News 2,5-Gbit-LAN von Intel: Netzwerkchip i225-V ist für den Massenmarkt startklar

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.750
  • Gefällt mir
Reaktionen: RalphS, Mydgard, Gee858eeG und 3 andere
Wenn die dazugehörigen Switche und Firewalls auch günstiger werden, warum nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, Haldi, Schorsch92 und 13 andere
Super.
Ich komme oft Dank SSD im NAS an meine Gigabit LAN Grenze.
Jetzt bitte nur noch anständige und bezahlbare, passive und energiesparende Switche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92, Mydgard, Vet und 5 andere
Kann gängige 10Gbit Hardware auch mit 2.5 oder 5gbit/s “sprechen”? Ich dachte immer der Schritt wäre 100Mbit - 1Gbit - 10Gbit.

2.5 > 1 insofern nicht schlecht wenn’s ohne Aufpreis kommt und kompatibel ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ultravore, Mydgard, aid0nex und eine weitere Person
Endlich tut sich mal was in die Richtung. Nice :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard, aid0nex, R O G E R und 2 andere
AlanK schrieb:
Super.
Ich komme oft Dank SSD im NAS an meine Gigabit LAN Grenze.

Da brauchst du keine SSD für. Viele normale Festplatten überschreiten diese Schwelle schon. :p



Die 2,5 Gbit sind ganz nett, aber für normale HDDs springt kaum mehr dabei raus (weil sie einfach nicht so weit kommen) und die meisten SSDs werden nicht voll ausgelastet. Irgendwie ein komischer Zwischenschritt, der nur für bestimmte RAID-Konfigurationen aus HDDs wirklich sinnvoll/befriedigend ist, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Mydgard, Benj und 4 andere
Wie ist das dann mit den switches u.Ä.? Wenn ich 10gbit switches kaufen muss um den vorteil zu haben ist das schon teuer oder sollen in zukunft 2,5 und 5gbit switches auf den markt kommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nille02 und craxity
ob 2,5 Gbit nun wirklich sein müssen?
die günstigen 10G Karten sind ja nun auch nicht unbezahlbar und letztlich scheitert es doch immer am fehlenden Switch (zu bezahlbarem Kurs) der dazu passt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92, Mydgard, lafi08 und 2 andere
Den Sinn von LAN verstehe ich nicht mehr wirklich. Andere Protokolle / Schnittstellen schaffen bereits bis zu 40 Gbit/s (TB3). Warum nutzt man in Zukunft nicht vereinheitlicht PCIe-Lanes zur Kommunikation anstatt dieser veralteten Technik? Den Anschluss kann man ja "recyclen" und einfach nur den Chip dahinter anpassen. Oder ist das nicht möglich, da zum Beispiel solche Kabellängen / Entfernungen über PCIe Lanes nicht möglich wären?
 
Verstehe nicht warum das so lange gedauert hat und dann auch nur in so kleinen Schritten geht. 10mbit Koax, 100mbit und 1000mbit gingen so schnell und gleich in Faktor 10 Schritten.

Da würde man ja erwarten, dass die zumindest mit 5gbe weitermachen.
 
@SlaterTh90: 2,5 und 5Gbit wurden als Eigene Standards verabschiedet weil sie geringere Anforderungen an die Kabel stellen und so insbesondere AccessPoints nochmal pimpen bevor dann doch wegen Reichweitenproblem Installations- und Bauarbeiten notwendig werden.

Da 10GBE vorher definiert wurde muss es nicht abwärtskompatibel zu 2,5 und 5 sein. Unterhalb von 10GBE ist Abwärtskompatblität afaik aber wieder Pflicht.

PS: "Zwischenstufen" gibts dann auch Oberhalb 10GbE wieder. 25, 40, 50, 100, 200, 400 Gbit. (....800....1600..)

https://ethernetalliance.org/wp-content/uploads/2019/08/EthernetRoadmap-2019-Side2-ToPrint.pdf

@SaschaHa: Es geht fast immer um Geld. Bereits vorhandene Kabel auszutauschen ist teuer und treibt dem BWLer die Tränen in die Augen. Also wird versucht, so oft wie möglich nur durch neue Protokolle noch ein bisschen mehr Geschwindigkeit heraus zu holen. Und auch wenn das Kabel nicht getauscht werden muss - Signalverarbeitung wird mit steigender Frequenz überproportional teuer. Deine PCIe Lanes haben Reichweiten von wenigen (Centi)Metern. Das würde Dir und mir möglicherweise reichen, aber schon vom Keller ins Erdgeschoß wäre Schicht im Schacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nille02, Mydgard, baizer und 5 andere
SlaterTh90 schrieb:
Kann gängige 10Gbit Hardware auch mit 2.5 oder 5gbit/s “sprechen”?

Nein! Eine reine 10Gbit Karte unterstützt die "neuen" Standards nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard, flo.murr, stoeggich und eine weitere Person
SaschaHa schrieb:
Den Sinn von LAN verstehe ich nicht mehr wirklich. Andere Protokolle / Schnittstellen schaffen bereits bis zu 40 Gbit/s (TB3).

Und über welche Distanz? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Stern1710, Mydgard und 14 andere
Findus schrieb:
ob 2,5 Gbit nun wirklich sein müssen?
die günstigen 10G Karten sind ja nun auch nicht unbezahlbar

10Gbit über Kupferkabel verbrauchen viel zu viel Strom, weshalb es jahrelang auch keine Tranceiver für gängige SFP+ Steckplätze gab.

Hayda Ministral schrieb:
2,5 und 5Gbit wurden als Eigene Standards verabschiedet weil sie geringere Anforderungen an die Kabel stellen und so insbesondere AccessPoints nochmal pimpen bevor dann doch wegen Reichweitenproblem Installations- und Bauarbeiten notwendig werden.

Das ist so nicht ganz richtig!

2,5 und 5Gbit wurden durchaus für APs entwickelt, aber aus dem Grund weil 2.5GBASE-T und 5GBASE-T Power over Ethernet unterstützen, was bei 10GBASE-T nicht möglich ist. Zudem kommt eben der niedrigere Strombedarf für die PHY, was natürlich den Notebooks zugute kommt.

Das mit den Leitungen ist aber natürlich auch ein wichtiges Thema, vor allem wenn es um 2.5GBASE-T geht.
1570102915205.png

https://en.wikipedia.org/wiki/2.5GBASE-T_and_5GBASE-T
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, Mydgard, CyrionX und 2 andere
Banned schrieb:
Da brauchst du keine SSD für. Viele normale Festplatten überschreiten diese Schwelle schon. :p



Die 2,5 Gbit sind ganz nett, aber für normale HDDs springt kaum mehr dabei raus (weil sie einfach nicht so weit kommen) und die meisten SSDs werden nicht voll ausgelastet. Irgendwie ein komischer Zwischenschritt, der nur für bestimmte RAID-Konfigurationen aus HDDs wirklich sinnvoll/befriedigend ist, finde ich.
Das wollte ich auch gerade erwidern.
Gigabit bedeutet ja in der Realität Datenraten von etwas über 100 Megabyte/s (rechnerisch 125 MB). Und gängige HDDs (WD Red bspw.) übertreffen diese Datenrate mit gemessenen 140MB/s (an SATA) schon mal locker. Damit ist das LAN allerdings schon am Anschlag und damit der Flaschenhals.

Das merke ich zB. regelmäßig, wenn ich Filme vom NAS (das als Videorekorder dient) auf den PC rüberrödele, und gleichzeitig fernschaue (Netzwerk-Receiver). Dann stockt nämlich das TV-Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
SlaterTh90 schrieb:
Kann gängige 10Gbit Hardware auch mit 2.5 oder 5gbit/s “sprechen”?
Also der Ubiquiti ES-16-XG konnte mit der 5GBit/s Aquantia Option nichts anfangen und ist auf 1GBit/s herunter gegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlaterTh90
Das würde eine SSD noch immer ausbremsen... warum gehen die nicht auf 5GbE?
10Gb gibt's seit 2006(!) - im Consumer-Markt ist das aber bis heute nicht angekommen - und das im jahr 2019(!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, fox40phil und Transistor 22
SaschaHa schrieb:
Den Sinn von LAN verstehe ich nicht mehr wirklich. Andere Protokolle / Schnittstellen schaffen bereits bis zu 40 Gbit/s (TB3). Warum nutzt man in Zukunft nicht vereinheitlicht PCIe-Lanes zur Kommunikation anstatt dieser veralteten Technik? Den Anschluss kann man ja "recyclen" und einfach nur den Chip dahinter anpassen. Oder ist das nicht möglich, da zum Beispiel solche Kabellängen / Entfernungen über PCIe Lanes nicht möglich wären?
Die Antwort ist Simple, Reichweite.
USB bekommst du nicht über 5m, PCIe 4.0 hat man schon Probleme zum 2. 16x Slot auf dem Board zu kommen.
TB3 wird mit Kupfer auch kaum mehr als 3m machen.

Ethernet ist für 100m ohne Repeater ausgelegt.

Punkt 2 ist natürlich Preis. Jeder der Techniken kann man verlängern aber das wird teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, Flywolf, lafi08 und 2 andere
zonediver schrieb:
10Gb gibt's seit 2006(!) - im Consumer-Markt ist das aber bis heute nicht angekommen - und das im jahr 2019(!)

Die Gründe dafür sind einfach:
Für den Massenmarkt wird diese Geschwindigkeit nicht benötigt, da selbst schnelle Internetverbindungen maximal 1 Gbit/s (≈125 MB/s) erreichen. Zudem ist es für die meisten Anwender einfacher und komfortabler, eine WLAN-Verbindung herzustellen.
Außerdem: Die Preise für 10GBit Switche sind einfach noch gigantisch im Vergleich zu den kleineren Varianten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, Silencium, Mydgard und 5 andere
Zurück
Oben