Lenovo Legion Phone Duel: Snapdragon 865 Plus und 144-Hertz-Display für Gamer

Update Nicolas La Rocco
41 Kommentare
Lenovo Legion Phone Duel: Snapdragon 865 Plus und 144-Hertz-Display für Gamer
Bild: Lenovo

Lenovo will im Herbst das Gaming-Smartphone Legion Phone Duel nach Deutschland bringen. Es zeichnet sich unter anderem durch den Snapdragon 865 Plus und ein OLED-Display mit 144 Hz aus. Eine ausgeklügelte Kühlung und aufgeteilte Akkus sollen die Temperaturen im Zaum halten. Die Frontkamera fährt seitlich aus dem Gehäuse.

Knapp ein halbes Pfund Gaming-Power legt Lenovo dem Spieler in die Hand. Das Gehäuse bietet Lenovo in „Vengeance Red“ und „Blazing Blue“ mit auffällig gestalteter Rückseite an, die Sprüche wie „Stylish Outside“ und „Savage Inside“ zieren. Ein Streifenmuster und ein leuchtendes Y-Logo der Legion-Marke, das sich über programmierbare RGB-Lichteffekte individualisieren lässt, entsprechen dem, was Hersteller unter Ausstattung für Gamer verstehen. Neben dem Logo sitzt zentral auf der Rückseite eine Dual-Kamera mit Weit- und Ultraweitwinkel.

Mehr CPU- und GPU-Leistung von Qualcomm

Im ausladenden Gehäuse bringt Lenovo ein 6,65 Zoll großes AMOLED-Display unter, dessen Besonderheit die hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz ist. Die Touch-Abtastrate gibt Lenovo mit 240 Hz an. Leistung liefert der jüngst vorgestellte Snapdragon 865 Plus, dessen Prime-Core Qualcomm dank eines höherwertigen Binnings mit bis zu 3,1 GHz betreiben kann. Die Adreno-650-GPU liefert dank eines etwas höheren Taktes 10 Prozent mehr Leistung als im normalen Snapdragon 865. RAM und Festspeicher liegen je nach Konfiguration bei 12 GB oder 16 GB respektive 256 GB oder 512 GB.

Zwei Heatpipes und zwei Akkus

Um die Leistung dauerhaft abrufen zu können, verlagert Lenovo die Platine samt Snapdragon-Chip in die Mitte des Smartphones und führt die Abwärme mit zwei Heatpipes zur linken und rechten Seite ab. Dort wiederum sind die zwei Akkus mit jeweils 2.500 mAh untergebracht. Je nach Region legt Lenovo ein Ladegerät mit 65 Watt oder 90 Watt bei, wobei letzteres unter Verwendung von zwei Ladekabeln 50 Prozent Akkulaufzeit in 10 Minuten zur Verfügung stellen und vollständiges Laden 30 Minuten dauern soll. Das Smartphone ist dafür mit USB-Typ-C-Buchsen an der Seite und unten ausgestattet, über die sich auch externe Bildschirme anschließen lassen.

Seitliche Frontkamera für Streamer

Ungewöhnlich fällt auch die Position der Frontkamera aus, denn diese steckt als ausfahrbares Modul im seitlichen Rahmen gegenüber der Seite mit USB-Typ-C-Buchse. Lenovo hat diese Position gewählt, da sie besser für Aufnahmen beim Spiele-Streaming geeignet ist. Bei der Übertragung des Spiels samt eigenem Konterfei an Plattformen wie Twitch und YouTube sollen vier geräuschreduzierende Mikrofone helfen, um den Stream mit eigenem Kommentar zu ergänzen. Den Spieler beschallen zwei nach vorne gerichtete Stereo-Lautsprecher.

Android mit Gaming-UI

In puncto Software setzt Lenovo auf Android 10 mit eigenem ZUI 12 und zusätzlichen Legion-OS-Features. Dazu gehört etwa der Lenovo Legion Assistant, eine virtuelle Gamepad-Steuerung für Berührungs- und Bewegungssimulationen. Motoren im Smartphone sollen dynamische, haptische Vibrationen simulieren, wie sie bei Erschütterungen im Spiel auftreten. Audio-zu-Vibrations-Funktionen analysieren Audio-Richtungssignale im Spiel, um damit verbundene Stimulationen auszulösen, sodass der Spieler Töne und Vibrationen zum Beispiel von rechts hören und fühlen kann, wenn beispielsweise im Spiel der Rennwagen auf dieser Seite getroffen wurde.

Einen Preis für das Legion Phone Duel hat Lenovo bisher nicht angekündigt.

Update

Lenovo bietet das Legion Phone Duel ab sofort über die eigenen Webseite zum Preis von 999 Euro in den Farben Blazing Blue und Vengance Red an. Kunden, die das Legion Phone Duel vor dem 15. Oktober 2020 bestellen, erhalten als Angebot den Kopfhörer „Yoga Active Noise Cancelling, ANC“ gratis dazu.

Lenovo Legion Phone Duel
Software:
(bei Erscheinen)
Android 10.0
Display: 6,65 Zoll, 1.080 × 2.340
388 ppi, 144 Hz
AMOLED, HDR
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor
SoC: Qualcomm Snapdragon 865 Plus
1 × Kryo 585 Gold, 3,10 GHz
3 × Kryo 585 Gold, 2,42 GHz
4 × Kryo 585 Silver, 1,80 GHz
7 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 650
670 MHz
RAM:
12.288 MB
LPDDR5
Variante
16.384 MB
LPDDR5
Speicher: 256 / 512 GB
1. Kamera: 64,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,90, AF
2. Kamera: 16,0 MP, f/2,20, AF
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 20,0 MP
f/2,2
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓800 ↑210 Mbit/s
5G: NSA/SA
↓2,52 ↑0,90 Gbit/s
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 5.1
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS
Weitere Standards: USB-C 3.1, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 5.000 mAh, 90,0 W
fest verbaut
Größe (B×H×T): 78,5 × 169,2 × 9,90 mm
Schutzart:
Gewicht: 239 g
Preis: 999 € / –
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!