News Bestätigt: „Ivy Bridge“ kompatibel zu Sockel LGA 1155

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.999
Ob Besitzer eines aktuellen LGA-1155-Boards später die neuen 22-nm-CPUs nutzen können, sei somit unklar, aber auch nicht gänzlich unwahrscheinlich.
Und wie kommt man dann dazu in der Überschrift genau das als "Bestätigt" zu verkünden?
 
Mal sehen, ob sie auch Wort halten...

AMD hat sich beim AM3+ ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@ Complication

Würde ich auch gern wissen. Etwas wiedersprüchlich, die News.
 
jedoch vermutlich mit gewissen Einschränkungen.
Schade das da Einschränkungen geben wird, doch hinnehmbar ;)

sei somit unklar, aber auch nicht gänzlich unwahrscheinlich.
Hoffen wirs :D

Ich finde allgemein alles um Bridges und so bei Intel kompliziert, vielleicht liegts aber auch daran das mich Intel nicht interessiert..
 
Ok ich habs gerafft: es geht beim "Bestätigt" nur um die Anzahl der Pins, sprich dem reinen Sockel. Ob dann auch Ivy Bridge auf Mainboards läuft die für Sandy Bridge hergestellt wurden wird auch in der Quelle bei VR-Zone als eher unwahrscheinlich erachtet. Da müssen die Mainboard Hersteller schon beim Design darauf achten dass beide Generationen auf den Boards funktionieren - Naja wie auch schon bei früheren Sockeln von Intel.
 
775 vielleicht ??
 
Complication schrieb:
Ok ich habs gerafft: es geht beim "Bestätigt" nur um die Anzahl der Pins, sprich dem reinen Sockel. Ob dann auch Ivy Bridge auf Mainboards läuft die für Sandy Bridge hergestellt wurden wird auch in der Quelle bei VR-Zone als eher unwahrscheinlich erachtet. Da müssen die Mainboard Hersteller schon beim Design darauf achten dass beide Generationen auf den Boards funktionieren - Naja wie auch schon bei früheren Sockeln von Intel.


Das ist vielleicht auch eine Bios Sache der Hersteller. Wenn kein Ivy Bridge Support vom Hersteller per Bios erfolgt, ist man da aufgeschmissen. Beim Z68 sollte die Chance aber generell größer sein denke ich.
 
naja wer dann auf IB aufrüstet, wird auch die paar Kröten übrig haben für eine neues IvyBridge Board.

ein paar technische Neuerungen werden die neuen Chipsätze schon bieten. Im Gegensatz zum diesjährigen wechsel Am3 auf Am3+. Wo ja bekanntlich erst mal alles beim alten bleiben soll.
 
Das gute ist ja irgendwie der Intel Chipsatz Fail. Da kann man dann in nem Jahr noch zum Händler gehen und sagen "hey ich hab grad mitbekommen, dass Intel beim Launch hart gefailt hat und die Boards umgetauscht werden" und fragt dann freundlich, ob man statt des gleichen Boards in neu evtl. ein anderes bekommen kann, ggf. auch mit ein paar € Aufpreis. Lustig, dass ausgerechnet das Board der einzige Baustein in meinem PC ist, den ich lokal in einem Ladengeschäft gekauft habe.
 
naja also irgendwie ist man genau so schlau wie vorher.

man weiß immer noch nich genau ob man für ivy bridge ein neues board braucht oder nicht.
 
Mr.Zweig schrieb:
Mal sehen, ob sie auch Wort halten...

AMD hat sich beim AM3+ ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@ Complication

Würde ich auch gern wissen. Etwas wiedersprüchlich, die News.

Zweiter Post zur News und schon wird wieder rumgetrollt. Sehr, sehr gut.

Dir ist schon klar, dass die Situation mit dem AM3+ vergleichbar mit dem 1155 ist, bzw. AM3 und 1156. Aber das kann man ja gerne unter den Teppich kehren, das ist ja nicht so interessant.

Wenn du jetzt behaupten würdest Enhanced Bulldozer wäre inkompatibel zu AM3+ , dann würde dein Rumgetrolle wenigstens Sinn ergeben, so ist einfach nur latentes Fanboigelaber.
 
Was ist da jetzt der große Aufriss??
Intel hats endlich mal geschafft einen Sockel für mehr als eine Generation zu unterstützen!!!
WOW sogar beim 775 hat man für jede neue CPU ein neues Brett gebraucht bin echt hin und
weg wenn AMD nicht schon gezeigt hätte wies richtig geht > Bios update und rein mit der neuen CPU
zwar hin und wieder mit Nachteilen aber es geht man kann sogar nen AM3 auf ein AM2 Board stecken
und es geht also bitte
bitte
vergebt mir denn Sarkasmus!
 
oh wow kein neuer sockel.
ich bin beeindruckt *ironie*

so mal klartext, wäre wieder ein neuer sockel gekommen, hätte ich es mir 3mal überlegt, ob ich mir wirklich noch intel systeme zusammen bauen soll.

allein die kurze lebensdauer vom 1156 hat mir auf den magen geschlagen.
 
auf jeden fall sher cool... macht die plattform bissl interessanter für mich :D wobei sich in der praxis vermutlich der nutzen auch in grenzen halten wird.. wenns so läuft wie bei 775er dann machts kaum sinn.. ich mein zwischen dem q6600 und dem q9550 liegen ja nich grade welten xD wer nen q6600 hat, kauft sich für gewöhnlich keinen q9550 da es riesige geldverschwendung ist :D naja ^^ scheint auf jeden fall ähnlich zu laufen da ivy bridge ja auch nich der überflieger werden wird leistungsmäßig.. das is ja sandy bridge schon geworden.. ivy bridge wird dann die perfektionierung des sandy bridge werden.. halt genauso wie beim q6600 zu q9550 :)

alsodie möglichkeit is super, aber für normalere pc user unnötig.. mal schaun wie bulldozer wird.. wird für mich eh zwischen bulldozer und sandy bridge entschieden was ich kaufe xD
 
man weiß immer noch nich genau ob man für ivy bridge ein neues board braucht oder nicht.

warscheinlich schon, und wenn man Glück hat auf nem alten mit Einschränkungen.

Das ganze ist doch längst kein technische Frage mehr sondern einfach nur noch reinstes Marketing. Wieso gibt es den Sockel 1155? Hat der eine Pin mehr am 1156 wirklich sooooo gestört?;)

Hier wird bewusst versucht alles inkompatibel zueinander zu machen. Der Grund ist doch auch einfach.

Früher konnte ich mir nen PC aufbauen, mit ner CPU der Mittelklasse und dann irgendwann Jahre später einfach neue CPU gekauft (eventuell sogar gebraucht,preiswert) und ich hatte wieder Leistung genug für mich.

Bringt man nun jedes Jahr nen neuen Sockel, und trennt auch Highend vom Rest ab, dann können die Leute ihr "altes System" nicht mehr mit heutigen Highendkomponenten bestücken die es dann später für kleines Geld gebraucht gibt.

Stattdessen kann Intel solchen Leuten nun komplett neue CPU+Chipsatz verkaufen, am Handel mit gebrauchter Hardware verdienen die ja nix, so ist man also genötigt Mainboard + CPU zu tauschen obwohl Leistungstechnisch nen reines CPU Upgrade sogar gereicht hätte.
 
Also ich werde mir dennoch den Sockel 1155 gönnen. Ram liegen schon hier. Außerdem bin ich froh noch mit dem Mainboardkauf gewartet zu haben. Ein Asrock Extreme 6 und der 2600K sollen es werden.
Und warten kann man immer auf die noch besseren Chips. Das geht mir schon seit langem zu schnell!

Damit sollte man Zukunftsicher sein. Auf Ivy Bridge würde ich niemals umrüsten, weil es sich dann nicht lohnt. Eher wohl noch spätere Generationen. Aber gut zu wissen, dass S1155 zu IV kompatibel sein wird.
 
Rach78 schrieb:
warscheinlich schon, und wenn man Glück hat auf nem alten mit Einschränkungen.

Das ganze ist doch längst kein technische Frage mehr sondern einfach nur noch reinstes Marketing. Wieso gibt es den Sockel 1155? Hat der eine Pin mehr am 1156 wirklich sooooo gestört?;)



Das hat mit dem einen Pin mehr nichts zu tun. Das ist nur zur Absicherung, dass niemand auf die Idee kommt Sandy Bridge in einen S1155 Sockel zu versuchen wenn der eh inkompatibel ist. Es ist daher gang und gäbe zur Abgrenzung einen Pin hinzuzufügen oder wegzulassen. Und weshalb ein neuer Sockel benötigt wird steht hier: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...3-idf-2010-gruende-fuer-den-neuen-sockel.html

So ähnlich sieht es auch beim Bulldozer aus.
 
Zurück
Oben