News Datenverkauf: Avast verkauft Nutzerdaten williger Antivir-Anwender

Avast habe ich schon rausgeworfenm, als die damit anfingen, einem ständig Google Chrome aufzuzwingen....
Ergänzung ()

Corpus Delicti schrieb:
Nutze hier KeePass 2.x. Dateien sind lokal abgelegt, also keine Cloud oä notwendig.

Man kann sich Per Tastenkombi bei Web-Seiten einloggen.

Braucht vllt. etwas Eingewöhnungszeit.
Das benutze ich auch. Ich fühle mich recht sicher damit. Ich muß mir nur noch EIN Paßwort merken, das schön lang ist, aber im Kopf behalten werden kann. Dazu eine Schlüsseldatei, die auf jedem Gerät (inklusive Smartphone) lokal gespeichert ist - womit das Hosten der Datenbank in einer vertauenswürdigen Cloud auch unproblematisch ist, da ohne Schlüsseldatei und Paßwort kein Zugang. Und im Netz benutze ich nur noch die vom Programm ausgewürfelten kryptischen Paßwörter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: P220
modena.ch schrieb:
Der Defender reicht mir.
Ein paar Ordner als Ausnahme definieren, wo er die Finger davon lassen soll und gut ist.
Hab ich mit jedem Virenschutz bisher gemacht.
Mache ich beim defender mit wenigen ordnern ebenfalls so. Einfach damit der mir nicht da drin rumpfuscht. Klappt einwandfrei.
 
iamunknown schrieb:
Nicht nur das, ich hatte mal einen Vista-Rechner besucht der damit ausgestattet war und mit Werbetools versucht war. AntiVir runter, MS Security Essentials drauf, Werbe-SW von MS SE entfernen lassen und Werbung war weg.
Schon wieder der nächste Quatsch... Ein "Werbe-Tool" (ich nehme mal an die meinst Searchbars oder "Gratis-trails" bei Web-Installern) muss man aktiv installieren und auch wieder deinstallieren. Wäre mir neu das AVS so etwas macht (vor allem nicht früher). Die einzige Software die da Alarm geschlagen hatte/hätte war Lavasoft AdAware. Aber da muss das Zeugs schon echt mies sein.
iamunknown schrieb:
Ob der PC wirklich sauber war keine Ahnung
Aber gut dass du den Defender empfiehlst.. 👍
Klassikfan schrieb:
Und im Netz benutze ich nur noch die vom Programm ausgewürfelten kryptischen Paßwörter.
Du musst nur schauen, bei der erweiterten Entropie fallen manchmal Zeichen weg, wenn du den Generator erneut aufrufst siehst du welche, also die sind dann nicht angekreuzt. Die packe ich zB. dann einfach mittendrin rein. Das ganze ist quasi nochmals erweiterte Sicherheit, da so sogar der Random-Mechanismus + Zufallswerte der Eingabe nochmals zufällig gelegt wird, und so man vermeintlichen "Zufall" nicht zurück verfolgen kann, (sprich den Algorithmus Reverse Engerinen)
BLJ schrieb:
Ja, die Konkurrenz wird aufs härteste bekämpft.
Das Bild irgendwo am Anfang des Threads fasst es wunderbar zusammen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@|SoulReaver|
|SoulReaver| schrieb:
Und offensichtlich haben hie reinige Origin, Denuvo und Andere vergessen was die so nach dem Installieren auf dem PC machen. Ach so für Geile Games machen wir natürlich eine Ausnahme...
Kannst du kurz (meinetwegen auch lang^^) erklären was die denn so gemacht haben bzw. hast du da irgendwelche Artikel dazu? Ich meide momentan nämlich alles was Denuvo oder sonstige DRMs enthält, aber Origin wollte ich mir eigentlich irgendwann mal wieder installieren, aber jetzt wo du das in diesem Zusammenhang erwähnt hast, wüsste ich vorher schon gern was die da so treiben.
 
Warum denn auch nicht? Ist 2020, Information is currency gilt schon seit langem.
 
Mir fällt grad ein, ich habe seit Jahren die Android App "Alarm Clock Xtreme" von AVG Labs ... scheint ja dieselbe Firma zu sein, also am besten auch weg damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: can320
Ich hatte all die Jahre Bitchdefender installiert. Avast hatte ich vor glaube ich 10 Jahren zuletzt auf meinen PC´s. Seit einem Jahr nur noch den Defender (2x die Woche läuft noch einmal Malwarebytes durch.).

Da ich in meiner Altersklasse (und auch meiner Freundin sei dank :D ) nicht mehr zu der (spät-) pubertierenden "Hochrisikogruppe" der Internetsurfer gehöre (die es hier ja zu geben scheint, wenn man manche Posts hier liest) und diverse Tools Antitracking, Antiscript etc. beim surfen nutze (Brain.exe für den Rest, genug Koffein ☕ hilft da zusätzlich ungemein) hatte ich vor 7 Jahren den letzten Trojaner auf meinem Desktop PC.

Für anderen Stuff habe ich jederzeit ein W10 und Linux in der Vmwaremachine installiert.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3dfx_Voodoo5 und PS828
LokiDKS schrieb:
Möchte mal wissen wie viele von denen, die jetzt empört Avast deinstallen, Discord nutzen :evillol:
Ich nutze Discord in einer Sandbox (Flatpak) die fast nix darf (Zugriff auf /dev für microphone und Netzwerkzugriff) auf Fedora Silberblue, Avast nutze ich seit jahren nicht
 
Die Schließung von Jump...ist nur ein Marketinggag, denn auf der dunklen Seite der Medaille 🥈 wurde dafür eine andere Firma gegründet, die dieses erträgliche Prinzip fortsetzt.

Wie sonst will Avast mit einem weltweit kolo eingesetzten Programm Geld verdienen?

Vor ca. 10 Jahren nutzte ich es ebenso noch. Spätestens seit Win10 benötige ich diese Art Schutz zum Glück nicht mehr.
 
Ich nutze den kostenlosen Panda Dome Antivirus. Gar keine Probleme damit :) mir war irgendwie avast und avg immer recht unsympathisch. Aber ich denke da ja der Ccleaner ebenfalls zu avast gehört, das der genau so sammelt. Weil per default is ja ein Haken gesetzt das du Daten an sie sendest.
 
Ich arbeite in der Branche und muss 3 Dinge klarstellen, damit keine falschen Informationen verbreitet werden

1. Alle kostenlosen Virenwächter sammeln Daten (auch Windows Defender und andere Anbieter). Die wenigsten davon die DSGVO konform, die meisten sind Opt-Out oder verstecken ihre Datenschutz-Optionen.

2. Alle Virenwächter tragen zum Schutz des Systems bei. Der höchste Schutzgrad ist nur mit Cloudanbindung und Virtualisierung gegeben. Nicht jeder möchte das, daher sind auch gebräuchliche Echtzeitscanner wie AVG, Avast oder Avira eingeschränkt wirksam.

3. Virenwächter sind nur ein Zahnrad im Getriebe. Optimal wären Firewall mit Deep Paket Inspection, Gateway Antivirus, Intrusion Prevention und Botnet Detection. Dazu noch ein DNS Proxy und Anwendungsabängige Filtersysteme. Ob so ein Aufwand für eine Privatperson Sinn macht, sollte jeder selbst entscheiden. Für Firmen weltweit ist das Alltag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa und P220
@Simanova die Dinge die du in Punkt 3 erwähnst, sind die in modernen kostenpflichtigen Programmen zusammen zu bekommen oder brauch ich dafür mehrere Programme verschiedener Anbieter.?
Aktuell benutz ich Norton mit allem aktiv was geht.
 
Ich finds einfach klasse.
Firmen sammeln Daten und verkaufen diese. (die meisten machen sogar damit mehr Asche als mit ihrem eigentlichen Kerngeschäft)
Wenn das dann aber ans Tageslicht kommt, dann sagen die Firmen einfach "Sorry" (ala Mark Zuckerhut) und alles ist wieder gut.
:D
 
@Simanova
Da sind wir bei dem was ich schonmal im Thread erklärte. Kaspersky wäre hier ein Fall der deutlich mehr bietet als nur ein popeliger Scanner (und das bereits schon seit über 10 Jahren). Man schaue sich Kaspersky Internet Security an. Alle Teile die du nennst und noch mehr darüber hinaus findet sich da. Deswegen bringt die Software weit mehr als dieser dämliche Defender der nichts anderes macht als nach bekannten uralten Signaturen zu suchen. - Was meiner Ansicht nach einfach Null bringt.

Aufwand ist das aber nicht, die Software ist sehr Übersichtlich und selbsterklärend. Das einzge Manko ist eben das Cloud-System wodurch sämtliche Daten hochgeladen werden. Da muss man entscheiden was einem wichtiger ist bzw wie man es am besten für seine Präferenz nutzt.
 
Vor Avast und anderen wurde doch schon lange gewarnt und diese auch belegt. Man kann nur hoffen das viele daraus gelernt haben.
Die Ausflüchte/ Maßnahmen von Avast zu diesem Vorfall sind einfach nur erbärmlich.

P220 schrieb:
Deswegen bringt die Software weit mehr als dieser dämliche Defender der nichts anderes macht als nach bekannten uralten Signaturen zu suchen

Der Witz war echt gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Ich habe seit Windows 7 immer nur die Microsoft-Variante benutzt. Zusammen mit gesundem Menschenverstand beim Surfen und Emails öffnen hat das immer gereicht. Wenn man sich was fängt, ist man meistens eh selber Schuld. Wer kennt sie nicht, einigermaßen echt aussehende Emails wie "Ihr PayPal Konto ist gesperrt". Wer nicht nachdenkt, hat verloren.
 
Kurz vorher wurde über Avast geschrieben, der macht genau dasselbe. Nun Avira... alle tun das sag ich mal pauschal. Auf meinem aktuellen Rechner kommt sowas überhaupt nicht mehr drauf. Also seit ich den Rechner hab, wurde noch keine einzige "Schutz-Software" installiert.
 
Zurück
Oben