News Enermax: Netzteile mit „80 Plus Silver“- Siegel

Parwez

Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
7.472
Enermax' neue Netzteilserie „Revolution85+“ zeichnet sich durch das Effizienzsiegel „80 Plus Silver“ aus. Doch wer nun schon sein neues Netzteil vor sich sieht, wird in den meisten Fällen enttäuscht. Denn die Leistungsklassen der neuen Enermax-Netzteile beginnen erst bei einer Leistung von 850 Watt.

Zur News: Enermax: Netzteile mit „80 Plus Silver“- Siegel
 
also dass 1250W oder 1050W version ist wahrscheinlich die erste wahl für 4870X2 x2 oder 3 GTX280 besitzer aufgrund des hohen wirkungsgrades und der guten enermax qualität

aber auch geil, dass aus dem festen strang wo MB und CPU kabel sind, auch nochmal ein Kabel mit 2 6+2Pin rauskommt:freaky:

aber wer braucht das sonst, ein gutes markennetzteil mit 500-600W kann jeden rechner vernünftig versorgen
 
Mal was zur Kritik an der Leistung:
Wer würde sich die Netzteile kaufen, wenn sie weniger Watt hätten, aber der Technik entsprechend deutlich teurer als die Konkurrenz wären?
Solche Umsetzungen wie DC-DC Wandler, gesockelte Spulen, flott schaltende Halbleiter und Kabelmanagement mit diversen Sicherungsmechanismen und geringer Lautstärke kosten nun mal Geld und sind damit der High-End Klasse zugeordnet. Es ist utopisch, geradezu zu verlangen, dass das in kleineren Modellen vorkommen soll, die dann auch noch verhältnismäßig bezahlbar sein sollen.

Wer weniger Leistung will, muss sich eben mit den recht soliden Modu/Pro82+ zufrieden geben.
 
Hoffentlich kommt noch ein ~400W Netzteil aus der Serie.
 
die netzteile sind ja anscheinend TOP von da technik her, aber 850w aufwärts? 450 hättens auch getan...

wenn se noch die modelle 450, 650 o. ä. einführen wäre das top!
 
Naja. Beim Kabelmanagement wie üblich nen Bock geschossen. Ich verstehe nicht wie man nen P8 und nen P4+4 Stecker fest ans Netzteil montieren kann. Kaum ein Consumer Board nutzt einen P4 und P8 Stecker.
Also hat man wieder nen dummes Kabel was im Gehäuse rumfliegt.
Die PCIe Stecker gehen in Ordnung wer nen 850W Netzteil verbaut wird auch mind. 2 PCIe Stecker benötigen.
 
An sich wirklich eine super Sache, aber wird wohl für die meisten sowieso mehr als unnötig sein. 850 Watt als kleinstes Netzteil mit der "80 Plus Silver"-Zertifizierung ist mehr als zu viel. Mal abwarten, ob noch kleinere Netzteile in der 500er-Klasse mit ähnlichen Spezifikationen bezüglich des Wirkungsgrades und den Sicherungen den Markt bald erreichen werden.
 
soulpain schrieb:
Mal was zur Kritik an der Leistung:
Wer würde sich die Netzteile kaufen, wenn sie weniger Watt hätten, aber der Technik entsprechend deutlich teurer als die Konkurrenz wären?
... und genau das bezeichnet doch das klassische Problem Konsumentenverhalten: wer greift für viel Geld zum sauber gemachten 400-Watt-Netzteil, wenn direkt daneben das billigere 750-Watt-Modell liegt? Auch wenn es Quatsch ist, die Masse kauft primär nach Leistung, weil "mehr" immer mit "besser" gleichgesetzt wird. Aus diesem Grund halte ich die Kritik an "nur ab 850 Watt aufwärts" für vollkommen berechtigt, vielleicht merken es ja ein paar potentielle Käufer.
 
hoffentlich kommen auch andere versionen mit weniger watt und etwas billger raus ;)

aber sonst bin ich noch zurzeit zufrieden mit meinem Enermax liberty 500 watt :)
 
und wieder ein netzteil für die Enthusiasten-Sparte.

gutes netzteil, für die zielgruppe an die es gerichtet ist.
 
Viel interessanter wären 80Plus Silver oder sogar Gold in der 400 Watt Klasse ... supergenial wären welche in der 200 Watt Klasse, für HTPCs oder Office-Kisten. Ich behaupte mal das über 95% der verkauften PCs nicht mehr als 300 Watt unter Voll-Last ziehen, ein sehr grosser Teil davon sogar unter 200 Watt.

Mein eigener PC (E8600 @ 4.0, 4GB Ram, 4870 1GB, DVD-Brenner, TV-Karte, 300GB Velociraptor) kommt nichtmal annähernd an die 300 Watt ran.
 
Ich verstehe die Aufregung über die hohe max. Leistung von >850W hier nicht!

Die Netzteile sind doch eben auch bei geringer Auslastung effizient. Somit wäre doch ein solches (zugegeben sehr starkes) Netzteil doch schlicht und einfach die eierlegende Wollmilchsau und für jegliche zukünftige Rechnerkomponenten geeignet. Ein Netzteil für's Leben halt ;-)
 
fuzzifikation schrieb:
Die Netzteile sind doch eben auch bei geringer Auslastung effizient.
Schau dir die Effizienzverläufe von PC-Netzteilen nochmal genauer an, unterhalb von 20% fällt die Effizienz ins Bodenlose und es wird ganz düster. Deine eierlegende Wollmilchsau existiert nicht, zumindest nicht im Consumer-Bereich.

Allerdings ist beachtlich, dass Enermax in dieser Leistungsklasse solch hohe Effizienzen erreicht. Für gewöhnlich sind die Netzteile mit Silver-Siegel und besser in der 400W-Klasse und darunter angesiedelt, weil sich dort leichter die geforderten Werte realisieren lassen. Da hat man wohl zu neuen, effizienten Bauteilen gegriffen und das lässt für noch mehr Effizienz im Non-SLI-Pro-Elite-OC-Gamer-Bereich hoffen, wenn dann zusätzliche Gimmicks wie die Sicherungen auch noch Einzug halten, bin ich seelig und mein Enermax S12II wird irgendwann einmal von einem neuen Enermax-Netzteil ersetzt. :)
 
fuzzifikation schrieb:
Ich verstehe die Aufregung über die hohe max. Leistung von >850W hier nicht!

Die Netzteile sind doch eben auch bei geringer Auslastung effizient. Somit wäre doch ein solches (zugegeben sehr starkes) Netzteil doch schlicht und einfach die eierlegende Wollmilchsau und für jegliche zukünftige Rechnerkomponenten geeignet. Ein Netzteil für's Leben halt ;-)

Das 850W NT ~220€. Also bei 20% Auslastung beginnt die wirkliche Effizienz. Gut ~170W ständig.
Ein 425W Enermax ~66€ reicht für 1920x1200 Zocker. Also wäre dies für meinen X2 @1.18V (dort wandert der bald hin) 790GX (Onboard Grafik) 2GB RAM ca 130W unter maximaler Last einfach schon eine WollMilchSau, die keine Eier mehr legen muss.
 
Die Entwicklung im PC-Markt geht in de falsche Richtung. 850 W aufwärts? Die spinnen wohl!

Ich werde mir niemals ein Netzteil mit mehr als 550 W einbauen, denn ich sehe es nicht ein so viel Energie zu verschwenden. Da Spiel ich lieber Xbox 360 mit maximal 175 W inklusive alles und nicht alleine 175 für die Grafikkarte.
 
Sehr schön aber 950Watt das kleinste schade
der Wirkungsgrad ist leider zu genial aber denke der Preis ist hoch für CF/SLI system ist das Genial ;)

würde es mir kaufen be ca max 600Watt
 
War bei dem design ja direkt klar auf welche zielgruppe man es abgesehen hat - eine 85+ Serie im bereich 300W - 500W wäre was nettes.
Die 85+ sind aber bei so großen NTs auch leichter zu erreichen als jetzt bei nem 300er...
 
G-SAS schrieb:
Die Entwicklung im PC-Markt geht in de falsche Richtung. 850 W aufwärts? Die spinnen wohl!

Du verkennst die Lage: Es ist ja nicht so, dass die Hersteller nur noch Netzteile in dieser Leistungsklasse verkaufen und herstellen. Und wie Soulpain schon bemerkt hat: Die Featureliste ist bei solchen Netzteilen deutlich länger, weil sich hier am meisten Geld verdienen lässt - die Margen sind einfach größer und die Kunden, die hier einkaufen schauen nicht unbedingt auf den Euro.

Aber klar - ich würde mir auch ein super Netzteil in der 400 bis 500 Watt Klasse wünschen. So schlecht ist das Angebot da auch wieder nicht :)
 
nun ja,
weiß man nicht so genau, klar bei 0% oder was da steht, aber ansonsten sind es erstmal min. 20% und 20 von 850 sind?
170 Watt...

Außerdem ist es wohl ungleich schwerer und daher teurer so hohe wirkungsgrade bei kleineren Netzteilen hinzubekommen, von daher erwarte ich keine 85+ in der 500 W Sparte...
 
Zurück
Oben