News Asus A7V333 und A7V8X nur mit Einschränkung FSB333 tauglich

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.385
Bringt FSB333 nun einen Performanceschub oder nicht? Ist der höhere FSB auf älteren Boards technisch möglich oder steht ein Neukauf ins Haus? Diese oder ähnliche Fragen haben wir uns in der Vergangenheit gestellt. Aber es kommt schlimmer: Nichtmal neue Platinen kommen mit den CPUs zu Recht.

Zur News: Asus A7V333 und A7V8X nur mit Einschränkung FSB333 tauglich
 
@joseppe

so einen Unsinn hab ich schon lange nicht mehr gehoert.

Wenn hier einer Schuld hat da is es VIA mit seiner Unfähigkeit vernünftige Chipsätze zu bauen, denn Nvidia hat es mit den mit dem nForce2 vorgemacht das die CPUs problemlos mit FSB333 funktionnieren (mit höherer Performance).

Lies doch mal das Review hier durch und du wirst sehen das sogar ein Sample Board von ASUS mit nforce2 ohne Probleme bei FSB333 stabil lief.

Oder warum glaubst du wird Via im November schon einen KT400A vorstellen?
 
Ich frage mich, was das Ganze soll. Kundenverarschung oder was? Genau wegen des Barton mit FSB 166 MHz hab ich mir ein A7V333 zugelegt. Es ist schon ein gutes und stabiles Board. Aber überall wurde FSB 166 synchron angepriesen. Und jetzt seh ich auf der "CPU Upgrade"-Seite von ASUS, dass sie die Liste geändert haben und jetzt erst ab Revision 2 der FSB 166 laufen soll. Toll sag ich da nur. Und was bringt mir FSB 166, wenn ich nicht einmal einen Geschwindigkeitsunterschied von 1% merke? Genau, nämlich gar nichts!
Und jetzt sollen die AMD-Jünger nicht kommen und sagen, dass man ohne Board wechsel alle Athlons auf Sockel A betreiben könnte. Da lach ich nur drüber!
 
Wenn sich diese News wirklich bewahrheiten sollte, dann werde ich mein A7V333 verkaufen und mir das nForce 2 zulegen.
 
@joseppe: erst denken dann schreiben
guck mal was steht auf dem datenblatt von amd? genau 166mhz fsb, genau damit laufen nicht alle boards. warum machen sie das wohl nicht? *denk* hmm vielleicht weil sie nicht für 166mhz fsb gemacht wurden.
und warum haben die dann nicht boards gebaut die 166mhz unterstützen? gute frage, vielleicht weil die chiphersteller das nicht wussten!
naja ein bsp warum unterstützen denn nicht alle p4 mobos den p4 mit 3,06ghz? genau neue technik und wieder das selbe spiel.

naja nichts gegen dich aber das musste ich mal sagen
 
Schaut doch mal über AMD selbst nach, welche Board sie überhaupt für ihre CP-CPUs freigeben. Aber laufen tun die XPs auf allen Boards, nicht einmal die sauguten von Abit wird bei denen empfohlen. ;)
 
Asus war mal richtig gut, die Betonung liegt auf war (KT 133 Zeiten). MSI hat es in kürzester Zeit geschaft mit FAST jedem Mainboard mit VIA Chipsatz Testsieger zu werden und das zu einem vernünftigen Preis. Das neue KT3 ULTRA2 ist das Beste Mainboard was ich bis jetzt hatte, und der Support bei MSI ist Beispiellos gut und vorallem übersichtlich. Wenn die ersten Athlon XP 2800+ Prozessoren erhältlich sind, wird es mit den neuen Mainboards genauso laufen, da muß sich ASUS anstrengen. Firmennamen sind halt net alles, gelle ?!

Ich kann nur sagen MSI macht weiter so !

PS: Alle Händler bei denen ich kaufe, haben ASUS übrigends wegen den großen Problemen aus dem Sortiement genommen, das sagt schon alles ! Bevor jetzt alle ASUS-Anhänger anfangen wild loszuschreien.....jeder soll sich das Mainboard kaufen, dass ihm gefällt, ich halte nix mehr von ASUS, auch wenn ich jahrelang die Mainboards gekauft habe. Seit meinem K7T266 PRO2 von MSI kommt mir kein anderer Mainboardhersteller mehr ins Haus, aber das ist meine Meinung, also nicht ausfällig werden. :-)
 
Na dann warte mal ab, bis MSI bekannt gibt, auf welchen Boards der XP mit FSB333 läuft....
 
Trotzdem ist das eine Sauerei, ich hab zwar gerade noch Glück , ich habe die 1.04 und den blöden Aufkleber, aber jeder der ein KT400er Chipsatz gekauft hat , dachte das er weiter aufrüsten kann und wenn die die Bastler und Freaks verprellen , dann kann man sich gleich wieder einen Intel kaufen.
 
Vielleicht sollte AMD sich nach einem anderen Partner als VIA umsehen oder eigene Chipsätze anbieten wie Intel. nVidia hat zumindest bewiesen, daß sie nicht nur Grafikchips basteln können - und VIA hört nicht auf Patzer zu machen.
 
Boah Glück gehabt. Zuerst wollte ich das A7V8X mit allem on board und später auf einen Barton aufrüsten aber dann hatten sie nur noch eines an Lager und ein Kollege wollte unbedingt Gigabit-LAN. Ich habe dann woanders die günstigere Version gekauft und die hat den Kleber drauf.

Interessant wäre, wieso die älteren Boards nicht FSB333 können. Was ist da das Problem?
 
ich kann nur sagen das man sich mal überlegen sollte gegen dieses gebaren vorzugehen!
wenn ein produkt nicht das hält was es verspricht sollte man doch mal die mainboard-Hersteller in die pflicht nehmen und sagen : HIER HABT IHR EUREN SCHEI..... ZURÜCK!!!!!!!!!!!!!!!!!
denn..Lt. Gesetz sind sie dazu verpflichtet..........und sei es nur wenn eine funktion wie z.b. wake on Keyboard nicht funktioniert!aber was macht ihr?????????? ich verkauf das dann mal......???
wenn im Fahrzeugbrief steht das auto fährt 210kmh und es macht nur 180kmh......was macht ihr dann????????????

überlegt doch mal!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
@the dentist:
du kannst labern was du willst.
ASUS ist imemr noch spitze und zwar bei :
a) Intel Mainboards
b) Grafikkarten
-was anderes hatte ich nie- aber die 2 sachen sind imma top bei denne! Nur weil sie ned die bestem amd-boards bauen, was ich eigentlich ned glaub, heisst es ned asus _WAR_ mal gut - ist immer noch gut :)

Grundsaetlich wuerde ich mir ein nforce2 zulegen wenn ich amd system zulegen wollte. Denn VIA is einfahc nur mieser chipset bauer :)
 
Tja ich stehe auch mal wieder vor einem neukauf
aber welches board soll ich nehmen ich hatte in der zuletzt 4 asus boards aber richtig zufrieden bin und war ich nicht
es ging los mit nem p2b das hat sich nach 2 jahren einfach ausgeschaltet dann ging es mal wieder und zuletzt war dann komplett ende in einem anderen Rechner betrieb ich das p2bf glaub ich hieß es das gab zur gleichen zeit den geist auf dann bin ich auf amd umgestiegen und habe mir das k7 gekauft das hielt sage und schreibe 2 monate bevor die lüfter keinen strom mehr bekamen als nächstes habe ich mir das a7v kt133 gekauft das betreib ich auch immer noch mit einem 1000er processor aber das macht auch schon wieder probleme hängt sich beim hochfahren schon auf ( beim erkennen des simmulierten scsi kontrollers
tja nun bin ich am überlegen eigentlich darf ich mir kein board der firma asus mehr zulegen bei dem ganzen scheiß den ich damit hatte zum anderen bin ich am überlegen ob ich vieleicht das a7v333 oder das a7v8x mit raid zulege
ich weiß es noch nicht
ich kauf auch nur ein neues weil ich mir nen 2100+ zugelegt habe und der nur mit 1300 läuft ( mist - falschberatung von meinem " FACHHÄNDLER" so ein depp) hat mich gleich gewundert aber wenn er sagt der läuft ( tut er auch aber nur mit 1300)
Schreibt mir mal welches board ihr so empfehlen könntet also ich möchte eines mit lan Raid und sound onboard
wobei es mir auch recht wäre wenn ich den sdram verwenden könnte dann brauch ich wenigstens keinen neuen speicher kaufen

na dann noch nen schönen tag
 
Zurück
Oben