(Erfahrungen) Unifi Express

KeepXtreme

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.396
Hallo zusammen,

mich stört derzeit die Performance meiner FritzBox 7590 AX v2 im WLAN, welche leider auch bei wenigen Geräten viel zu geringe Leistung bringt (tw. nur 25Mbits von 100 oder ähnlich).

Über Unifi stolpert man ja bzgl. WLAN Performance immer wieder. Prinzipiell würde ein Unifi Express + Switch Mini für mich ausreichen. Die Frage ist - da ich im Internet keine Vergleichstest finden konnte - wie die WLAN-Performance im Vergleich zur 7590AX abschneidet. Gefühlt ist das seit der alten 7590 (weitervererbt) schlechter geworden.

Rahmenbedinungen:
  • Über mit ist eine Vodafon Station im 5GHz unterwegs, die Decke ist "dünn".
  • bei uns um die Ecke ist die DFS - die Fritzbox meldet dauernd "Radar erkannt" im 5GHz band
  • WIFI6E-Geräte sind kaum vorhanden
  • Mesh über LAN-Kabel ist nicht möglich
  • Router-Montage ist in einem Holz-Schränken in der zentralen Diele

Daher meine Frage: Hat hier jemand Erfahrungen mit der UX und insb. mit deren WLAN?
 
warum den unifi express+switch?
du kannst die Accesspoints auch einfach so nutzen. Sie sind nicht zu teuer und sind gut. mit 5GHz kommst du allerdings kaum durch irgend etwas durch
 
Generell gilt.. WLAN Performance liegt an Sender, Empfänger, Hindernissen auf dem direkten Weg dazwischen und der kompletten Signalumgebung .. sprich sämtlichen anderen WLAN Geräten (oder Geräte in dem Frequenzbereich wie zB Radar) in der Umgebung.. ob nun deine oder eben die vom Nachbarn

Der Verbau vom Router IN einem Schrank ist für 5GHz Signal schon einmal völlig schlecht, aber auch das 2,4 GHz Signal wird davon schon beeinträchtigt. Die Fritzbox bietet doch auch eine Möglichkeit die WLANs der Umgebung anzuzeigen ... schau mal wieviele da sind und in wiefern sich eventuell eure genutzten Kanäle überschneiden.
 
Du solltest vielleicht lieber identifizieren, wo es hakt -- ich kann mir schwerlich vorstellen, dass deine FB mit der Zahl der Geräte im WLAN so überfordert ist, dass es hier zu Durchsatzproblemen kommt. Eher solltest du mit Aufstellung, Bändern (wie voll ist das Spektrum) etc. experimentieren.

Und erst falls das nichts nutzt, ev. über zusätzliche APs nachdenken (mehr APs in einem randvoll gefunktem oder sonstwie gestörtem WLAN bringen nicht zwangsläufig was), die aber nicht zwangsläufig von Unifi sein müssen. Die AVM-Geräte tun es auch und sich ev. besser zu administrieren, wenn eh eine FB da ist. Ach ja, DFS ist bei den US-Geräten von Unifi oder TPLink Omada immer so eine Sache, muss man vorher schauen, ob du da das ganze mögliche 5Ghz-Band kriegst, bei Omada war das nicht in jeder Firmware-Version der APs so.

Noch was: Viele der besseren "Profi" APs sind für Deckenmontage, also dort immer Abstrahlwinkel anschauen, in einem Schrank in der Diele bringen die wenig. Da lieber einen mit verstellbaren Antennen nutzen, der einfach nur powert .-)
 
madmax2010 schrieb:
warum den unifi express+switch?
du kannst die Accesspoints auch einfach so nutzen. Sie sind nicht zu teuer und sind gut. mit 5GHz kommst du allerdings kaum durch irgend etwas durch
Wie genau würde ich die dann nutzen, einfach als klassischer Repeater? Bin noch nicht mit Unifi vertraut und sehe nicht jede mögliche Option.

scoutone schrieb:
Generell gilt.. WLAN Performance liegt an Sender, Empfänger, Hindernissen auf dem direkten Weg dazwischen und der kompletten Signalumgebung .. sprich sämtlichen anderen WLAN Geräten (oder Geräte in dem Frequenzbereich wie zB Radar) in der Umgebung.. ob nun deine oder eben die vom Nachbarn

Der Verbau vom Router IN einem Schrank ist für 5GHz Signal schon einmal völlig schlecht, aber auch das 2,4 GHz Signal wird davon schon beeinträchtigt. Die Fritzbox bietet doch auch eine Möglichkeit die WLANs der Umgebung anzuzeigen ... schau mal wieviele da sind und in wiefern sich eventuell eure genutzten Kanäle überschneiden.
ist ein Schränkchen aus dünnem Holz. Theoretisch ist die Signalstärke auch in angrenzenden Räumen gut, die Performance lässt aber zu wünschen übrig.

WLANs im Umgebung: Wenige, eigentlich nur die Vodafone-Station vom Nachbarn. Und ja, Kanäle überschneiden sich, da im Prinzip alle höheren Kanäle dauernd durch das Radar blockiert sind.

Anzahl der WLAN-Geräte kann natürlich sein, mehr als 20-25 parallel dürften das aber nicht sein.
cubisticanus schrieb:
Du solltest vielleicht lieber identifizieren, wo es hakt -- ich kann mir schwerlich vorstellen, dass deine FB mit der Zahl der Geräte im WLAN so überfordert ist, dass es hier zu Durchsatzproblemen kommt. Eher solltest du mit Aufstellung, Bändern (wie voll ist das Spektrum) etc. experimentieren.

Und erst falls das nichts nutzt, ev. über zusätzliche APs nachdenken (mehr APs in einem randvoll gefunktem oder sonstwie gestörtem WLAN bringen nicht zwangsläufig was), die aber nicht zwangsläufig von Unifi sein müssen. Die AVM-Geräte tun es auch und sich ev. besser zu administrieren, wenn eh eine FB da ist. Ach ja, DFS ist bei den US-Geräten von Unifi oder TPLink Omada immer so eine Sache, muss man vorher schauen, ob du da das ganze mögliche 5Ghz-Band kriegst, bei Omada war das nicht in jeder Firmware-Version der APs so.

Noch was: Viele der besseren "Profi" APs sind für Deckenmontage, also dort immer Abstrahlwinkel anschauen, in einem Schrank in der Diele bringen die wenig. Da lieber einen mit verstellbaren Antennen nutzen, der einfach nur powert .-)
Aufstellung ändern ist leider nicht möglich, genauso wird meine bessere Hälfte einer Deckenmontage widersprechen :)

mit den Bändern habe ich versucht, zu experimentieren, leider bisher mit mäßigem Erfolg (DFS schmeißt mir die Box eh dauernd auf die niedrigen Bänder zurück)
 
Vielleicht wäre ja so eine Internetbox 6 auch eine Lösung, kann man ja mal testen, hat wohl ein sehr gutes Wlan: (ab 53:00)

 
Wenn man das Funksignal erfolgreich mit Holzbarrieren eindämmt, darf man sich nicht wundern, dass diese Maßnahme wirkt.
Entweder man erträgt den schrecklichen Anblick der Fritzbox um entsprechende Sendeleistung zu erzielen oder man akzeptiert, dass Funk nur begrenzt durch Wände gehen kann um sich eines cleanen Looks zu erfreuen.
Man kann nicht alles haben ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever, Engaged und nazgul77
Teste Mal das 2,4 GHz WLAN... Schon wenige dünne Hindernisse drosseln das 5 GHz WLAN extrem.
 
KeepXtreme schrieb:
Aufstellung ändern ist leider nicht möglich, genauso wird meine bessere Hälfte einer Deckenmontage widersprechen :)
Man kann sich auch externe Antennen für die FB kaufen und anbringen. Dann kannst du die Box im Schrank lassen und nur die unauffälligen Antennen außen geschickt anbringen. Im Schrank wirst du auch mit anderen AP keine besseren Ergebnisse haben, befürchte ich.

Oder du experimentierst mit WLAN-Mesh (ein paar Orbis in Reihe zB) oder führst per PowerLAN Ethernet raus und an einen AP, der ev. besser untergebracht werden kann.
 
proserpinus schrieb:
Wenn man das Funksignal erfolgreich mit Holzbarrieren eindämmt, darf man sich nicht wundern, dass diese Maßnahme wirkt.
Entweder man erträgt den schrecklichen Anblick der Fritzbox um entsprechende Sendeleistung zu erzielen oder man akzeptiert, dass Funk nur begrenzt durch Wände gehen kann um sich eines cleanen Looks zu erfreuen.
Man kann nicht alles haben ...
wir reden um 3mm dünnes Holz - Das WLAN-Signal an sich trägt weit, nur die Performance (Durchsatz/Ping) lassen massiv zu wünschen übrig.

SpamBot schrieb:
Teste Mal das 2,4 GHz WLAN... Schon wenige dünne Hindernisse drosseln das 5 GHz WLAN extrem.
2,4GHz ist eher noch langsamer, Signalstärke ist auch hier nicht das Problem

PowerLAN Ethernet raus und an einen AP, der ev. besser untergebracht werden kann.
hab leider noch eine alte 2-Leiter-Installation, da ist mit PowerLAN nicht wirklich was....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die radarerkennung ist in jedem wlan Router Pflicht. Auch bei unifi. Nur ist die Fritz im autokanal sehr eigen und schaltet mit grossem brimborium um was die anderen Hersteller geschmeidiger gelöst haben.
Das dein AX mit manchen Geräten schlechteres wlan haben wird auch bei anderen Hersteller so sein. Stichwort wifi6 Sender und wifi 4/5 Empfänger.
Was du jetzt ändern kannst :
Fixen Kanal im 5ghz Bereich festlegen und auf wifi 4/5 statt wifi 6 schalten
 
chrigu schrieb:
Die radarerkennung ist in jedem wlan Router Pflicht. Auch bei unifi. Nur ist die Fritz im autokanal sehr eigen und schaltet mit
Wir reden von APs, mit Routern hat das gar nichts zu tun, und das stimmt auch nur, wenn der AP im 5Ghz-Band die entsprechenden Frequenzbänder nutzen will, die auch das Radar nutzt, dann muss er zwingend die Erkennung haben. Sonst natürlich nicht. Soweit ich weiß, haben alle neueren APs von Unifi DFS. Bei TP-Link war das 2021 noch nicht so, etliche EAP, zB EAP620 nutzten mit der out of the box-Firmware nur die Kanäle ohne DFS.
 
chrigu schrieb:
(...)
Das dein AX mit manchen Geräten schlechteres wlan haben wird auch bei anderen Hersteller so sein. Stichwort wifi6 Sender und wifi 4/5 Empfänger.
Was du jetzt ändern kannst :
Fixen Kanal im 5ghz Bereich festlegen und auf wifi 4/5 statt wifi 6 schalten
Besonders auffallen tut das Problem aber bei den Handys (Pixel 6a / I14Pro), also beide Wifi6-fähig.

Ich hab auch nochmal im Internet gesucht, mein Fehlerverhalten ähnlich ziemlich genau dem hier wobei das bei mir nicht auf das 2,$Ghz-Band beschränkt ist:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritzbox-7590-ax-andauernd-wifi-weg-radarerkennung.316213/
Auch das Log sieht ähnlich aus.... (dauernde An-/Abmeldungen und alle irgendwie gleichzeitig)
 
Manuell Kanal wählen ausserhalb radarerkennung und der Fehler ist Geschichte. Sonst wäre das ein gigantischer bug der Fritz soft das du melden kannst.
Wieviele „beams“ hat das händy? Vielleicht kannst die mal ändern in der Fritz oder auf „only 5“ stellen. Grundsätzlich finde ich 4800mbps oder was der Handyhersteller für dein händy angibt ziemlich weird weil ein händy muss einfach stabiles wlan haben, kein Trilliarde mb/s hsben
 
Zuletzt bearbeitet:
Fixen %Ghz Kanal hatte, sowohl im oberen wie auch im unteren Frequenzband, die Radarerkennung läuft immer mit.
Das mit dem Handy war wohl irreführend, es sind auch andere Geräte betroffen MB Air M1, Asus Zenbook, ...

Ich hab auch keine schlechte Signalstärke, das Signal trägt locker noch aus der Wohnung raus in den Garten. Nur halt immer die Aussetzer sodass die Handys teilweise sogar auf LTE Wechseln...
 
Ja dann den bug bei avm melden
 
KeepXtreme schrieb:
dauernde An-/Abmeldungen und alle irgendwie gleichzeitig
Ja, bitte an AVM melden … Vorher noch prüfen, dass Du das Netzteil getauscht hast, also das Richtige für die FRITZ!Box 7590 bzw. 7590 AX – müsste eigentlich das gleiche sein, aber nicht dass Du ein noch älteres Netzteil dran hast oder das alte Netzteil der 7590 ohne AX drangelassen hast, und das hat einen Schuss.
 
also, nachdem ich (hier bei CB) auf einen anderen Thread gestoßen bin, der diese Aussetzer im Zusammenhang mit VR-Brillen beschreibt und nachdem ich dessen Empfehlung, die Labor-Version zu verwenden, gefolgt bin, sind zumindest die Aussetzer wieder weg.
Trotzdem euch allen nochmal vielen Dank :)
 
Zurück
Oben