News AM4: Biostar macht Mainboards startklar für Ryzen 9 3950X

Ein A320 für einen 3950X.
Das kann auch als Synonym für Kernschmelze benutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AudioholicA, neo243, flo.murr und 13 andere
SKu schrieb:
Ein A320 für einen 3950X.

Das Chipset sagt ja erstmal nur indirekt etwas über die Stromversorgung aus, und mit einer TDP von 105W ist selbst ein 3950X auch nicht so fordernd.
Aber ob man jemanden findet der das IRL versucht? :D
 
Ja, schön. 3950X hier, 3950X da. Ich will das Teil langsam mal haben -.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackhandTV, k0n, Gerry18 und 3 andere
SKu schrieb:
Ein A320 für einen 3950X.
Das kann auch als Synonym für Kernschmelze benutzt werden.

Wie schlecht sind denn die VRMs der A320-Boards wirklich?

142W 95A mit kurzen Peaks bis 140A sind an sich noch im Rahmen, auf einem guten B450 à la Mortar oder Tomahawk würde ich mir z.B. keine Gedanken machen.
 
pmkrefeld schrieb:
Das Chipset sagt ja erstmal nur indirekt etwas über die Stromversorgung aus, und mit einer TDP von 105W ist selbst ein 3950X auch nicht so fordernd.
Aber ob man jemanden findet der das IRL versucht? :D

Es ist nun aber nicht so, dass die A320 Boards mit üppiger Spannungsversorgung aufwarten.
Tests mit einem 3900X auf A320 Boards gibt es zu genüge. Funktioniert, ja, aber die Boosttaktraten fallen geringer aus (Allcore) und die Temperatur Spikes bei den VRMs knacken locker die 100°C bei kurzfristiger Belastung.

Hardware Unboxed hat auch mal den 3900X auf ein günstiges B350 Mobo gesteckt und ließ verlauten, dass man keine OC Versuche unternehmen sollte.

Igor hat auch schon getestet was A320 so hergibt: https://www.igorslab.media/en/how-m...-maximally-practical-test-and-vrm-analysis/2/

Bei den 95W CPUs sinds dann schon trotz aktiver Kühlung 117°C. Igor hat das bei temperierten 22°C Raumtemperatur unternommen.

Wenn es dann Probleme gibt, weil sich ein schlauer User einen 3950X samt AIO auf sein A320 Board geschnallt hat und die VRMs schon beim Windowsstart am liebsten direkt den Dienst verweigern würden, fällt das wieder auf AMD zurück:"Warum bringt der 3950X nicht die Leistung" heißt es dann.

Wäre ich AMD, würde ich sämtlichen Herstellern den Einsatz der 95W CPUs auf 320A untersagen und das per Microcode unterbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler
Da wird die Feuerwehr sicherlich was zu tun bekommen wenn einer sein A320 board mit einem 3950X beglückt .....
 
Die GT8 jeder Generstion von Biostar duerften die einzigen sein, die ausreichend dimensioniert sind fuer Raum nach oben.

Mich wundert die BIOS-Version. Die wurde nie veroeffentlicht. Bin bei AGA29 als Beta.
 
Man muss zwar nicht immer übertreiben (von wegen Feuerwehr), aber sinnvoll ist das nicht!

Wer würde schon ein A320-Billigboard mit einem 16-Kerner für 750 € kombinieren? Die Wehklagen höre ich jetzt schon. Am Ende wird die Schuld auf AMD (und nicht Biostar) geschoben. So ganz DAU-like: "Der letzte Computer, der von Microsoft, war aber zuverlässiger!", oder so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: user2357
Denniss schrieb:
Da wird die Feuerwehr sicherlich was zu tun bekommen wenn einer sein A320 board mit einem 3950X beglückt .....

Glaubst du das auch nur ein HERSTELLER das Risiko eingeht, eine Produktreihe (A320er Mainboards) für eine solche CPU freizugeben, wenn auch nur ein miniminimini Risiko besteht das die Teile abrauchen oder gar abfackeln ?

Ich rede nicht von Turbotaktraten, mögliche Übertaktungen oder XY ungelöst !
Das wird schon seine Richtigkeit haben ;) und laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und patze182
Ich frage mich immer noch in welche Qualitätskategorie ich Biostar einordnen soll. Ich weiß es gab mal eine Zeit da waren deren Boards wirklich nicht übel.
Aber über die letzten Jahre habe ich doch immer mehr den Eindruck, dass Biostars Qualität im vergleich zu anderen Herstellern doch ehr die untere Kategorie belegt.
Deshalb frage ich mich auch, wieso Biostar jetzt auf die Idee kommt eine Premium-CPU mit einem Low-Budget Chipsatz zu befeuern und das bei deren (vermeintlichen) Qualität.

Hat jemand dazu eventuell weite Informationen?

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xes
Grumpy schrieb:
Premium-CPU mit einem Low-Bugdet Chipsatz
Das alleine wäre ja nicht das Problem (auch wenn es sinnlos ist).
Problematisch wird, dass das Lineup in der Regel in Klassen eingeteilt wird. Die billigsten Boards mit der schlechtesten Stromversorgung bekommen auch den schlechtesten Chipsatz.
 
Ich sehe da kein Problem, wenn das Mainboard bereits vorher für 105 Watt TDP freigegeben ist.
Es kann natürlich sein, dass es dann beim Standardtakt bleibt, wenn dabei bereits 105 Watt erreicht sind.
Übertaktung bei den Billigboards ist ja eh nicht vorgesehen.
 
KlaasKersting schrieb:
Wie schlecht sind denn die VRMs der A320-Boards wirklich?

142W 95A mit kurzen Peaks bis 140A sind an sich noch im Rahmen, auf einem guten B450 à la Mortar oder Tomahawk würde ich mir z.B. keine Gedanken machen.

Die Leistungs- und Stromaufnahme lässt sich in einem größerem Bereich frei konfigurieren, was je nach Einsatzszenario durchaus Sinn ergibt.

zB.: https://www.computerbase.de/forum/t...-cpu-stellt-rekorde-auf.1897626/post-23199389

Aber wirklich Sinn ergibt die Kombinaten 60€ Mainboard + 700€ CPU trotzdem nicht.
 
@max9123
700€ ist ziemlich optimistisch, 750$ ist die UVP in den USA, also wird es eher auf 800-900€ hinauslaufen.
 
Find ich gut, dass mein X370gt7 endlich wieder ein neues BIOS bekommt, die Bootzeit könnte echt fixer sein, das kann das AsRock B450 Fata1ty ITX besser. (doppelt so schnell)
 
Tue mich mit Biostar immer etwas schwer.
Beim Board würde ich wirklich nicht sparen.
Bin bisher mit oberen Mittelklasse von Gigabyte, Asus und jetzt Asrock immer recht gut gefahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gerry18
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerKonfigurator und teufelernie
Zurück
Oben