News Deutsche Wikipedia mit 50.000 Artikeln

Steffen

Technische Leitung
Administrator
Registriert
März 2001
Beiträge
16.941
Die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia, der freien Internet-Enzyklopädie, feiert ihren 50.000 Artikel. Jeder kann bei der Wikipedia Einträge hinzufügen und ergänzen, sodass im Laufe der wenigen Jahre ein beachtlicher Datenbestand zusammen gekommen ist.

Zur News: Deutsche Wikipedia mit 50.000 Artikeln
 
Die Betreiber haben mit erheblichen Kosten zu kämpfen. Ich bezweifle, ob es möglich ist, dieses Projekt bei konstantem Wachstum weiterhin nicht kommerziell zu betreiben. Darüberhinaus finde ich den Gedanken, dass man auch neben wissenschaftlich korrekten Daten auch den letzten Schwachsinn dort so maskieren kann, dass ein Laie es nicht von der Wahrheit unterscheiden, sehr bedenklich.
 
ja, bin auch der Meinung, daß ohne Moderator der die Sache noch mal etwas näher prüft, es auch nur einfach Müll sein kann. Ansonsten ist die Idee an sich sehr lobenswert. Was die Server angeht, die werden mit Sicherheit noch ein paar mal aufstocken müssen und dann vorallem auch die Leitungskapazität.
 
Odium schrieb:
Darüberhinaus finde ich den Gedanken, dass man auch neben wissenschaftlich korrekten Daten auch den letzten Schwachsinn dort so maskieren kann, dass ein Laie es nicht von der Wahrheit unterscheiden, sehr bedenklich.
Dem kann ich bedingt zustimmen. Eine Enzyklopädie, in die jeder das reinschreiben kann, was er will, ist auf den ersten Blick schon bedenklich.
Aber man sollte auch bedenken, dass alle Änderungen an der Wikipedia protokolliert und auch ältere Versionen von Artikeln stets zugänglich bleiben. Ob Änderungen von einer Art Moderationstheam gegengelesen werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht (hab noch nie was reingeschrieben ;-)) Zumindest wäre ein Mindestmaß an Kontrolle sicherlich wünschenswert.

Viel interessanter finde ich aber, dass man in der Praxis in der Wikipedia die kompetentesten und präzisesten Informationen im Internet findet, meist sogar unterlegt von Quellenangaben. Gerade hier findet man also im Internet mal kein Schwachsinn. Für eine genauere Recherche kann man dann ja auch die im jeweiligen Artikel genannten Quellen konsultieren.
Besonders faszinierend finde ich, dass die Wikipedia Unmengen an Begriffen der Mathematik und (theoretischen) Informatik enthält (also weltfremdes Zeug ;-)). Ich kann mir gut vorstellen, dass die Wikipedia in diesen Bereichen anderen komerziellen Enzyklpädien um Längen vorraus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde dieses Projekt wirklich unterstützenswert. Selber habe ich auch einige Sachen nachgeschlagen und konnte keine Fehler entdecken, jedoch sollte man sich zumindest registrieren müssen um etwas hinzuzufügen, ohne dass es überprüft wird. Bei anonympostings sollte ein Moderator es überprüfen, soweit es geht.

Wie ist man auf den Namen Wikipedia gekommen?
 
@5: Ein Wiki (eigentlich Wiki Wiki Web, Wiki = hawaiianisch 'schnell') ist eine Webseite, die alle editieren dürfen (natürlich mit Versionsverwaltung gegen Vollidioten).
Wiki + Encyclopedia = Wikipedia
 
Das Problem ist: Wenn das Projekt weiterhin soviel Erfolg hat und die User nur so in Scharen ankommen, gehen die Server noch mehr in die Knie und die einmalige Spende wird schnell aufgebraucht sein.
Ab einem bestimmten Kostenfaktor müssen die Betreiber einfach finanzielle Mittel von Dritten annehmen und dann geht mit Werbung & Pop-Ups langsam der Prozeß zur Kommerzialisierung über, ähnlich wie bei Napster.
 
Es finden sich ja auch Sponsoren für diverse andere OpenSource Projekte, so bezahlt Lindows unter anderem den Traffic von KDE-Look.org und neuerdings KDE-Apps.org. Da Wikipedia sehr textlastig ist, sollten die Traffickosten eine Firma, die durch eine Erwähnung am Seitenende etwas für sich werben wollen, kein großes Problem sein.
 
Zurück
Oben