News Corsair Shift: RMx-Netzteile mit seitlichen Micro-Fit-Steckern

Corsair wird sich schon was dabei gedacht und Marktforschung betrieben haben. Aber die Fachleute in der CB-Kommentarspalte wissen es natürlich besser. :daumen:

Perfekt fürs O11DXL.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tilman24, Mardock, Finstan und eine weitere Person
was ich mich immer schwer tu, wenn ich mal ein kabel vom netzteil lösen muss. da wären mir seitliche anschlüsse schon echt recht. würde vieles vereinfachen und die kleinen wunden an den händen hätten auch ein ende. :)
für alle anderen, bei denen es nicht passt, gibt es ja immer noch die "alte" version.
warum auch so etwas hier schlecht geredet wird, erschließt sich mir nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tilman24
Chilisidian schrieb:
da die Kabel ja hier noch oben weggehen.
Habe ich da einen Denkfehler, die Kabel gehen hier doch i.d.R. nach vorne oder hinten weg. Je nachdem wie rum oder ob oben/unten das eingebaut ist.
Aber Einschränkungen gibt es sicher. Dafür kommt aber bestimmt von Corsair auch ein passender Gehäuse raus :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
SubNatural schrieb:
Wird doch bei einigen Gehäusen nicht funktionieren, oder?
Richtig, dafür wird es bei einigen Gehäusen funktionieren, bei der ein NT mit der Länge sonst nicht passen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
jtr00 schrieb:
Im O11 Dynamic Evo wäre die Ausführung der Kabel nach oben interessant, sofern man nicht auf den Festplattenkäfig darüber angewiesen ist.

Habe auch ein O11D und ich glaube gar nicht dass der Platz zwischen Seitenwand und Netzteil für die Stecker reicht, falls man das Netzteil nicht um 90° dreht, was aber wohl nicht funktioniert, da Netzteile meist nicht quadratisch sind.
 
<NeoN> schrieb:
Corsair wird sich schon was dabei gedacht und Marktforschung betrieben haben.
Hoffentlich:daumen:

<NeoN> schrieb:
Aber die Fachleute in der CB-Kommentarspalte wissen es natürlich besser. :daumen:
Klar. Also ob es in das eigene Gehäuse paßt weiß nur jeder selber. Da die Anschlüsse eben fix in eine Richtung gehen, wenn man den NT Lüfter nicht willkürlich in die eine oder andere Richtung ausrichten kann oder will, schränkt es schon sehr ein. Wär coll, rund herum Anschlüsse zu haben und die zu nutzen, die man benutzen kann/will :daumen::evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: <NeoN>
Klingt interessant.
Schöner wäre allerdings ein SFX/TFX Netzteil das so effizient ist wie das RMx von Corsair.
 
seyfhor schrieb:
Habe ich da einen Denkfehler, die Kabel gehen hier doch i.d.R. nach vorne oder hinten weg. Je nachdem wie rum oder ob oben/unten das eingebaut ist.
Im O11 ist das Netzteil hinterm Shroud "gekippt".
Aber defacto bedeutet dass, das bei dem Netzteil hier, die Kabel tatsächlich nach oben weggehen.
Ergänzung ()

WommU schrieb:
Schöner wäre allerdings ein SFX/TFX Netzteil das so effizient ist wie das RMx von Corsair.
Die SF-Serie gibt es mit 80Plus Platinum und Gold. Sind doch super effizient oO
 
thrawnx schrieb:
Habe auch ein O11D und ich glaube gar nicht dass der Platz zwischen Seitenwand und Netzteil für die Stecker reicht, falls man das Netzteil nicht um 90° dreht, was aber wohl nicht funktioniert, da Netzteile meist nicht quadratisch sind.

Soweit ich das richtig sehe, würden in der vorgestellten Variante die Kabel nach oben zum zweiten PSU Platz / HDD-Käfig gehen.
 
Holgmann75 schrieb:
Fast Perfekt für Jonsbo Gehäuse, die ihr Netzteil vorn haben, aber es bleiben Fragen...

Ich glaube nicht, dass sich das Netzteil mit dem beliebten Jonsbo D30 / 40 verwenden lässt. :)

Beim D30 / 40 hast du links und rechts vom Netzteil die SSD Halterungen, also Metallplatten, welche die Stecker für das Netzteil blockieren würden.

Beim Nachfolger, dem D31 / 41, wird das Netzteil mit Hilfe eines kleinen Käfigs an der Front befestigt. Hier ist es also auch links und rechts komplett umschlossen, sodass es keinen Zugang zu den Netzteilsteckern gäbe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
jtr00 schrieb:
Soweit ich das richtig sehe, würden in der vorgestellten Variante die Kabel nach oben zum zweiten PSU Platz / HDD-Käfig gehen.

Hab die Seite ne Weile nicht mehr offen gehabt, gar nicht mehr dran gedacht dass das Netzteil gekippt ist. Aber naja, da ich den HDD Case darüber brauche, wird das eher nix.
 
Warum sind die Fotos im Artikel auf dem Kopf? Also warum hat Corsair es von unten fotografiert?
 
bondki schrieb:
Nö, ich hab genau das Gehäuse und die Stecker würden von der Seite her da nur reinpassen, wenn man die arg anwinkelt und potenziell beschädigt.
Beim O11DXL ist die PSU doch auch stehend platziert?
Mit dem Lüfter nach aussen und Stromanschluss nach unten zeigen die Anschlüsse doch nach oben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IIxRaZoRxII, kachiri und <NeoN>
Nö, ich hab genau das Gehäuse und die Stecker würden von der Seite her da nur reinpassen, wenn man die arg anwinkelt und potenziell beschädigt.
Ich hab das Gehäuse auch und ohne HDD-Käfig sollte das wunderbar passen. Die HDD-Käfige kamen als erstes raus - ist n bisschen 2000er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IIxRaZoRxII und Tilman24
Ein Semipassives Netzteil würde ich aber niemals mit dem Lüfter nach unten einbauen, das verhindert nur, dass die Hitze entweichen kann, wenn der Lüfter nicht läuft.
Die Luft kann doch über die Rückseite raus. Wir haben hier seit Jahren semipassive Netzteile in verschiedenen Einbaulagen - hat sich noch keins beschwert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Relict
Unter dem Aspekt "des Anders wegen bei den Anschlüssen was anders machen"... hmmm... ich weiß ja nicht... interessant ist es auf jeden Fall, aber in zu vielen schmalen Gehäusen dürfte das potentiell schwierig werden.

Da fand ich das Seasonic Connect Netzteil
https://www.computerbase.de/2020-03/seasonic-ssr-750fa-mit-kabel-hub/
schon etwas interessanter. Es brachte zwar ähnliche Einschränkungen mit, aber durch die veränderten Kabellängen, danke der Positionierung des Hubs, wurde das Innenleben des Rechners aufgeräumter.
 
Nice to Have - aber das wars auch schon. Wahrscheinlich wird es Gehäuse von Corsair geben die auf diese Netzeile ausgerichtet sind, aber ich suche mich meine Komponenten individuell aus und nicht nach Hersteller. ;)
 
immortuos schrieb:
Ein Semipassives Netzteil würde ich aber niemals mit dem Lüfter nach unten einbauen, das verhindert nur, dass die Hitze entweichen kann, wenn der Lüfter nicht läuft.
Hab ich in Physik nicht aufgepasst oder sehen bei dir Netzteile anders aus, als bei mir. I.d.R. haben Netzteile doch zwei "Öffnungen". Einmal "nach Unten" i.d.R. mit Lüfter und einmal "nach Hinten". Auch wenn kein Lüfter läuft, zirkuliert die Luft doch wunderbar... Allein durch die Konvektion, dass es im Netzteil selbst wärmer ist, als außerhalb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
Zurück
Oben