News 12VHPWR-Stecker: Seasonic und FSP mit Kabeln und Netzteilen

Eigentlich wollte ich mir für Ryzen 7000 ein neues Netzteil kaufen, mittlerweile blicke ich garnicht mehr durch was nun gekauft werden sollte und was nicht. Danke NV für das Kabalchaos. Am besten kommt jetzt AMD noch mit eigenen Adaptern dazu xD
 
Blumentopf1989 schrieb:
Man hört ja zudem, dass die Spikes deutlich humaner ausfallen sollen, ganz im Gegenteil zu den ursprünglich vermuteten 3x TDP Spikes.
Ich hatte vor einiger Zeit auch was dazu gelesen bzw. gesehen.
Aber da war auch noch die Rede von 600 W und mehr für die kommenden Gen.
Das ist ja jetzt zum Glück etwas eingedampft worden.
 
Raptor85 schrieb:
Das ist ja jetzt zum Glück etwas eingedampft worden.
Das wird sich noch zeigen, die Hersteller dürfen wohl auch auf >600W gehen und da deren PCBs und Kühler sowieso darauf ausgelegt sind...
 
Robo32 schrieb:
Das wird sich noch zeigen, die Hersteller dürfen wohl auch auf >600W gehen und da deren PCBs und Kühler sowieso darauf ausgelegt sind...
Igor hat doch kürzlich verlauten lassen, dass Nvidia da nen Riegel vorgeschoben hat und die Hersteller höchstens minimal über die 450 W drüber können.
Die Kühler sind halt entwickelt worden, als NV meinte, ihre neue Gen nur mit 600 W realisieren zu können.
Das hatte sich dann aber glücklicherweise geändert. Aber da waren die Kühler schon produziert und müssen halt jetzt verwendet werden.

Vielleicht gibt es in nem Jahr oder so im Wortsinn kleinere Karten zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blumentopf1989
Raptor85 schrieb:
Igor hat doch kürzlich verlauten lassen, dass Nvidia da nen Riegel vorgeschoben hat und die Hersteller höchstens minimal über die 450 W drüber können.
In dem Zusammenhang hat Igor ja auch erzählt, dass die Spikes geringer ausfallen als bei der 3xxx Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptor85
Corpus Delicti schrieb:
ansonsten: Können die das nicht einfach für ein paar Euro zum Nachkauf anbieten?
Ich hatte mir das alte 12 PIN Kabel für meine 3080 Ti FE auch noch nachbestellt da die Aktion abgelaufen war.
Partner für Seasonic in Europa ist da sander-europe.eu. Das Kabel hat sich allerdings nicht im Shop gefunden, ich habe es über den Support nachbestellt. Kosten: 16,90€ inkl. Versand.
Denke auch das neue wird sich gegen Geld bestellen lassen. Viele haben ja Netzteile unter 1000 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87
Raptor85 schrieb:
Igor hat doch kürzlich verlauten lassen, ...
Das hat er, nur ob es dabei bleiben wird kann er nicht wissen und die GPU Hersteller sind derzeit sicher nicht glücklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
marcel151 schrieb:
Denke auch das neue wird sich gegen Geld bestellen lassen. Viele haben ja Netzteile unter 1000 Watt.
Ja, aber doch nicht bitte nur über solche Partner. Also sozusagen über "Schleichwege", die man erstmal kennen muss.

Ich persönlich habe da zwar im Zweifelsfall nichts gegen, aber das Gros der Spieler und bestimmt auch genug Leute, die die Leistung am PC beruflich brauchen, haben doch alle heute noch kein NT mit ATX 3.0 Spezifikation und wenig Ahnung von der Materie.

Und all diejenigen sollen sich dann irgendwann - in ein, zwei Jahren oder noch später - für ihre neue GPU ein neues NT kaufen, weil die Hersteller nur "begrenzte Aktionen" fahren? Obwohl das alte technisch noch funktionieren würde und ggf. sogar noch Garantie hat?

Glaub ich nicht! Das wäre unter vielen Gesichtspunkten geradezu skandalös!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
hat jemand ne Ahnung wo man das Kabel für Seasonic kaufen kann. Mein Netzteil ist 2 Jahre alt falle also aus dem kostenlosem Programm raus.

Edit:
@marcel151 meinst du das Kabel wird bei diesem Shop verfügbar sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Robo32 schrieb:
Das hat er, nur ob es dabei bleiben wird kann er nicht wissen und die GPU Hersteller sind derzeit sicher nicht glücklich.
Gut, das stimmt auch wieder.

Wenn die Hersteller alle darauf pochen, Energie und Ressorcen verschwenden zu müssen und zu wollen, weil der Markt es ja fordert, gibt es dann bestimmt eine Rev. 2.0 aller Modelle (sofern das wirklich stimmt, was Igor gesagt hat und tatsächlich über 450 W erstmal nichts geht).
Man muss ja seine OC-Modelle ordentlich vermarkten können. Wo kommen wir denn dann sonst hin?

Und dann bleibt natürlich auch noch eine etwaige 4090 Ti...

Und wie AMD sich aufstellen wird, wissen wir ja auch noch nicht wirklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
Celinna schrieb:
hat jemand ne Ahnung wo man das Kabel für Seasonic kaufen kann. Mein Netzteil ist 2 Jahre alt falle also aus dem kostenlosem Programm raus.
Bitte nutzen Sie Post #46 für Ihr Anliegen. Vielen Dank! ;) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
Meint ihr, das Seasonic-Kabel geht auch an einem Prime Fanless TX-700 mit 700 W? Solange man darauf achtet, dass die GPU nur so viel zieht wie das Leistungsbudget hergibt, klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal gespannt was die 150 Watt mehr für einen Performancevorteil überhaupt bringen, wahrscheinlich steht das mal wieder in keinem Verhältnis. Immerhin ist die Kühlung diesmal ausreichend genug.
Wenn manche Modelle über die 600 Watt gehen, wie sieht das dann eigentlich dauerhaft mit dem Stecker aus, der ist doch "nur" bis 600 Watt an sich ausgelegt. Klar geht bissl was drüber, aber gewiss keine 700 Watt auf Dauer.
 
Naja, 10% sind wahrscheinlich zulässig und den PEG gibt es ja auch noch.

Strombedarf GTX 1070 ohne max OC.JPG
 
Blumentopf1989 schrieb:
Wenn manche Modelle über die 600 Watt gehen, wie sieht das dann eigentlich dauerhaft mit dem Stecker aus, der ist doch "nur" bis 600 Watt an sich ausgelegt. Klar geht bissl was drüber, aber gewiss keine 700 Watt auf Dauer.

Stecker 600 Watt + 75 Watt über PCIE... wären wir bei 675 Watt max.
 
Ja, nur darf der PCIe Steckplatz maximal 66W bei 12V liefern - natürlich theoretisch was auch so ähnlich auf den 12+4 zutreffen dürfte...
 
Zuletzt bearbeitet: (55W > 66W)
Aber auch damit wären die maximal gemessenen 619 Watt oder so doch "unproblematisch"? Sollte man noch mehr brauchen, werden eben zwei Stecker verbaut und dann kann die Grafikkarte über 1200 Watt.
 
Ja, kann man so sehen und ist sicher machbar.
Nur geraten wir dann bald in einen Zustand, wo der Abtransport der Wärme aus dem Gehäuse wirklich problematisch wird - für den Raum in dem der Rechner steht trifft es irgendwann auch zu und da hilft auch keine Wakü wenn der Radi im selben Raum steht.
 
Zurück
Oben