News XR-Headset: Amazon arbeitet an neuartigem AR/VR-Produkt

Als jahrelanger größtenteils zufriedener Kunde im Amazonkosmos kann ich nur zur Vorsicht raten.
Alles was Amazon entwickelt, verfolgt das Ziel mit möglichst wenig Einstiegskosten (z.B. günstige Alexageräte) den Kunden in das Closed System von Amazon einzusperren. Es gibt einige Schnittstellen nach außen, aber wenn irgendwas mal nicht funktioniert, bist du aufgeschmissen, weil Amazon quasi 0 technischen Support hat. Wenn ich zurück denke wieviel Ärger ich mit den offenen Zigbeethermostaten hatte, bin ich froh, dass ich das alles noch zurück geschickt bekommen hatte - war nicht einfach, da teilweise nicht bei Amazon erworben.
Neben fehlenden technischen Support beobachte ich zunehmend nervige Werbung, sei es für etwaige Skills oder in der Amazonmusikapp. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal die App geöffnet habe ohne Unlimitedwerbung zu sehen.
Das Schlimmste daran ist, dass man entweder alles hinnehmen muss oder alles gebraucht für Appel und Ei verkauft.
Es gibt seit Jahren nicht die Möglichkeit die Aktivierung unerwünschter Skills zu blockieren oder eine Kindersperre zu aktivieren und einige wie der Audioplayer sind sehr penetrant. "Alexa, spiel Radiosender x" zack ist der Skill an. Dieser Skill hat stabile 1/5 Sterne und Amazon kehrt sich nicht drum. Ist nur eins von vielen Beispielen.
Mittlerweile bekomme ich Nachrichten auf meine Alexa für meine Bestellungen, bei denen ich um eine Rezension für meine Einkäufe gebeten werde. Wie weit geht Amazon noch?
Zurück zum Thema: was auch immer da entwickelt wird, wird sehr günstig werden und dich in den Kosmos von Amazon drängen, damit die am Ende schön Produkte oder Werbung konsumieren wirst.
 
Beruflich kann so etwas durchaus helfen.
jedoch privat wohl weniger.
die Leute verblöden doch, weil sie nur noch auf ihr Handy schauen.
ein gesundes Maß wird mit dieser Technik wohl auch nicht kommen.
Wobei das Problem hier mehr bei der Gesellschaft ist und nicht bei der Technik.

Was mir mehr Angst macht, dass Firmen wie Amazon da ihre Finger im Spiel haben.
da kann nichts gutes bei rumkommen.
 
Passend zur Umgebung mit nem blauen Lappen im Gesicht😅 Für mich der Lacher des Tages, danke dafür😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FGA
DerMonte schrieb:
Ist es Normal in einem Technik Forum über Technik zu ranten?
Umgekehrt könnte man fragen, ob es normal sein sollte, dass in einem Technik-Forum jeder Trend kritiklos gefeiert wird. Gerade hier sollte man einen Sinn dafür haben, dass Technik nicht nur Chancen bietet …

Gruß Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MacGregor
Auch auf die Gefahr hin hier wieder ne Verwarnung zu kassieren: Aber das Bild sagt alles. Konsument vom feinsten.
Ich empfehle den Film "Matrix" dazu.

Edit, fehlt nur noch die Kanüle im Arm mit dem Nährstoffbeutel dran, damit der Kunde sein Erlebniss nicht unterbrechen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MacGregor
sikarr schrieb:
Du meinst wohl eher Surrogates, Ready Player One oder auch WallE
Nein, diese Filme meine ich nicht. Matrix kann einem die Augen öffnen was die Grundthematik dahinter angeht. Deine angeführten Spassfilme dienen nur zur Belustigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MacGregor
usernamehere schrieb:
Genau so sehe ich das auch
Und wer es nicht will/braucht oder einfach doof findet, der benutzt es halt nicht:daumen:
So sehe ich es auch, ich fand damals die Idee hinter Google Glass einfach genial. Problematisch ist halt nur die Kamera (Thema Datenschutz)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere
FGA schrieb:
Deine angeführten Spassfilme dienen nur zur Belustigung.
Dann hast du die Filme nicht gesehen und/oder verstanden.

Bei Surrogates flüchten sich alle in eine Virtuelle Realität genau wie bei Ready Player One und verlieren sich mehr darin als mit den Eigenen Augen zu sehen, finde ich ziemlich passend. Bei Walle sieht man sehr gut wie alle nur noch auf Ihre Bildschirme schauen und nur noch konsumieren was ihnen präsentiert wird, das hat in dem Zusammenhang nix mit Spassfilm zur Unterhaltung zu tun.

Da ist Matrix noch weiter weg als die oben genannten Filme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oricon, Shy Bell und Kraeuterbutter
sikarr schrieb:
Dann hast du die Filme nicht gesehen und/oder verstanden.

Bei Surrogates flüchten sich alle in eine Virtuelle Realität genau wie bei Ready Player One und verlieren sich mehr darin als mit den Eigenen Augen zu sehen, finde ich ziemlich passend. Bei Walle sieht man sehr gut wie alle nur noch auf Ihre Bildschirme schauen und nur noch konsumieren was ihnen präsentiert wird, das hat in dem Zusammenhang nix mit Spassfilm zur Unterhaltung zu tun.

Da ist Matrix noch weiter weg als die oben genannten Filme.
https://en.wikipedia.org/wiki/Syndicate_(1993_video_game)

As multinational corporations gained power and influence they came to exercise direct influence over the world's governments, eventually replacing them, controlling the lives of people through commerce. One such "megacorp", named EuroCorp, invented the "CHIP", a device inserted into the neck which alters a person's perception of the outside world, numbing their senses to the misery and squalor around them. It also opened the user to suggestion and manipulation by the megacorps. Before long the megacorps became corrupt crime Syndicates, fighting amongst each other for monopoly over CHIP manufacturing and control over populations.
Syndicate ;)
 
sikarr schrieb:
Bei Walle sieht man sehr gut wie alle nur noch auf Ihre Bildschirme schauen und nur noch konsumieren was ihnen präsentiert wird, das hat in dem Zusammenhang nix mit Spassfilm zur Unterhaltung zu tun.
Auch wenn die Filme durchaus als Unterhaltungsfilm zu sehen sind, so tragen sie eine Menge Gesellschaftskritik mit.
Habe Wall E zufällig gestern mit meiner Tochter geschaut und eine Menge der Kritik ist gar nicht futuristisch und schon heute Realität. Gerade der Konsum-/Profitwahn auf Kosten der Umwelt ist heute präsenter denn je.
Die zweite Hälfte fand ich persönlich nicht so stark, da zu vorhersehbar und die Darstellung der übergewichtigen Menschen, als auch die böse künstliche Intelligenz, zu eindimensional war. Letztendlich sollte es aber auch ein Kinderfilm sein, daher in Ordnung.
Davon ab ist der Film sehr aktuell und war seiner Zeit voraus. Der Smartphonekonsum steckte 2008 noch in den Kinderschuhen und ich selbst sehe ich mich erwischt, wenn ich die Menschen an ihren VR-Headsets sehe - ich hänge auch zu viel am Handy ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
Kraeuterbutter schrieb:
demnächst sollte die Cambria einiges davon erfüllen:

  • beim Preis wird sie weniger als die Hälfte, wohl eher nur 1/3 eines Varjo-Sets kosten
Bei dem Punkt bin sehr gespannt. Habe schon etwas Geld beiseite gelegt um mit Cambria meine Rift CV zu ersetzen.
 
FGA schrieb:
Auch auf die Gefahr hin hier wieder ne Verwarnung zu kassieren: Aber das Bild sagt alles. Konsument vom feinsten.
Ich empfehle den Film "Matrix" dazu.

Nur, dass die Menschen in Matrix keine Konsumenten waren, sondern das Produkt. Und dass die Matrix unfreiwillig war.
Darum ging es aber auch nur oberflächlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, DerMonte und sikarr
Aslo schrieb:
Geht mal tief in euch und führt euch vor Augen, was die großen Tech-Konzerne vorhaben.
Ich halte die meisten User hier für intelligent genug um zu erkennen, was für eine dystopische Zukunft nachfolgende Generationen und auch teilweise uns erwartet....

Für Menschen, die keine entsprechenden Bücher lesen, wurden sogar Folgen unter "Black Mirror" gedreht.
Genauso gibt es in vielen Filmen, welche die Zukunft darstellen, genügend realistische Beispiele, wie das Ganze sein wird.
Beispiel (ab 1:10)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SI Sun schrieb:
Genauso gibt es in vielen Filmen, welche die Zukunft darstellen, genügend realistische Beispiele, wie das Ganze sein wird. könnte.
FTFY. Natürlich "verkaufen" sich Dystopien besser. Wer will schon eine unspektakuläre, zukünftige Welt sehen? Die Annahme dass Dystopien aber zwingend eintreten müssen ist Blödsinn.
 
@Blaexe
Die Annahme, dass alles Schlechte, was möglich ist, bereits eintrat oder eintreten wird, ist aber keineswegs Blödsinn. Das ist leider die Natur "des Menschen".

Selbstverständlich darf man Dystopien nicht 1:1 erwarten, sondern muss den Zusammenhang verstehen.
Viele Referenzen auf beispielsweise die meistzitierten Bücher von George Orwell (1984 oder Animal Farm) oder irgendwann vielleicht auf Aldous Huxley (Brave New World) muss man natürlich auf die aktuelle Zeit anpassen und verstehen.

Wer die Zusammenhänge nicht erkennen kann oder möchte, kann in einem Bruchteil der Zeit diese in Filmen beobachten. Da wird einem zumindest die Vorstellung ein großes Stück abgenommen bzw. einfacher präsentiert.

P.S:
1984 bezieht sich mehr auf Smartphones, das Internet und dessen Überwachungssysteme, als auf deren "Fernseher" an allen Wänden. Genauso auf die Ablenkung auf "Andere" (Regierungen), um sich selbst besser darzustellen. (West vs Ost)

Animal Farm ist keine Dystopie, sondern ein Märchen, welches oft mit Politikern verglichen wird. Aber in einer kindlich einfachen Darstellung und einfachen Sprache. Diese sagt im Endeffekt aus, dass die Regierung durch den Wechsel von Personen nicht besser wird, aber die Bürger mit einem neuen Glauben geblendet werden.

Brave New World ist eine "schwer" zu lesende Anspielung auf die verschiedenen Klassen, welche sich die Menschheit selbst aufzwingt und das (Schul-)Bildungssystem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch das heutige Smartphonezeitalter hätte man in der Vergangenheit als absolute Dystopie hinstellen können. So ist es aber nicht. Es gibt heute sehr viele positive Effekte durch Technologie und allgemein war der Wohlstand noch nie höher.

Ich halte nichts von Dystopien, schon gar nicht in Serien und Filmen. Denn da geht es um Unterhaltung und Geld, nicht um Realität. Du hast selbst Black Mirror genannt. Ja, spannend, interessant. Aber das wars dann auch.
 
@Blaexe:
Dystopien zeigen eben fast nur das Schwarze in einer Schwarz-Weiß Welt.
Deshalb darf man, wie geschrieben, diese nicht 1:1 umsetzen, sondern nur die Zusammenhänge in einer "grauen Welt" verstehen.

Klar geht es meist ums Geld.
Bei Büchern hat man im Gegensatz zu Filmen aber um einen vielfachen Faktor häufiger die Botschaft im Sinne und nicht das Geld dahinter.
Da werden viel öfter Bücher über Jahre geschrieben, welche als Hinweis, Warnung, etc. dienen sollen und nicht aus Geld-Gründen. Solche Bücher gibt es oft auch kostenlos herunterzuladen, fast überall auf der Welt. (Deutschland ist leider oft die Ausnahme, beispiel: Project Gutenberg (nur ein Bruchteil wird gezeigt und andere ähnlichen Seiten mit Geoblocking ausgesperrt))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Amazon ist irgendwie das Unternehmen, dem ich bei solchen Projekten am wenigsten zutraue weil das fernab ihrer Kernkompetenzen liegt. Amazon hätte vielleicht die finanziellen Mittel, aber ähnlich wie bei Games, bezuschussen sie einfach in der Hoffnung dass es etwas wird und lassen es bei der nächsten Gelegenheit fallen wenn es die Erwartungen nicht erfüllt. Und wenn Apple und Meta sich um XR-Mitarbeiter streiten und diese mit Traumgehältern abwerben, kann Amazon nicht mithalten (sie hätten das Geld, aber nicht den Bock).

Auch andere Techprodukte wie der Echo sehe ich eher kritisch. Ein tolles und günstiges Produkt, aber was die Produktpflege angeht hat sich an den Dingern in den letzten Jahren gefühlt nichts getan. Drittanbieter Plugins der eigentlichen Smarttechentwickler laufen teilweise immer noch wie Grütze, und der Bedienung am Beispiel Lampen LEDs fehlen immer 90% der eigentlichen Funktionen bei Steuerung über Alexa.
 
Blaexe schrieb:
Es gibt heute sehr viele positive Effekte durch Technologie und allgemein war der Wohlstand noch nie höher.
Man sollte dabei nicht unerwähnt lassen, dass auch die Einkommens- und Vermögensungleichheiten in und zwischen den Ländern so hoch sind wie zuletzt vor 100 Jahren, woran technologische Entwicklungen nicht unbeteiligt sind. Von externen Effekten, die Gesellschaften und Umwelt belasten, mal gar nicht zu reden …

Gruß Jens
 
Zurück
Oben