschlüsse würde ich auch nutzen, jeweils einen Molex Adapter benutzen mit jeweils einem 1x Molex zu 2x S-Ata Adapter.

Anders wird es wohl nicht funktionieren. In modernen Netzteilen wird die "Energie" dorthin geschickt wo sie gebraucht wird. So lange du also keine High-End Hardware mit dem Netzteil betreiben möchtest sollte das passen. Ich würde dann jedoch bei den "Green" Festplatten mit wenig Verbrauch bleiben.

Du könntest dir auch selbst die Kabel zu schneiden wie es zum Beispiel hier der Fall ist. (Bild von hier.


WD schrieb:
Lesen/Schreiben 4,50 Watt
Leerlauf 2,50 Watt
Standby 0,70 Watt
Ruhemodus 0,70 Watt

http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=120
 
16 Festplatten sind zuviel für so ein kleines NT, der Einschaltstrom ist nicht zu unterschätzen vorallem wenn alle Festplatten auf einmal Hochfahren Oo


Moderne Raid Controler sorgen wohl dafür das nicht alle Festpalten auf einmal hochfahren.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten :).

Hc-Yami schrieb:
In modernen Netzteilen wird die "Energie" dorthin geschickt wo sie gebraucht wird.

Heißt das, es gibt keine Beschränkung wieviele Festplatten man hintereinander anschließen kann, bis eben das Netzteil von der Leistung ausgereizt ist?

Tinpoint schrieb:
16 Festplatten sind zuviel für so ein kleines NT, der Einschaltstrom ist nicht zu unterschätzen vorallem wenn alle Festplatten auf einmal Hochfahren Oo

Das dachte ich mir schon. Das momentane Netzteil mit 400W bei jedem Start auszureizen ist auch keine Lösung.

Dachte deshalb an folgende zukunftssichere und effiziente Lösung: DARK POWER PRO p9 850W.

Folgender Kabelbaum wäre vorhanden:

bn175_2.jpg


1) Könnte man an jeden HDD-Stecker problemlos folgendes Kabel anschließen?

px6401_2_2.jpg


2) Das erste (oben stehende) Kabel würde dann sechs 2TB WD20EARS Festplatten mit Strom versorgen. Das zweite 3 Festplatten, das dritte 3 Festplatten, das vierte 6 Festplatten und das fünfte 4 Festplatten. Ist das problemlos möglich?

Tinpoint schrieb:
Moderne Raid Controler sorgen wohl dafür das nicht alle Festpalten auf einmal hochfahren.

Der LSI SAS 9201-16i ist ein reiner Massenspeichercontroller. Ich habe leider keine Ahnung ob dieser solch eine Funktion hat. Käme die Frage auch noch bei dem oben genannten 850W Netzteil in Frage?

Mit freundlichen Grüßen

Lorys
 
Ich denke mal, das das NT reicht. Du kommst bei 20HDDs á 12V mit 2A einschaltstrom auf 480W (aber nur für ca 2 Sec) ich denke mal, dass das NT das aushalten sollte. Du wirst das ding ja nicht 2x am Tag neu starten...
Auserdem solltest du dir überlegen ob du wirklich 20HDDs brauchst...
Ansonsten würde ich (wenn du handwerklich nicht 2 linke hände hast) solche (klick) teile Kaufen und das Kabel selbst machen. Dann hast du genau die richtige länge und bist viel Variabler.
 
Hallo

Ob dein aktuelles Netzteil ausreichend ist, hängt maßgeblich von der Unterstützung von Staggered Spinup durch den Festplatten Controller ab.
Im Betrieb selbst sollte selbst dein aktuelles Gerät ausreichend sein, den Betrieb mit dem aktuellen 400W Gerät würde ich aber dennoch eher nicht empfehlen.

Aber ohne Staggered Spinup sieht es nicht gut aus.
 
vielen Dank für eure Antworten.

Ich besitze als Mainboard das Intel® PC-Mainboard DH67BL.

In der Beschreibung steht geschrieben, dass es:

"Ein PCI-Express* -2.0-x16-Erweiterungssteckplatz für Grafikkarte"

besitzt.

In der Beschreibung des LSI SAS 9201-16i steht etwas von "8 lanes, PCI Express 2.0".

Kann ich den Controller demnach überhaupt an mein Mainboard stecken, oder ist der Steckplatz nur für Grafikkarten reserviert?

Mit freundlichen Grüßen

Lorys
 
Also der Controller sollte fast sicher funktionieren, garantieren wird das aber mal wieder niemand... Wobei die Zicken eher OEM-Versionen sind, so wie die Dell Perc 5 zum Beispiel.

Was das NT angeht... Ich betreibe hier 17 Platten (10 5400RPM, 7 7200RPM) an einem alten 350er Enermax - das geht, auch ohne Staggered Spinup.
Sprich: Das 400er sollte schon in Ordnung gehen, 850W sind jedenfalls weit übertrieben.
 
Kannst da rein stecken was du willst, ist kein dedizierter Grafiksteckplatz.
 
vielen Dank für eure Antworten.

D.h also wenn es funktioniert, funktioniert es auch fehlerfrei, oder kann man das nicht annehmen? Hat jemand vielleicht schonmal das Intel® PC-Mainboard DH67BL mit einer PCIe x8 Karte erfolgreich getestet?

Mit freundlichen Grüßen

Lorys
 
Kabelbäume kann man auch einfach selber bauen. Kabel aus alten NTs verwerten und die passenden Stecker kaufen und dran montieren.



Anlaufströme sind auch ohne Staggered spin-up eigentlich kein Problem. Bei mir laufen 14 Festplatten auch zusammen an. Mit nem 300W NT.
 
okay nochmals vielen Dank für eure Antworten.

1) Zusammengefasst kann man aber hoffentlich eine fehlerhafte Funktion des Massenspeichercontrollers ausschließen? Fehlerhafte Daten oder etwas in dieser Form wären natürlich ein großes Problem im Nachhinein.

2) Das heißt entweder die Hardware funktioniert miteinander oder nicht?

Mit freundlichen Grüßen

Lorys
 
Dass Daten fehlerhaft weggeschrieben werden obwohl Board und Controller scheinbar fehlerfrei laufen wäre mir neu - bei den Dells äußern sich Probleme eher derart, dass garnichts geht oder dass es so spaßige Fehler wie einzelne, plötzlich nichtmehr funktionierende RAM-Bänke gibt.

Aber mal eine andere Idee: Ein Board mit 2 PCIe x16 Slots holen und dazu 2 Supermicro AOC-SASLP-MV8. Damit sparst du eventuell sogar ein paar € ein. Die Supermicro wären auch LSI-basiert und man kann nötigenfalls auch noch SAS-Expander daran betreiben.
 
Zurück
Oben