News Assassin X 120 Plus V2: Thermalrights Budget-Kühler wird neu aufgelegt

modena.ch schrieb:
Wie kommst darauf?
Am A35 stört mich persönlich dass es sich hierbei um keinen universellen Kühler handelt sondern um eine reine AMD-Version.
Ich hatte mit meiner Aussage eigentlich den Freezer 34 im Kopf, der mal die Budgetempfehlung für knapp über 20 EUR war.

Aber ja, wer mit der Einschränkung auf AMD (bzw. Intel bei der i-Variante) leben kann, der bekommt noch einen recht guten Kühler für knapp 20 EUR von Arctic.
 
Hab in den letzten 12 Monaten bislang auch 4x Assassin King 120 (für je nur 19,90 Euro), 1x Peerless Assassin 120 White und 1x Peerless Assassin 120 SE bei mir verbaut. Für den Preis sind die Kühler wirklich der Hammer.

Würde es begrüßen, wenn Sie wieder mehr Aufmerksamkeit kriegen hier in Europa. Nachdem der Distri PC-Cooling 2020 vom Markt verschwand, und auch kurz zuvor schon, ist es ja in unseren Landen sehr ruhig geworden um Thermalright.
Mit neuem offiziellen Distri würden die Preise zwar wohl wieder ansteigen, aber aktuell sehe ich Sie wirklich als unterpreisig an - gemessen am aktuellen Marktumfeld.

Damals schon mit SLK800 und SLK900 mochte ich die sehr. waren heute wie damals sehr wertige Produkte.

PS: Letzte Woche hab ich einen Thermaright SI-97A auf Ebay gekauft - einfach weil :D
 
Creeping.Death schrieb:
Da hattest du ja selbst drauf geantwortet und dich auch dort bereits über die Verfügbarkeit beschwert.
Das stimmt doch überhaupt nicht.
Ich habe dir dort nur deine Frage beantwortet: "Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum die Thermalright Kühler noch immer so wenig Beachtung finden."

Creeping.Death schrieb:
Und die Thermalrights sind verfügbar. Sie sind auf Lager, preiswert und mit Amazon Käuferschutz. Es gibt sogar zwei Händler auf Amazon: "THERMALRIGHT.EUR" und "deliming321".
[...]
Aber deshalb zu behaupten das Produkt sei in Deutschland nicht oder kaum verfügbar ist - meiner Meinung nach - falsch.
Hervorhebung von mir!
Na, kleiner Widerspruch?

Creeping.Death schrieb:
Ich akzeptiere ja, dass du deine Gründe dafür hast, Amazon zu meiden.
Wie kommst du denn darauf? Habe ich dafür plädiert?
Oder siehst du für den Kunden keinen Unterschied zwischen dem Händler Amazon und chinesischen Amazon-Marketplace-Händlern?


kawanet schrieb:
Das Argument Direktvertrieb bezog sich auf die geforderte Verfügbarkeit, dir scheint das irgendwie entgangen zu sein und NICHT auf die Preisgestaltung.
kawanet schrieb:
Mitnichte, wie kommst du auf so eine unsinnige Forderung? Bitte, wo wurde verbrieft, dass ein Artikel zwingend von mehreren Händlern geführt werden soll?
kawanet schrieb:
Und erzähle mir bittee nichts von Wirtschaftlehre im Sinne von Konkurenz belebt das Geschäft.
kawanet schrieb:
Mir scheint, du hast zu viel Theorie konsumiert, während es dir an praktischem Wissen allem Anschein nach mangelt.
😂😘
 
MojoMC schrieb:
Das stimmt doch überhaupt nicht.

Bspw. dein Argument, dass eine breite Verfügbarkeit für mehr Konkurrenz unter den Händlern sorgt?

MojoMC schrieb:
Suchst du nach Hausaufgabenhilfe im Fach Wirtschaftslehre oder glaubst du, alle Händler auf der Welt nehmen die gleiche Marge?

Das scheint im Fall Thermalright nicht der Fall zu sein. :D

Sprich, obwohl die jeweiligen Kühler nur von ein, zwei Händlern vertrieben werden, sind diese derzeit Zeit unangefochten, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.

mit frdl. Gruß
Ergänzung ()

MojoMC schrieb:
Hervorhebung von mir!

Den Zitaten zufolge scheint dir alles Erdenkliche hervorhebenswert.:cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
MojoMC schrieb:
Hervorhebung von mir!
Na, kleiner Widerspruch?
Sehe ich nicht so. Durchgängig verfügbar auf Amazon heißt - für mich - nicht "kaum verfügbar".

Und was ist mit Proshop und Nord PC? Zählen die auch nicht?
Ergänzung ()

MojoMC schrieb:
Wie kommst du denn darauf? Habe ich dafür plädiert?
Nein, sorry das war Captain Mumpitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irrlicht_01 schrieb:
Würde es begrüßen, wenn Sie wieder mehr Aufmerksamkeit kriegen hier in Europa. Nachdem der Distri PC-Cooling 2020 vom Markt verschwand, und auch kurz zuvor schon, ist es ja in unseren Landen sehr ruhig geworden um Thermalright.
Ja, absolut. Sage nur Thermalright Macho A/B/C. Treue Begleiter in den letzten Jahren.

Aber die Verfügbarkeit hierzulande ist echt mau aktuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
Würde mich nur nicht wundern, wenn der kleine Doppelklotz Silversoul 110 für unter 30€ den Plus V2 kannibalisieren kann. Thermalright hat zu sehr bewiesen ordentliche Kühler bauen zu können.
 
Das Problem ist, dass Thermalright in letzter Zeit so viele Modelle auf den Markt "ballert" und diese mangels seriöser Reviews kaum einzuordnen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
Man kann trotz der Modellvielfalt davon ausgehen, dass das Kühlerdesign durchentwickelt ist.
Wenn die Bodenplatte und Heatpipes mit der gleichen Sorgfalt über alle Modelle gefertigt werden und damit die Toleranzen aus dem Gamersnexus Testvideo widerspiegeln, die Endfertigung hoch ist, dann werden es die anderen Hersteller schwer haben.

Thermalright testen doch die Nutzer zu ihrer ganzen Zufriedenheit.;) Da fehlt nur die Mundpropaganda, wobei die Verfügbarkeit über zwei bis drei Händler natürlich nicht für den nötigen Absatz sorgt, sondern eher für ständigen Ausverkauf steht. Damit kann man natürlich auch Werbung machen.

Ich halte mich aber mit einem weiteren Thermalright Kühlerkauf für einen Selbsttest zurück. Der Preis zur Leistung hat schon beim PA120SE eine suchtgefährdende Abhängigkeit.

Spätestens wenn in anderen Themen zu neuen Kühlern anderer Hersteller alternativ Thermalright fällt, ist der andere Hersteller in Bedrängnis noch was zu verkaufen, außer man bietet etwas außergewöhnliches an.
 
Der Nachbar schrieb:
Man kann trotz der Modellvielfalt davon ausgehen, dass das Kühlerdesign durchentwickelt ist.
Das sehe ich anders!
Da wird nämlich ganz groß abgekupfert von Noctuar als ich einen Peerless Assassin 120 verbaut hab hat mich das ganze Produkt recht stark an den NH-D15 erinnert bis hin zum Befestigungs System.

So kann man natürlich günstig Produkte auf den Markt hauen wenn man 0 Entwicklungskosten hat u. quasi nur nachbaut. Das ist auch der Grund weshalb es keiner Waagen wird hier in Europa nochmal distri für Thermaright zu machen, die Firma ist einfach zu unseriös.

Versteht mich nicht falsch die Produkte sind Top u. der Preis ist es auch, trotzdem würde ich "für mich" solch ein Produkt niemals kaufen. Da ich hier in Europa lebe u. arbeite unterstütze ich lieber die Firmen die diese Produkte unter hohen Kosten eigentlich entwickelt haben.

In der Firma wo ich arbeite stellen wir Medikamente her die auch hier entwickelt werden, Ich warte dort einige Maschinen. Diese Medikamente könnte man für einen Bruchteil der Kosten in Asien/Indien Produzieren alleine schon wegen der viel günstigeren Energie kosten im vergleich zu Deutschland.

Aus dem Grund hab ich vielleicht ein etwas divergenzierteres Verhältnis zu dieser Thematik.
Gäbe es keine Patente die, die Firmen schützen welche auch Dinge wirklich entwickeln wäre ich schon längst arbeitslos.
 
4BitDitherBayer schrieb:
Da wird nämlich ganz groß abgekupfert von Noctuar als ich einen Peerless Assassin 120 verbaut hab hat mich das ganze Produkt recht stark an den NH-D15 erinnert bis hin zum Befestigungs System.
Zwei Kühltürme, zwei Lüfter, Befestigung über die AMD-Backplate. Das trifft auf eine ganze Menge an Luftkühlern zu. Das hat nicht Noctua erfunden. Zumal Thermalright schon Luftkühler entwickelt und verkauft hat, als es Noctua noch gar nicht gab.

Auch der "legendäre" Noctua NF-A12x25 hat starke Ähnlichkeiten mit dem Nidec Gentle Typhoon - auch wenn Noctua sagt die hätten außer Optik nichts gemein ;)

Würde der Thermalright PA120 gegen Patente verstoßen, dürfte er - Distributor hin oder her - weder in Europa noch in den USA verkauft werden.
 
OK es ist natürlich einfacher ein Patent zu umgehen bei einem Luftkühler als z.B. bei einem Wirkstoff in einem Medikament.
Also mein Luftkühler hat ein gänzlich anderes Designe, Heatpipe Anzahl, so wie Befestigungs System als der NH-D15. Es scheint also doch möglich zu sein Potente Produkte auf den Markt zu bringen die nicht annähernd Ident zu anderen großen Kühlerherstellern sind.
 
Das meinst du hoffentlich nicht ernst?
Kühler mit 6 Heatpipes sind also NH-D15-Klone? Zum Glück hat mein Phantom Spirit 7 Heatpipes - oh nein, dann ist es ein Dark Rock 4 Pro Klon (oder ist der auch nur ein NH-U12A-Klon, da der auch 7 Heatpipes hat?).

Mal ernsthaft, Luftkühler haben in der Regel eine Kühlerplatte, Heatpipes, Kühlfinnen, ein oder zwei "Tower" und Lüfter die mit Klammern oder Schrauben befestigt sind.
Unterschiede bestehen hauptsächlich darin, wie dicht die Finnen stehen, wie groß die Kühlfäche ist und welche Lüfter verbaut wurden.

So wahnsinnig viele Befestigungssysteme gibt es auch nicht. Das von be quiet! zählt aber eher zu den unbeliebten - das kopiert sicher niemand.
 
4BitDitherBayer schrieb:
Das sehe ich anders!
Da wird nämlich ganz groß abgekupfert von Noctuar als ich einen Peerless Assassin 120 verbaut hab hat mich das ganze Produkt recht stark an den NH-D15 erinnert bis hin zum Befestigungs System.

Starker Tobak, den du da vom Stapel lässt. Ich formuliere es mal so: Wenn ich ähnliches festgestellt hätte, würde ich den Verdacht etwas zurückhaltender äußern. Deine Äußerung hingegen soll keine Zweifel aufkommen lassen.

4BitDitherBayer schrieb:
Da ich hier in Europa lebe u. arbeite unterstütze ich lieber die Firmen die diese Produkte unter hohen Kosten eigentlich entwickelt haben.

So nach dem Motto, sofern die Entwicklung hier in Europa stattfand, ist mir's schnurzegal, wo der Krempel gefertigt wird? Stimmt, so kann man/n natürlich auch sein Wissen beruhigen.

mit frdl. Gruß
 
@Creeping.Death Klar wenn man will kann man alles zerreden, ich bleibe dabei Thermalright hat 0 Entwicklung in den Peerless Assassin 120 gesteckt daher auch der günstige Preis.
kawanet schrieb:
So nach dem Motto, sofern die Entwicklung hier in Europa stattfand, ist mir's schnurzegal, wo der Krempel gefertigt wird? Stimmt, so kann man/n natürlich auch sein Wissen beruhigen.

Genau das ist der Punkt!
Europa hat schon einen großen Teil seiner Fertigkeiten dinge zu Produzieren an Asien verloren, Hast du mal versucht ne Wärmepumpe plus Solar Paneel zu bekommen das komplett in Europa gefertigt wurde?
Vor 20 Jahren war Deutschland noch Marktführer bei Solar Paneele.

Ich kann also gar nicht bei einer Europäischen Firma kaufen die alles selber macht. Ich kann aber bei einer Europäischen Firma kaufen die die Teile hier in Europa zusammenbaut u. vielleicht sogar entwickelt.

Selbst wenn das bedeutet das ich draufzahle, da ein rein Asiatisches Produkt etwas günstiger wäre.
Vielleich sollte man sich da mal Gedanken darüber machen wenn man auch noch in 15 Jahren annähernd den selben Wohlstand in Europa genießen möchte wie heutzutage.

Mehr gibt's dazu von mir auch nicht zu diesem Thema zu sagen da alles leider ins OT abgedriftet ist sorry an die Mod schon mal von mir kann manchmal passieren ;)
 
4BitDitherBayer schrieb:
Hast du mal versucht ne Wärmepumpe plus Solar Paneel zu bekommen das komplett in Europa gefertigt wurde?
Vor 20 Jahren war Deutschland noch Marktführer bei Solar Paneele.

Ist solch eine Herangehensweise nicht etwas antiquiert? Mir persönlich ist es völlig Wurscht, wo das Ganze gefertigt wurde, sofern es hält, was es verspricht. Als, wenn deutsche Hersteller immer zu unterstützen wären. Bspw. hat VW sich der Uiguren bedient und dies geschah mit Sicherheit nicht auf freiwilliger Basis. Solch Bsp. ließen sich zuhauf anbringen....

4BitDitherBayer schrieb:
Vielleich sollte man sich da mal Gedanken darüber machen wenn man auch noch in 15 Jahren annähernd den selben Wohlstand in Europa genießen möchte wie heutzutage.

Um den Wohlstand aufrechtzuerhalten, der auf dem Rücken Dritter basiert? Du beliebst zu scherzen, oder?

mit frdl. Gruß
 
4BitDitherBayer schrieb:
@Creeping.Death Klar wenn man will kann man alles zerreden, ich bleibe dabei Thermalright hat 0 Entwicklung in den Peerless Assassin 120 gesteckt daher auch der günstige Preis
Ich muss nichts zerreden, da du keine Argumente bringst.

Der niedrige Preis könnte auch einfach durch das Fehlen eines Distributors kommen.
 
Allg. stellt sich für mich die Frage, wie der Preisanstieg der Konkurrenz zustande kommt. Allein mit gestiegenen Rohstoffpreisen zu argumentieren, macht das Ganze auch nicht glaubwürdiger.

Ergo werde ich, wo immer es sich anbietet, TR meine Stimme erteilen. 120,- oder gar 150,- Euro für einen simplen CPU-Kühler zu verlangen, wie Noctua es handhabt, sind weder mit guten Worten noch mit gesundem Menschenverstand zu rechtfertigen.

Auf der anderen Seite isst es natürlich des Herstellers gutes Recht, auszuloten, was der Kaufinteressen max. zu zahlen breit ist. Nur sollten jene Hersteller sich nicht in Verwunderung üben, wenn kritisch hinterfragt wird, warum Hersteller xyz ein vergleichbares Produkt für ein Drittel oder gar Viertel des Preises feilbietet.

Auf den Vorwurf des Plagiates gehe ich jetzt nicht weiter ein, weil mir das mal so salopp in den Raum geworfen nicht haltbar erscheint.

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
4BitDitherBayer schrieb:
@Creeping.Death Klar wenn man will kann man alles zerreden, ich bleibe dabei Thermalright hat 0 Entwicklung in den Peerless Assassin 120 gesteckt daher auch der günstige Preis.
;)

Du weisst wie lange Thermalright schon Kühler baut und wieviele Modelle es seit Jahrzehnten von denen gibt?
Das machen die übrigens schon länger als Noctua.
Thermalright hat seit Jahrzehnten immer mal wieder die besten Lufkühler geliefert. Da kam Noctua erst sehr viel später dazu.
Die haben massenhaft Know How in dem Bereich und haben sicher auch etwas davon in die Peerless Assassins gesteteckt, nicht umsonst sind die so gut.
Bei Noctua gibt es da bis auf die Lüfter nicht viel zu kopieren. Das ist eine Kühlplatte mit Heatpipes drin und ein oder mehrere Kühltürme, wo die verlöteten Alufinnen mit mehr oder weniger Abstand zueinander die Oberfläche bilden um die Wärme los zu werden.
Sowas macht man seit mehr als 20 Jahren, das ist jetzt wirklich keine Raketenwissenschaft mehr.
Das bringen heute WLP, Wärmeleitpad und Lüfter Umlabler mit sehr guter Leistung in den Markt.
https://gelidsolutions.com/de/produkt/gletscherschwarz/
Der ist grad für 28$ in Aktion und bei gleicher Lautstärke 1-2 Grad K schlechter als der NH-D15.

Die Frage ist jetzt, rechtfertig es ein sehr peniibles Produktdesign in Europa und sehr gute Verarbeitungsqualität und guter Support 150€ für nen Luftkühler auszugeben?
Da es ganauso Polnische Kühler gibt, die hinetwa das gleche für nen Drittel leisten? Silentium PC/Endorfy....
Oder Schweizerisch/Deutsche mit Arctic.
Oder Deutsche mit Bequiet!
Das ist doch auch Europa?

Ergänzung ()

kawanet schrieb:
Allg. stellt sich für mich die Frage, wie der Preisanstieg der Konkurrenz zustande kommt. Allein mit gestiegenen Rohstoffpreisen zu argumentieren, macht das Ganze auch nicht glaubwürdiger.
Viele Hersteller nutzen die Gelegenheit der Inflation und haben die Preise extrem angehoben um ihre Margen zu verbessern. Sieht man an allen Ecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben