News Amazon Fire TV: Audio-Streaming für Hörgeräte jetzt verfügbar

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.839
Mehr Barrierefreiheit: Ab heute ist Audio-Streaming für Hörgeräte auf Amazon Fire TV verfügbar. Die Funktion kann auf dem Fire TV Cube mit kompatiblen Bluetooth-Hörgeräten von Starkey, Audible, NuEar, Telefunken, Pro Akustik und KIND genutzt werden.

Zur News: Amazon Fire TV: Audio-Streaming für Hörgeräte jetzt verfügbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, NerdmitHerz, Ericus und 4 andere
Mir würde es schon reichen wenn man auf dem FireTV 4K die Lautstärke von Bluetooth Kopfhörern regeln könnte. Unvorstellbar wie man sowas nicht gebacken bekommt.
Aber immerhin ein kleiner Schritt damit Menschen mit besonderen Herausforderungen es etwas leichter haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, icetom und 6 andere
Also ich kann mir meinem firetv Cube Fernbedienung die Lautstärke einer Bluetooth Box einwandfrei regeln.
Wichtig ist, dass das Bluetooth Gerät auch mit dem TV verbunden ist.
Beispiel LG G19 und DG1
 
Das ist mal eine schöne Nachricht. Wenn ich da an meine alte Nachbarin zurückdenke...es geht doch nichts über Sonntag wenn man den Tatort mithören kann :( KH wollte sie ja nicht, die haben immer so eine Rückkopplung (vermutlich Einbildung, aber ich habe zum Glück kein Hörgerät).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggolos, FLCL und DizzyVanOwl
Ich muss morgen mal genau nach schauen aber Asha wird von wesentlich mehr Systemen unterstützt. Da Das Asha-Protokoll Essenziell für die meisten Hörgeräte Apps unter Android 10 + 11 genutzt wird.
Was mir spontan einfällt:
  • Audeo P30- Audeo P90 ( R oder 312er Serie ist egal -> jewiels nru Akku doer Batterieversion)
  • Ruby 1+2 ; Zircon 1+2, OPN S, More 1 -3 von Oticon
  • Alle Systeme ab Key 4 ; linx 5 / 7/ 9 Quattro , soiew ab One 4 /5/ 7/ 9 von GN Resound
-Move 4 Modelle von Interton.

Edit: Bernafon ab Alpha ( aktuelle Serie) und Signia ab NX 3er Preisklasse ( z.b. Pure NX , X oder AX sind dann die neueren Chips)

Wenns um Details im Pc Bereich geht macht ihr mir ggf. was vor aber Hörgeräte ist mein Revier ;-)
(Ahsa oder nicht Asha ist seit 2-3 Jahren bei einigen Geräteanpassungen nen Thema bei mir).

Soweit die Hersteller atm aus dem Nähkästchen plaudern, wird Asha zunehmend auch im unteren Segment ankommen, Gehobene Mittelklasse oder Premium ist aber eigentlich jeder Hersteller schon mit bei.

Merke: Kann die Hörgeräte App auch Streaming, haste auch Asha bei ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: swoosh, Poink, Maggolos und 3 andere
@Kenshin_01 :
Die Rückkopplung ist von der Akustischen Ankopplung am Ohr ( Hohlraumresonanzen) sowie Kombination aus Verstärkung und Anatomie abhängig. Stell selbst Ohrpassformen ( Handarbeit) Her. Ich hab auch 125db+ Ausgangslautstärken ohne Rückkopplungen. Man muss nur individuell schauen was am besten passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01, Maggolos und latexdoll
Guten Abend, die KINDvitalo KD40/30 gibt's nicht. Ist da evtl eine 4/3 reingerutscht, wo sie es nicht sollten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Shortdickman schrieb:
seit wann kann den oticon Asha? Das ist doch Made for iPhone
Falsch, Asha ist dafür gedacht dass du auch Android kannst. Für I-Phone kam bereits 2013 das 2,4 ghz Protokoll von GN (prinzipiell die Vorstufe von Asha). Asha ist die Ergänzung der mehreren simultanen Signalabfragen der Geräte.
Früher: rechtes Hörgerät wird vom Phone als "Master" gesehen, das linke wurde nur vom rechten Gerät aber nie direkt vom Phone angesprochen ( wars rechte Gerät defekt / firmwarefehler -> Steuerung vom linken auch im Eimer)
Heute: Asha "übersetzt" Signal, dass beide Geräte mit separaten Abfragen arbeiten können, somit sind beide Geräte als 1 System geführt, aber seperat mti Steuersignalen ansprechbar.

Made for I Phone waren eigentlich nur die ersten Linx Modelle von GN (LN 5xx LN 7xx LN 9xx) , alle anderen haben nur die "Marke" Made for i Phone genutzt. Das Bluetoothprotokoll von Appple ist nur ne frühe Version, aber Asha ist Plattform unabhängig, braucht nur entsprechend aktuelles Bluetooth und Android.

Edit: Kommt Abend, kommen Tippfehler

PS: Kind ist kein Hersteller, Audifon ist die Eigenproduktion von Kind, alle anderne "Kind" Hörgeräte sind nur umgelabelte Modelle von hauptsächlich Oticon und Starkey und anderen Herstellern
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182, PietVanOwl und latexdoll
Kenshin_01 schrieb:
Das ist mal eine schöne Nachricht. Wenn ich da an meine alte Nachbarin zurückdenke...es geht doch nichts über Sonntag wenn man den Tatort mithören kann :( KH wollte sie ja nicht, die haben immer so eine Rückkopplung (vermutlich Einbildung, aber ich habe zum Glück kein Hörgerät).
Die älteren Nachbarn nutzen ganz bestimmt Amazon Fire ;)
Ist zwar nett das Gimmick, aber eher an der Hauptzielgruppe vorbei.
 
Ich bin erstaunt wie viele sich hier mit Hörgeräten auskennen. :)
Aber wie hier schon erwähnt wurde: KINDvitalo KD30/40 gibt es nicht, zumindest nicht aktuell. Die aktuelle Generation läuft als KD00 und die neue als KD10.
Im übrigen sind die aufgezählten Geräte im Großen und Ganzen alle die selben, nur jeweils unter anderem Vertriebsnahmen. Die NuEar, Pro Akustik, Telefunken, Audible und KIND Geräte (evo/vitalo) sind auf jeden Fall alle umbenannte Starkey Geräte, wie man unschwer auch daran erkennen kann, dass sie bis auf den aufgedruckten Namen alle exakt gleich aussehen ;)
KIND bietet jedoch tatsächlich mit dem KINDwings auch ein eigens produziertes Hörgerät, sogar im Nulltarif Bereich, welches die Bluetooth Verbindung unterstützt und zumindest mit iPhones uneingeschränkt funktioniert. Und ja es ist zwar Audifon, aber Audifon gehört KIND, demnach gilt KIND durchaus auch als Hersteller. Müsste ich mal testen ob das mit dem Fire TV läuft.
Bei Android gestaltet es sich beim Audiostreaming schwieriger, was aber eher daran liegt, dass es nur wenige Android Handys gibt die ASHA unterstützen soweit ich weiß. Die Pixel Handys sind da jedoch löblich ab dem Pixel 3 glaub ich vertreten. Bei Samsung mein ich ab dem Galaxy S20 auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Postman schrieb:
Die älteren Nachbarn nutzen ganz bestimmt Amazon Fire ;)
Ist zwar nett das Gimmick, aber eher an der Hauptzielgruppe vorbei.

Ich würde mich nicht als "alt" bezeichnen und habe trotzdem Hörgeräte. Das geht ja Richtung Diskriminierung, zweimal denken, bevor man tippt.

Wie im Artikel geschrieben, hier geht es um Barrierefreiheit, welche in unserer Gesellschaft, überall an erster Stelle stehen sollte. So manch einem nutzt z.B. das SB Kassensystem im Supermarkt ziemlich wenig und von der typischen Türsprechanlage möchte ich mal gar nicht reden.

Da ist es doch schön wenn wenigstens die Gadgets darauf eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kodix, Kenshin_01, M@tze und 8 andere
Finde ich interessant. Leider besitzt mein Hörgerät kein Bluetooth, hätte es gern getestet. Mit Kopfhörer und Hörgerät bin ich nie zurecht gekommen (Hinter dem Ohr).
 
Postman schrieb:
Die älteren Nachbarn nutzen ganz bestimmt Amazon Fire....
1. Es gibt zwar Lärm und Alterbedingte Hörverluste, aber es gibt noch weit aus mehr Arten ( z.b. genetische Erkrankungen, Verletzungen, neurologische Störungen) von Hörverlusten.
"nur alte Menschen hören schlecht" ist daher sehr, sehr, sehr kurz gedacht

2. Habe ich auch durchaus Kunden die um die 80 sind und uach nen Smart Phone (oder uach Home) benutzen. Gibt ja z.B. sowas wie Technikaffinität oder auch Verwandte die einem helfen.

Also Ja, die ganze Sache bringt etwas. Für uns Akustiker ist es immer gut, wenn es mehr Endgeräte gibt, die kompatibel zu unseren Geräten sind.

@FireraiN :
Das Move 2 oder Key 2 von GN können auch Bluetooth und I- Phone (wie erwähnt, stammt das Konzept von GN Resound, die hatten auch das erste Gerät damit).
Ergänzung ()

@Kobe : je nach dem was du für ein Hörgerät hast, kann man andere Übertragungswege nutzen. Kannst mir gern mal ne PN mit Namen schicken und ich schreib dir, was da möglich wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01, Spawn182, Weyoun und 2 andere
Finde es schön das Menschen mit Höreinschränkungen bedacht werden.

Als Mensch mit vollem Hörvermögen frage ich mich gerade wie es dann bei einem gemeinsamen Filmabend aussieht? Ist es dann möglich das ein Mensch mit Hörgerät dann dierekt die Audiospur bekommt und ich dann über den TV mithöre?

Ggf. kann mir jemand der in der Materie ist, @DizzyVanOwl oder @Spawn182 , licht ins Dunkel für mich bringen? =)

@Postman Ich hab auch lange ältere Menschen mit Hörgeräten verbunden... inzwischen weiß ich es besser und hatte lange einen Kollegen mit Hörgeräten, durch die Arbeit in der Medizinbranche sieht man sowas nun auch anders und sieht es wirklich häufiger. Ich gehe fest davon aus das du es in keinsterweise Böse meinst. Aber ich denke auch das die Inklusion von "dem" Hörgerätestandard nur eins ist: Längst überfällig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DizzyVanOwl und Kobe
PUNK2018 schrieb:
...

Als Mensch mit vollem Hörvermögen frage ich mich gerade wie es dann bei einem gemeinsamen Filmabend aussieht? Ist es dann möglich das ein Mensch mit Hörgerät dann dierekt die Audiospur bekommt und ich dann über den TV mithöre...
Ist teils möglich. Wenn du z.B. den Klinken/scart ausgang oder ähnlichen parallel zum Lautsprecher aktiv schalten kannst ( quasi Not-mute on port active) kannst du auf dem Kanal dann Zusatzgeräte anschließen. Hängt immer sehr von der Kombination TV / Zusatzgerät/ Hörgerät ab, grundsätzlich aber ein Ja zu deiner Frage.
 
Die Notwendigkeit eines Hörgerätes wird oft auch erst sehr spät erkannt, oft hätten die Träger*innen schon Jahrelang davon profitiert, bevor sie eines bekommen.

Beim gemeinsamen Filmeabend sollte es eigentlich keine Probleme geben., das Hörgerät sorgt ja dafür, dass die normale TV-Lautstärke ausreicht (im Idealfall jedenfalls). Die direkte Kopplung mit dem Hörgerät ersetzt ja eher Kopfhörer. So würde ich meines jedenfalls nutzen, das fürs Streaming aber irgendwie nur mit I-Phone genutzt werden kann. Wieso auch immer.
Allerdings kann ich zum Glück wunderbar Overears nutzen, ohne dass es zu Rückkopplungen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
DizzyVanOwl schrieb:
Ich muss morgen mal genau nach schauen aber Asha wird von wesentlich mehr Systemen unterstützt. Da Das Asha-Protokoll Essenziell für die meisten Hörgeräte Apps unter Android 10 + 11 genutzt wird.
Was mir spontan einfällt:
  • Audeo P30- Audeo P90 ( R oder 312er Serie ist egal -> jewiels nru Akku doer Batterieversion)
  • Ruby 1+2 ; Zircon 1+2, OPN S, More 1 -3 von Oticon
  • Alle Systeme ab Key 4 ; linx 5 / 7/ 9 Quattro , soiew ab One 4 /5/ 7/ 9 von GN Resound
-Move 4 Modelle von Interton.

Edit: Bernafon ab Alpha ( aktuelle Serie) und Signia ab NX 3er Preisklasse ( z.b. Pure NX , X oder AX sind dann die neueren Chips)

Wenns um Details im Pc Bereich geht macht ihr mir ggf. was vor aber Hörgeräte ist mein Revier ;-)
(Ahsa oder nicht Asha ist seit 2-3 Jahren bei einigen Geräteanpassungen nen Thema bei mir).

Soweit die Hersteller atm aus dem Nähkästchen plaudern, wird Asha zunehmend auch im unteren Segment ankommen, Gehobene Mittelklasse oder Premium ist aber eigentlich jeder Hersteller schon mit bei.

Merke: Kann die Hörgeräte App auch Streaming, haste auch Asha bei ;-)
Hi DizzyVanOwl,

ich arbeite selber bei einem HG-Hersteller und muss deine Angaben leicht korrigieren/erweitern:
Phonak bietet kein ASHA sondern standard BT-Classic an (Seit Marvel). Meines Verständnisses nach, kannst du sie also wie jedes andere BT-Headset oder Kopfhörer koppeln. Welche "B-Brand" Modelle von Phonak das auch haben, kann ich dir aber gerade nicht sagen.

Alle anderen Hersteller (Signia, Oticon, GN Resound, Starkey) arbeiten aber stattdessen mit Mfi und nun bei den neuesten Geräten auch mit ASHA-Kompatibilität. Signia z.B. bietet zwar seit Nx Mfi (iOS Streaming), aber erst seit AX auch ASHA. Das selbe gilt für Oticon (Opn und Opn S nur Mfi, seit More nun auch ASHA).

Im allgemeinen freut es mich hier sehr News über Hörgeräte zu lesen und auch, dass wir anscheinend einige Benutzer selbst hier im Forum haben! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DizzyVanOwl und Spawn182
FireraiN schrieb:
Samsung mein ich ab dem Galaxy S20 auch.
Galaxy S9

Mich stört am meisten, dass ASHA derzeit nur bei Top-Smartphones freigeschaltet ist und die Dinger immer riesig sind. Meine Hoffnung liegt auf dem Pixel 6a oder dem Sony 5 IV
 
Crampino schrieb:
"Phonak bietet kein ASHA sondern standard BT-Classic an (Seit Marvel). Meines Verständnisses nach, kannst du sie also wie jedes andere BT-Headset oder Kopfhörer koppeln."
Jain. Ich habe ein umgelabeltes Phonak von Amplifon. Das kann ich zwar über BT mit meinem Android-Smartphone koppeln, aber nur via APP um die Funktionen und Programme zu steuern. Den Ton wiederzugeben funktioniert nicht. Mein Smart-TV erkennt es erst gar nicht. Laut Verkäufer ist die Wiedergabe nur am I-Phone möglich.
 
Zurück
Oben