News Amazon Air Quality Monitor: Alle Messwerte lassen sich nun im Smart Home nutzen

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.839
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, SIR_Thomas_TMC und xexex
Luftfeuchtigkeit Genauigkeit: ±10 % bei 25 °C
Temperatur Messbereich von 15 bis 30 °C, Genauigkeit von ±1,0 °C gemessen bis 30 °C
Feinstaub (PM) Genauigkeit ±20 %
Kohlenmonoxid Genauigkeit ±30 %
Keine CO2 Messung

dafür 79,99€

forget it! 👎 Mit diesen Ungenauigkeiten kann man nichts sinnvoll smart machen. Spielzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otto24, Hattorihanso, Akronos und 6 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otto24
Für den Preis können auch keine vernünftigen Sensoren enthalten sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Thorque schrieb:
Mit diesen Ungenauigkeiten kann man nichts sinnvoll smart machen.
Habe ich mir auch vorhin gedacht! Bei ±10% Luftfeuchtigekeit kann ich mir das Regeln mit Geräten gleich sparen und schätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otto24
Das können meine Luftreiniger und Luftbefeuchter selber regeln
 
Die Angabe sind vermutlich missverständlich. Die Sensoren haben verschiedene Fehler:
  • absolute
  • hysteresis
  • relative
  • alterung
 
ENDLICH.. ich verstehe immer noch nicht, wieso Amazon ein Produkt, das quasi konkurrenzlos ist (es gibt mWn keinen anderen "Luftqualitätssensor", über den sich solche Routinen einrichten lassen) , unfertig auf den Markt wirft, und die eigentliche Funktion erst Monate später nachreicht ..jetzt sind die 2-3 Sterne Bewertungen enttäuschter Kunden in der Welt.. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Jeder BME680 bietet selbst im DIY-Projekt bessere Stabilität und Genauigkeit.

Wer weiß, was für einen Centartikel die da als Sensor verbaut haben. Jedenfalls nix gescheites. Schade eigentlich, denn bezahlbare und einigermaßen genaue Sensoren/Luftqualitätsmonitore gibt es einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Crosser71 schrieb:
Für den Preis können auch keine vernünftigen Sensoren enthalten sein.
Doch, durchaus.

Das htp.xw von Sensorpush ist im selben Preisbereich unterwegs und bietet:

Luftfeuchtigkeit Genauigkeit: ±2 % bei 25 °C (±1,5 % bei 0-80% Luftfeuchtigkeit)
Temperatur Messbereich von -40°C to 60°C, Genauigkeit von ±0,2°C (±0,1°C im Bereich 20-60°C)
Feinstaub (PM) Genauigkeit ±20 %
Kohlenmonoxid Genauigkeit ±30 %
Keine CO2 Messung

Barometer 300-1250mb ±0.5mb

Ich kann dir aus eigenem Test sagen, dass das Hygrometer die 1,5% extrem locker erfüllt. Ich musste beim beliebten Salz&Wasser Test mir die wissenschaftlichen Papiere raussuchen weil die gerne im Netz genannten 75% schlicht nicht akkurat genug waren um mir ein Bild anhand der Messdaten zu bilden.

(Das Paper habe ich mal angehängt, falls jemand neugierig wird.)

Wenn du meckerst, dass Feinstaub und CO fehlen und das Barometer kein adäquater Ersatz ist, hier die Sensordaten des kleineren (und günstigeren Bruder, dem HT1:

Luftfeuchtigkeit Genauigkeit: ±4,5 % bei 25 °C (±3 % bei 0-80% Luftfeuchtigkeit)
Temperatur Messbereich von -40°C to 60°C, Genauigkeit von ±0,7°C (±0,3°C im Bereich 0-60°C)
 

Anhänge

  • Humidity Fixed Points of Binary Saturated Aqueous Solutions.pdf
    8,6 MB · Aufrufe: 289
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otto24 und Thorque
@Rickmer ,
schau dir mal die Geräte von air-Q genauer an und auch die Erläuterungen von denen im Forum, die beschreiben das eigentlich sehr gut. Wirklich gute Sensoren kosten Geld.
Ich selber habe zum testen ein LKC-1000S+ zuhause und hatte gerade einen Baubiologen und Gutachter bei mir im Haus (https://www.schadstoffgutachter.com/ ) der eine professionelle Luftmessung mit anschließender Laborauswertung (Fresenius) durchgeführt hat.
Ich sag nur so viel, dass du fast alle Geräte für den Hausgebrauch in die Tonne werfen kannst.
PM 2,5 oder PM 10 sind einfach und billig und zuverlässig halten fast ewig aber im Bereich VOC und SVOC kosten zuverlässige Sensoren echt Geld. Das ein einzelner guter Sensor für z.B. Formaldehyd dann 100 € kostet ist kein Wunder.
Mein Gerät hat mir nur eine Tendenz gezeigt aber weit abweichend, von dem was bei der professionellen Messung raus kam.
Alleine schon der Unterschied wenn du bei unterschiedlichen Raumtemperaturen misst, ist enorm.
Schwieriges Thema.
 
Crosser71 schrieb:
Wirklich gute Sensoren kosten Geld.
Das ist mir klar.
Was noch deutlich mehr Geld kostet ist aber die Kalibrierung und Zertifizierung dieser - und auf die Zertifizierung kann man im Hausgebrauch auch verzichten. (Zumindest die Zertifizierung - auf eine kurze Kalibrierung lieber nicht.)

Crosser71 schrieb:
Ich sag nur so viel, dass du fast alle Geräte für den Hausgebrauch in die Tonne werfen kannst.
Was meinst du wie lange ich nach einem guten Thermometer und Hygrometer gesucht hatte bis ich die SensorPush Geräte gefunden habe... und ja, ich hatte die mit Kalibrierungsmessungen getestet.

Crosser71 schrieb:
PM 2,5 oder PM 10 sind einfach und billig und zuverlässig halten fast ewig aber im Bereich VOC und SVOC kosten zuverlässige Sensoren echt Geld. Das ein einzelner guter Sensor für z.B. Formaldehyd dann 100 € kostet ist kein Wunder.
Grade im Bereich VOC und SVOC dürfte hier auch mangelnde Skalierung mit eine Rolle spielen. So viele highend Sensoren werden dann doch nicht produziert...

Ich will auch nicht sagen, dass man einen Rundumschlag mit komplett professionellen Sensoren für <100€ verkaufen können muss, aber mindestens in Sachen Temperatur und Luftfeuchtigkeit hätte Amazon auch besseres verbauen können.

Crosser71 schrieb:
Alleine schon der Unterschied wenn du bei unterschiedlichen Raumtemperaturen misst, ist enorm.
Siehe das Paper, das ich meinem Beitrag angehängt hatte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crosser71
Ich sag ja, dass Amazonteil ist Mist. Wenn ich mir ein Teil nur zum messen holen würde, dann das von air-Q. Ist mir aber zu teuer. Ich hab jetzt mein Gutachten mit dem ich arbeiten kann, ein Gerät für grobe Tests und mehrere unterschiedliche Luftreiniger im Haus (IQAir und Ideal und Blueair) Damit kann ich gut vergleichen.
 
Crosser71 schrieb:
Wenn ich mir ein Teil nur zum messen holen würde, dann das von air-Q. Ist mir aber zu teuer.
Ich habe mir mal das Datasheet genauer angeschaut - scheint echt brauchbar zu sein. Der Datenhorter in mir will sofort auf 'kaufen' drücken...

Crosser71 schrieb:
mehrere unterschiedliche Luftreiniger im Haus (IQAir und Ideal und Blueair)
Ich hatte mir vor zwei Wochen ein Casada Aerotronic 460 gekauft. Die ppm Werte sind teils absurd geschwankt und die automatische Steuerung scheint sich an den angezeigten ppm Werten überhaupt nicht orientiert zu haben soweit ich das beobachten konnte.

Außerdem war mir das mit ~39dB auf 1m auf niedrigster Stufe (mit 'ner Smartphone App gemessen, Schande über mein Haupt) dann zu laut. Wenn die Nachbarn nicht grade Radau machen ist's bei mir in der Wohnung sonst sehr angenehme gemessene 25dB...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crosser71
Rickmer schrieb:
Ich habe mir mal das Datasheet genauer angeschaut - scheint echt brauchbar zu sein. Der Datenhorter in mir will sofort auf 'kaufen' drücken...
Ich war auch kurz in der Versuchung aber meine Vernunft hat gesiegt.

Den Casada kannte ich noch nicht. Die Frage ist immer wofür du ihn brauchst. Deswegen habe ich auch unterschiedliche Geräte/Hersteller je nach Raum.
Fakt ist auf jeden Fall, dass wir alle ein Feinstaubproblem haben (okay, heue geht es draußen). Ich empfehle die App AirVisual von IQAir. Und PM1 also Ultrafeinstaub ist sogar alveolengängig, also richtig heavy. Eigentlich schade, dass sowas nicht wirklich Beachtung findet im Wetterbericht. Über Ozonwerte wird im Sommer berichtet aber das ganzjährige Feinstaubproblem geht unter. Vor 1-2 Wochen hatten wir für ein paar Tage PM 2,5-Werte die 8-fach über der WHO Empfehlung waren. Da hab ich die Fenster nur für kurze Zeit offen gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81

"Zertifiziert für Menschen"​

steht da bei Amazon im Produkttitel :king:
 
Crosser71 schrieb:
Den Casada kannte ich noch nicht. Die Frage ist immer wofür du ihn brauchst. Deswegen habe ich auch unterschiedliche Geräte/Hersteller je nach Raum.
Ich hatte zu dem Kauf mal einen Thread aufgemacht: https://www.computerbase.de/forum/threads/raumluftfilter-fuer-allergiker.2076275/
Den habe ich jetzt auch mal mit meinen Erfahrungen zu dem Aerotronic ergänzt.

Crosser71 schrieb:
Ich empfehle die App AirVisual von IQAir.
Schau ich mir mal an

Crosser71 schrieb:
Fakt ist auf jeden Fall, dass wir alle ein Feinstaubproblem haben (okay, heue geht es draußen).
In Siegen wird aktuell Luftqualität von 13 angezeigt und ich wohne auch eher am Waldrand als in der Innenstadt. Besser wird's in NRW nur noch irgendwo im Hinterland, denke ich.

Aber ja, Staub/Feinstaub war auch mit ein Grund, über die Anschaffung eines Raumluftfilters nachzudenken.
 
Stimmt, Siegen sieht noch besser aus als bei mir. Wenn es dir vornehmlich um Feinstau, Pollen und Gerüche geht kann ich dir den Blueair HealthProtect 7770i empfehlen. Der zeigt dir auch PM 1 an und filtert gut.
Die beworbene VOC-Reinigung befinde ich aber als eher schlecht. Hat bei mir nicht wirklich viel gebracht. Da ist der IQAir Healthpro 250 schon viel besser mit 2,5 kg echter Aktivkohle. Noch besser ist der IQAir Multigas.
Screenshot_20220402-152709_AirVisual.jpg
 
pumuck| schrieb:

"Zertifiziert für Menschen"​

steht da bei Amazon im Produkttitel :king:
Da fehlt noch, die Daten:
Ausgewertet und verkauft von Amazon.
Da nehme ich lieber meinen kleinen und guten Raspberry + Sensoren + Software = Genauer und die Daten sind MEINE!!
 
Zurück
Oben