Elektro-Scooter für 115 kg Fahrer gesucht + Service-Dienstleistung - Erfahrungen

sergejM

Banned
Registriert
März 2024
Beiträge
225
Suche für Bekannte einen Scooter, welcher 70 - 90 km Reichweite
und einen 115 kg Mann, incl. Gepäck tragen kann,
wenn möglich, gefedert

Problem. In unserer nahen Kreisstadt gibt es keinen Händler, der die Dinger
später auch repariert.

Daher die Frage: gibt es einen passablen Händler, welcher die 18 - 22 kg Dinger
auch nach dem Verkauf repariert, incl. Elektrtonik

Kann man den WIzzard 2.5 Plus noch empfehlen,
wie auch den Xiaomi PRO 2 ? oder gibt es bessere Angebote ?

ps. wie sind die Erfahrungen mit Xiaomi ? Später, nach der Garantiezeit
noch reparierbar oder wohl eher Wegwerf-Geräte für den Abfall-Container
Vielen Dank
 
Auch wenn es der Beratung jetzt nicht helfen mag, ist es gut möglich, dass Leute, die Roller (die man als Yamaha Aerox, Peugeot Speedfight etc. kennt) reparieren, auch diese Roller reparieren. Habe ich zumindest bei einem Freund gesehen, der ein angemeldetes Garagengewerbe betreibt und da hatte er bei so einem Ding die Reifen gewechselt. Fraglich allerdings bei der Elektronik, ob solche das auch reparieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
115 kg und eine Reichweite 70 -90 km ? Da wirst nicht so viel finden. Der Wizzard könnte das schaffen aber der Xiaomi nicht. Fahre selber einen Joyor Y8-S komme auf rund 70 km ist fast baugleich mit dem Wizzard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
Xiaomi PRO 2 ?
Gewicht : 14,2 KG
Anbauteile:
Federgabel, Schloß, Handyhalter, Getränkehalter, über 2 KG mehrgewicht

Im Flachland bei 70 KG 40 km Reichweite
Sobald es bergig wird nurnoch knapp über 30 km
20 KMH wird auch strikt eingehalten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
ePowerfun epf-2. Den gibt es mit einem 835 Wattstunden Akku. Der Hersteller gibt 100 km an.

Es gibt auch welche die mehr als 100 km schaffen ist eine Frage des Geldes 1500 € und mehr und auch des Gewichtes 30 kg und mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
Reptile69 schrieb:
Y8-S komme auf rund 70 km ist fast baugleich

Auch nicht schlecht, der . Y8-S, gefällt mir pers. sehr gut.
Ergänzung ()

Reptile69 schrieb:
ePowerfun epf-2. 835 Wattstunden Akku

Frage des Geldes 1500 € ...Gewichtes 30

Der ePowerfun ePF-PULSE 960 hätte sogar einen 960 Wh Akku im Angebot.

Mir pes. gefällt der ePF Upulse 960 sehr gut, weil er im Gegensatz zu den meisten Kombi-Brems-
Modellen auch eine Hinterachs-Bremse hat.
Die Dosierung von Hi+Vo-Achse ist komfortabler vs. Vo+Motorbremse - gerade
beim Bergabfahren


Der Bekannte bekam bei einem Händler nun einen ePowerFun ePF-2 XT 600 W, mit einem
12,x AH Akku ( den Mittelgroßen). Der Vorführer hatte 100 km auf der Uhr - es gab aber einen Preisnachlass,
nach Verhandlung von 140 €, incl. 2 Jahre Garantie
Der Vorführer hat noch Blinker, Vorderachsfedergabel, größerer Akku vs. Basismodell im Paket.

Der Fachhändler gab eine Anleitung für Reifenwechsel und wie der Akku selber getauscht werden kann.
Ersatzteilversorgung ist auch gut bei ePowerfun. Der service antwortete schnell,
was bei Wizzard nicht der Fall war.

Zur Wahl stand noch der Ninebot by Segway KickScooter MAX G2 D - war letztendlich
teuerer vs. ePowerfun ( Service u. Ersatzteilversogung ? = unbekannt )

Bei media-Markt standen nur Kunden-Rückläufer herum. Rabatte wurden nicht angeboten. Über Garantie-Plus erhielt man keine Auskunft; auch in der Versicherungs-Zentrale nicht ( Konditionen, Preise, usw.
Der Xiaomi Service konnte bei der Registrierung nicht helfen.
Xiaomi war eher eine Negativerfahrung

Für Stadtfahrten sind die Xiaomis sicher ausreichend gut. Die ePowerfun haben eine bessere Beleuchtung vs. xiaomi u. allgemein ist das Rahmenmaerial wertiger und es gibt größere Akkupakete, je
nach Bedarf

Die Registrierung war eher problematisch bei einem Kollegen mit einem xiaomi S1 scooter.
Barcode wurde beim Scannen nicht erkannt und der xiaomi ist bergauf eher schwach;
11% macht er, aber bei 20% ruckelt es.
Da ist der ePowerfun leistungsmässig überragender.
Wogegen der ePowerfun sofort synchronisierte, ohne groß Anmeldezirkus




ps.
Würde man selber einen scooter kaufen wollen, würde man einen ePF-PULSE 960
nehmen. Wenn man aber > 400 PS Maschinen fahren darf, reicht ein 125er
Elektro-Scooter für den rechts-vor-links-Dorfverkehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Joyor kann ich nur sagen Ersatzteilversorgung ist sehr gut da mann auch die vom Wizzard nehmen kann. Die Bremsen sind gewöhnungbedürftig. Da ist der Hersteller ein bisschen zu weit gegangen, der bremst wirklich richtig heftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
Reptile69 schrieb:
, der bremst wirklich richtig heftig.
kann man die Seilzug-Einstellung nicht etwas optimieren ?
Bei der Hydraulischen, wenn man gewöhnt, ist die Dosierung sehr komfortabel.
wogegen die Seilzug-Bremsen oft eher etwas ruppig, je nach Bremsbelag empfunden werden.

?
Hat der Joyor einen 18 AH Akku verbaut ?
Kann der Scooter auch 38 km/h Speed, werkseitig ? ( oder nur durch Spezial-Tuning ? )
Im Netz kursieren diverse Angebote, incl. dt. Straßenzulassung ( man hätte den 500
PS Mopedschein - aber ob konform ? k.A. )

Der Joyor schaut gut aus. Was gefällt, Hinter-Achs-Scheibenbremse - Das finde ich gut

Ein Ersatzakku, f. d. Wizzard wäre bei 298 €, wenn 18AH, äusserst moderat - verglichen mit den
gängigen Pedelec-Ersatzakkus ( nur zum Vergleich )
 
Es wird echt Zeit, dass diese Dinger wieder verboten werden. Das ist doch kein Gerät, um am Straßenverkehr teilzunehmen und für den Bürgersteig sind sie viel zu schnell. Die Mietroller sind ja zum Glück schon auf dem Rückzug.
sergejM schrieb:
Kann der Scooter auch 38 km/h Speed, werkseitig ?
Das ist doch nicht Dein Ernst? Mit Rädern so groß wie Konservendosendeckel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaW
Incanus schrieb:
...und für den Bürgersteig sind sie viel zu schnell. Die Mietroller sind ja zum Glück schon auf dem Rückzug.
Mietroller in Schweden geklaut; 2.000 € cash wollten die als Ersatz von einer Bekannten.
Der Arbeitskollege hat seinen Xiaomi bei einem Unfall geteilt. Sind nun 2 Xiaomis.
In Städten sind die Pedelecs auf Fahradwegen schneller unterwegs. Neulich noch
2 Leute auf einem Mietscooter, Kreuzung, vom Auto angefahren, beide tot, vermutlich ohne Helme?
RIP


Der Bekannte fährt nur auf verkehrsberuhigten Straßen, Kurzstrecken auf Kombi-Strecken=
Fahrrad+Fussgänger. Im Dorf ist eh nur 30 km/h erlaubt - wenig Verkehr.

Der will nur an den See, zum Angeln. Auf der Anglerseite, gilt Parkverbot für PKWs - hin und
zurück 35 km macht der Scooter nun.
Sonst Parkgebühren, 40 min hin und her latschen von Parkplatz zum Angelplatz

Fah
Incanus schrieb:
Das ist doch nicht Dein Ernst? Mit Rädern so groß wie Konservendosendeckel?

10 Zoll macht es möglich, incl. Schlauchreifen, Vollfederung, Hydraulikbremsen.

Habe Offerten gelesen, welche die Scooter mit 38 km/h anbieten
( ob mit entnommener Drossel ? k.A. - wohl ein chinesischer Händler,
mit einem Umschlag-Hub in Deutschland; Hauptsache: Umsatz

Die Polizei ist auch nicht blöd - die testen das Fahrzeug vor Ort,
dann raucht es
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Joyor hat einen 26 AH Akku. Fahren tut der 21 kmh. Tunen kann man den aber damit würde mann die Zulassung verlieren und die Versicherung und fahren ohne Versicherung ist eine Straftat.

Und die testen das hatte schon 2 Kontrollen.

@ Incanus
Auf dem Bürgersteig dürfen die auch gar nicht fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
sergejM schrieb:
In Städten sind die Pedelecs auf Fahradwegen schneller unterwegs.
Natürlich, sind ja auch Fahrradwege.
sergejM schrieb:
Der will nur an den See, zum Angeln. Auf der Anglerseite, gilt Parkverbot für PKWs - hin und
zurück 35 km macht der Scooter nun.
Pro Fahrt ca. eine Stunde stehen auf so einem Ding? Da gäbe es doch besser geeignete Fahrzeuge.
 
Incanus schrieb:
Natürlich, sind ja auch Fahrradwege.


Incanus schrieb:
Da gäbe es doch besser geeignete Fahrzeuge.
Der Scooter wurde primär für den Weg zur Arbeit und für den Einkauf im Dorf angeschafft.
Elektro-Fahrrad
war angedacht aber mobil zu sperrig in den Regional-Bahnen. Den Scooter kann er im
Lift mit nehmen und in der Wohnung parken. Für Elektrofahrrad ist extra Ticket
notwendig; für Scooter nicht.
Fahrräder wurden öfters geklaut in der Region

Der fährt mit einer Ladung 3 Tage herum,
Für paar Fahrten zum See benötigt er für die Hinfahrt knapp 40 Minuten, mit Pause
, sind je nach Angelstelle 13 oder 14 km - Muss er noch testen -

Mit der Regionalbahn geht es halt dann zurück oder er fährt vom Bahnhof zur Angelstelle
hin, sind dann knapp 14 Minuten ( halbe Stunde hin- und zurück )

- für größere Angel-Aktionen, fährt er mit dem PKW + dem 8 Mann Zelt + Grill-Equipement +
Soundanlage und Camping-Stühle



Für 45 km/h Elektro-Kabinenroller wird der AM-Schein benötigt; rentiert sich nicht,
will er nicht
Ergänzung ()

Reptile69 schrieb:
Ich finde die Teile richtig praktisch
finde ich auch. Bei uns im Dorf erhält man überall Strafzettel, da kaum Parkplätze.
3 Minuten parken, vor der Bank.....30 € wegg, zapp-zarrapp

Wird Scooter mit dem 26 AH ausgeliefert oder wurde der Akku nachträglich
modifiziert/ausgetauscht, gegen einen Größeren ?

Hat der Laderegler einen 3 oder 4 Ampere-Regler verbaut oder
nur die Standard 2 A ?
Ladezeit vermutlich 8 - 9 Stunden richtig ? Wäre aber noch akzeptabel.
Was gefällt: Hinterachs-Bremsscheibe ( besser als Motorbremse )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein stärkeres Ladegeät gekauft welches mit 5 Ampere laden kann brauche rund 7 Stunden, mit dem originalen brauche ich 13 Stunden. Der wird mit 26 AH ausgeliefert.
Die Scheibenbremsen sind gut, was da so richtg reinhaut ist die Motorbremse die bringt das Hinterrad zum stehen mann muss sich daran erst gewöhnen.

Dieses Ladegerät hab ich.... https://de.aliexpress.com/item/33035094083.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
Reptile69 schrieb:
mit 5 Ampere laden kann brauche rund 7 Stunden,
Das klingt gut

ps. der eine Bekannte hat den xiaomi aus dem media-Markt wieder zurück gegeben.
Hatte das Ding fast 2 Wochen herum stehen - keinen Meter gefahren - 2 x zum Media-
Markt. War ein Vorführer, vermutlich mit aktiver Code-Sperre. Personal konnte Problem
nicht lösen. ( mangelhafte Beratung bei Garantieerweiterung und keine Empfehlung für
Diebstahl-Vers./150 €SB ( kostet bei der Allianz 18 € extra, oder waren es 20 - um den
Dreh )
Registrierung per mail, gps-tracking, kein Freischaltcode generierbar, barCode nicht
identifizierbar, keine manuelle Eingabe der serial-nr für Freischaltung, keine reset-
Option - xiaomi? bitte, was soll das ? ( xiaomi-support konnte auch nicht helfen -
Garantieerweitung-Portal von media-markt = schlampige Kommunikation, per mob +
mail-Verkehr - Können den Laden zu sperren, m.M.n )
 
Zurück
Oben