News Erstes transatlantisches Fernsprechkabel wird 50

Christoph

Lustsklave der Frauen
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Am 25. September 1956 war es soweit: Das erste transatlantische Telefonkabel nahm seinen Betrieb auf. Erstmals war damit ein direkter Telefonverkehr zwischen Europa und Nordamerika möglich. Damals konnten 36 Telefongespräche gleichzeitig zwischen der alten und der neuen Welt geführt werden.

Zur News: Erstes transatlantisches Fernsprechkabel wird 50
 
İch finde schon eine Kapazitäte von 300 000 schon viel. İst das denn nötig ?? das auf 600 000 zu vergrössern?? finde ich schwachsinn wenn ich mir überelge das heut zu tage handys schon super günstige tarife haben in 10 jahren kann man mit den handys günstiger nach europa tlf wie festnetz oder denke ich falsch??
 
Recht interessant. Ich hätte vermutet, dass ein Großteil der Einfachheit halber über die Satelliten gehen würde. Man lernt ja nun nicht aus ;)
 
naja, also es geht ja hier anscheinend wirklich um den Traffic, den das Internet verursacht
und das kannst du dir sicherlich vorstellen wird eher noch gewaltig wachsen, anstatt zu stagnieren oder zu sinken

Frage beantwortet? :)
 
Du meinst, Du nutzt kein Telefonkabel, wenn Du mit dem Handy ins Ausland telefonierst?
 
Als ob deine schwache Handyantenne ihr Signal bis zu einem Satelliten gesendet bekommt ^_^
Das Handysignal wird von einem Funkturm empfangen und dann ins Telefonkabelnetz eingespeist.
Um bis zu einem Satelliten zu kommen, braucht man ein Satellitentelefon und das ist um einiges größer und schwerer als ein normales Handy.

Unsere Satelliten heutzutage sind übrigends zu stark ausgelastet. Die 14 Astra-Satelliten z.B. sollen für ganz Europa ca 1500 Fernsehkanäle liefern. Was alleine schon dort an Bandbreite gebraucht wird, ist unglaublich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid wann braucht nen handy fernsprechkabel?? die rede ist doch hier von Fernsprechkabel und nicht vom Satelliten :)
 
Man für 1.2 Milliarden hätten die sich gleich einen neuen Satelliten kaufen können. :D
 
nighty LOL die funk zellen sind u.A. via richtfunk unter einander verbunden jedoch geht die kommunkation zwischen mehren zellen btw festnetz usw. noch über die klassischen vermittlungs stellen usw
 
tja ja, am handy is kein kabel dran folglich wird kein Telefonkabel benutzt, is ja ganz einfach^^

;-)
 
ja was ist denn das für eine diskussion :)
da will ich mal ein qualifiziertes ROFL beisteuern.
@topic: nice, aber ist das nicht ein optimales Ziel für Terroristen?
Wenn die interkontinentalen Breitbandverbindungen auch nur für wenige Tage unterbrochen sind, das müsste doch das reinste Chaos geben.
aber wir wollen ja nicht schwarzmalen *g*
 
Die Bandbreiten der Sattelittenverbindungen sind viel geringer als die eines Glasfaserkabels und deshalb viel zu teuer im Verhältnis. Zudem ist das ganze Kommunikationsnetz auf der Erde wie eine Spinnennetz aufgebaut, fällt ein Kabel aus, wird der ganze Traffic über eine andere Leitung geschickt. Es ist praktisch unmöglich die interkontinentalen Verbindungen mit einem Anschlag auf ein Kabel lahm zu legene.
 
:o

Also wenn man drüber nachdenkt... Europa -> Nordamerika 1 Kabel.... :freak:
Finde ich schon heftig... und dann nur 36 Telefongespräche gleichzeitig.

Wäre wahrscheinlich net so interesant wenn ich des nicht grad lernen würde... :rolleyes:
 
Falls ihr einpaar Informationen zu diesem Thema bezüglich regionalen und transatlantischen Unterwasserkabel wollt, hier einpaar nette PDF-Dokumente:
- Repeated Systemes
- Unrepeated Systems

(PS: Alcatel ist ein Telekommunikationskonzern welcher unter anderem auch in diesem Bereich tätig ist. Weltweit sind die meisten dieser Kabel von Alcatel hergestellt und verlegt worden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabro schrieb:
Man für 1.2 Milliarden hätten die sich gleich einen neuen Satelliten kaufen können. :D

Für 1,2 bekommste aber keinen Satelliten ... außerdem hätte der Satellit eine geringere Kapazität. Dazu kommt, dass Satelliten für Sprachkommunikation denkbar ungeeignet sind.

Stell Dir vor Du telefonierst: Von deinem Standort geht es zur Earthstation mit dem Uplink, dann die Strecke hoch zum Satellit, dann wieder runter zur Earthstation des Empfängerlandes und dann noch bis zum Standort Deines Gesprächpartners. Also ich telefoniere nur sehr ungern mit einem Delay von ca. 2 Sekunden. :p

Und wenn Du vom Handy aus telefonierst, dann wirst Du auch fast immer in ein Kabelnetz verlegt. Außer der Empfänger befindet sich an der gleiche Funkstation wie Du. Der Backbone der Handynetzbetreiber nutzt auch Kabel.

Cheers

Rep
 
Echt ROFL was einige hier schreiben. "Handy hat kein Kabel also nutz es auch nicht das Leitungsnetz". Klar und Brote wachsen auf Bäumen :volllol:
 
Zurück
Oben