News Angelbirds SSD wrk auf 1 TB aufgestockt

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.999
Der österreichische SSD-Hersteller Angelbird stockt die wrk-Serie auf: Ab sofort wird auch ein Modell mit einem Terabyte Speicher geboten. Die technische Basis bleibt mit Silicon-Motion-Controller und MLC-NAND identisch zu den kleineren Modellen. Wie gewohnt gibt es je eine Variante für Windows und für Mac.

Zur News: Angelbirds SSD wrk auf 1 TB aufgestockt
 
Naja sieht doch Gut aus.
Wenn die Tests auch i-wann mal folgen, wird noch besser:)
 
Die SSD ist wie seine Vorgänger relativ langsam. Gab schon einen Test des Controllers. Die Preise sind für eine relativ unbekannte Marke viel zu hoch, glaube nicht das man mit dem P/L Verhältnis groß Kunden locken kann.
 
Denke ich auch. Recht unbekannter Name, nicht wirklich schnell, kein DevSleep, und dann so teuer...
 
So ein Produkt bietet sich doch als GAMER Variante an ;) Vielleicht kriegt man es dann verkauft...
 
Nach Noctua die zweite österreichische Firma für PC-Komponenten die ich jetzt kenne.
Leider beide ziemlich teuer, naja Noctua macht sehr gute Kühler/Lüfter ;D
Nettes Gehäuse v.a. für designaffine PC-User.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder eine von vielen.
 
Naja, zulassen tut Apple Trim an sich schon, aber bei ungesignten KEXT gibts Ärger. Und da der Trim Enable zwangsweise die Treiber modifizieren muss fuktioniert er nicht wenn KEXT signing an ist.
Wie allerdings Angelbirds das macht frage ich mich. Einen offiziellen Trim Treiber für OS X hat noch keine Firma rausgebracht.
 
Wie allerdings Angelbirds das macht frage ich mich.


OSX einfach was vorgaukeln, sich quasi intern als andere SSD ausgeben?
 
Das klingt ja nun Interessant, da ich zufälligerweise zu Weihnachten ein etwas älteres Modell (2011) geschenkt bekomme. Vorteil ist ja, da alles noch geschraubt ist kommt man auch leicht an die Teile.

und mit dem neuen System 10.10 mit dem kext-signing wird es ja etwas schräger, Trim zu aktivieren, bzw es zu lassen.
bisher war der Plan 16GB Ram und eine 512GB EVO 850 reinzustopfen..

Bin gespannt, wie sich das entwickelt.
 
"rund 540 Milliwatt Energie aufnehmen"
Ist Watt nicht die Einheit der Leistung? Es wird doch erst durch teilen durch eine Zeiteinheit zur Angabe der Energie, oder?
 
Passt doch, 540 milliwatt sind 0.54watt. Was du meinst sind milliamperestunden usw. (mAh)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Testberichte offenbaren, dass Angelbird den MLC-Flash-Speicher von Micron bezieht
Das ist falsch!
BW statt MT, das die NAND Dies von Wafern von Micron stammen ist richtig, aber die Chip wurden eben nicht bei Micron gebrinnt und verpackt, was auch am fehlenden Logo und die Produktnummern zeigen, die weder im Micron Part Numbering Guide 2014 zu finden sind noch anderen SSDs oder bei google zu finden sind.

Es ist aber bei den SSD mit SMI offenbar normal solche fremd gebinnten NANDs zu verwenden:
Wieso Intel NANDs bei Hynix zukauft und eigene NANDs dann an Fujitsu verkauft muss man zwar nicht verstehen, aber hängt es mit der Übernahme von der Fujitsu Semiconductor Wireless Products Sparte durch Intel zusammen. Man sollte jedenfalls bei den ganze SSD mit dem SMI bzgl. der NANDs hellhörig sein und nicht einfach glauben was die Hersteller erzählen, denn auch wenn alle NANDs verwenden die aus dem Fabs von Micron stammen, so haben kaum welche original von Micron gebinnt NANDs.

TweakTown hat es übrigens auch gemerkt:
Auf das BW statt MT am Anfang sind sie dabei gar nicht gestolpert, thessdreview dagegen schon:

Bei den bisher bisher gelisteten Preisen könnten durchaus hochwertige NANDs bezahlt werden und es kommen wohl kaum viele User in die Versuchung so eine SSD zu kaufen. Und die NAND Packages sehen auch besser aus als die die Muskin in der Reactor verbaut:



Man achte nur auf die komsiche Phase an der Kante und die Kante ist bei dem oben rechts und dem dritten von oben auch so komisch ausgefranzt, das und die Oberfläche erinneren mich schon irgendwie an die Fake NANDs der KingFast:



Und hier links (rechts die sync. Intel NAND der Presseexemplare):

Echte Micron NANDs sehen so aus:



Oder hier zu sehen, da sieht man schon eine ganz andere Oberfläche als bei den NANDs der Angelbird wrk, bei der wirkt eher die Oberfläche des Controllership wie die von Miron NANDs:



Als die der NANDs selbst:



Die Beschriftung ist für eine professionellen Chip Hersteller auch viel zu ungleichmäßig, man vergleiche das mal mit den Labeln auf den Micron NANDs oder auch auf dem SMI Controller.

Auch so, gegenüber planet3dnow.de wurde es ja auch schon auf Nachfrage bestätigt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Theobald93 schrieb:
Nach Noctua die zweite österreichische Firma für PC-Komponenten die ich jetzt kenne.
Leider beide ziemlich teuer, naja Noctua macht sehr gute Kühler/Lüfter ;D

Abgesehen davon, dass man bei Noctua auch 5 Jahre nach dem Kauf noch Teile, Support und Zubehör bekommt. Davon kann man bei den Asiaten nur träumen, wo alle 6 Monate ein neuer Kühler kommt und alle Vorgänge sterben. Ganz zu schweigen davon, dass die Asiaten ihre Verkauft-ist-vergessen Strategie ziemlich beharrlich leben. Support ist ein absolutes Fremdwort für die.
 
C4pTuReD schrieb:
"rund 540 Milliwatt Energie aufnehmen"
Ist Watt nicht die Einheit der Leistung? Es wird doch erst durch teilen durch eine Zeiteinheit zur Angabe der Energie, oder?

Energie hat die Einheit Joule [J]. Energie pro Zeiteinheit, also Joule pro Sekunde = Watt [W]. Watt ist sowohl elektrische, als auch mechanische Leistung! Ein Motor hat auch mehrere kW Leistung, was aber nichts mit Elektrizität zu tun hat ;)
 
Zurück
Oben