News Fairbuds XL: Fairphone bringt reparier­baren, mo­du­laren ANC-Kopf­hörer

Big Daddy Pork schrieb:
Hat deine Frau den Akku und das Kabel selbst gewechselt? Wenn nicht: Das ist der Unterschied, den du suchst.
Als ob Leute, die sich nicht für technisches Innenleben interessieren plötzlich anfangen, Sachen zu reparieren, nur weil die Ersatzteilversorgung besser ist.

Beyerdynamik z.B. hat einen Ersatzteilstore und modulare Kopfhörer, erwähnt wird das hier im Forum auch nur von Leuten, die gerne basteln.

Ich glaube nicht, dass Geräte/Konzepte wie Fairphone damit neue Nutzergruppen an Reparaturen heranführen.
Angesprochen werden vor allen die Leute, die Technik und Bastelei ohnehin als Hobby betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, DerRico und Creshal
DerRico schrieb:
Das trifft es perfekt. Aber wenigstens sind die Dinger nicht direkt von den Specs her direkt AO schlecht, dass die Technik die langfristige Nutzung verhindert, wie bei deren Handys.

Ein umweltfreundliches Produkt ist ein langlebiges und reparierbaresy das nicht aufgrund der schlechten Technik obsolet wird.
hast du irgendwie einen beleg für deine behauptung, deren "schlechte technik" würde "langfristige nutzung" verhindern? ansonsten muss ich es leider als haltloses (und ahnungsloses) getrolle abtun.
die haben bis jetzt 4 telefone auf den markt gebracht. nr. 1 wurde gut 5 jahre unterstützt, nr 2. ganze 7 jahre, nr. 3 ist jetzt im 4. jahr und wird planmäßig mindestens (!) die versprochenen 5 jahre voll bekommen. ganz offiziell von herstellerseite. von customRoms, mit denen sie sich zt recht offen austauschen, habe ich noch gar nicht angefangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
tolstoj schrieb:
Es macht Sinn nur die Teile zu tauschen, die Abnutzung haben können.
Komplett alles austauschbar zu machen ist gut für Marketing, hat aber wenig Sinn.
Alles kann kaputt gehen, nicht nur was Abnutzung erfährt.

Cowpower schrieb:
P/L wird wahrscheinlich typisch schlecht sein.
Wenn du die faire Produktion, die Reparierbarkeit und Erhältlichkeit von Ersatzteilen ausblendest, mag das für dich so erscheinen. Wenn man diese Punkte jedoch ebenfalls bedenkt, dann steht Fairphone besser da als so mancher Konkurrent.
 
Mihawk90 schrieb:
Dann würde ich mal mit deren Support sprechen, ich hab jedenfalls keine Probleme.
Gibt es schon alles. Ist ein bekanntes Problem und tritt durch die miserable LTE oder auch 4G Verbindung auf. Sobald die Signalstärke leicht abnimmt, funktioniert es nicht. Wir habe hier nicht das beste Netz, aber es hat bisher immer zum Telefonieren gereicht, bis ich das Fairphone gekauft habe. Ich bereue es schon richtig.
 
calippo schrieb:
Als ob Leute, die sich nicht für technisches Innenleben interessieren plötzlich anfangen, Sachen zu reparieren, nur weil die Ersatzteilversorgung besser ist.

Beyerdynamik z.B. hat einen Ersatzteilstore und modulare Kopfhörer, erwähnt wird das hier im Forum auch nur von Leuten, die gerne basteln.

Ich glaube nicht, dass Geräte/Konzepte wie Fairphone damit neue Nutzergruppen an Reparaturen heranführen.
Angesprochen werden vor allen die Leute, die Technik und Bastelei ohnehin als Hobby betreiben.
Ich bin mir sehr sicher, dass dies eben doch eine Zielgruppe des Produktes ist. Damit wird ja auch groß geworben. Sonst könnten sie sich den Aufwand mit dem modularen Aufbau auch sparen und einfach nur Ersatzteile leichter zugänglich machen. Sie gehen aber eben einen Schritt weiter und erleichtern eine Reparatur von Laien erheblich.

Das gleiche gilt natürlich auch für das Fairphone. Natürlich kann man bei so ziemlich jedem Smartphone den Akku wechseln, wenn man weiß, wie man die angeklebte Rückseite löst, welche Teile man davor wie entfernen muss und danach auch noch das Gerät wieder so zusammenbekommt, dass danach noch alles funktioniert und es nicht aussieht, als hätte man es mit Heißkleber wieder zusammengepappt. Oder man macht es so, wie Fairphone es vorsieht und ermutigt dadurch auch Laien, sich selbst daran zu versuchen.
 
Hier gibt es einen ersten Erfahrungsbericht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dev/random
Puh, schwierig.
250€ für die dinger sind schon bemerkenswert.

Hab vor ca 8 jahren 160€ für meinen DT770 bezahlt. Legen wir mal 90€ für Akku und Funkmodul mit Amp drauf hab ich immer noch einen 1A Kopfhörer.

Keine Ahnung was beyerdynamic aktuell für vergleichbare BT KH Aufruft.

Aber zumindest der DT770 ist sehr reparaturfreundlich und Ersatzteile hats auch einzeln bei denen zu kaufen. Nachhaltigkeit ist also nicht schlechter.

Frage ist also, klingt der von Fairphone auch so gut?
 
Ich wundere mich irgendwie, dass sich viele hier über den Preis aufregen, wir wissen ja noch nicht einmal, wie sie klingen.

Ich denke nicht, dass wir hier High-End Sound erwarten können, aber High-End Sound bekommt man auch für den Preis sowieso nicht.
 
Big Daddy Pork schrieb:
Hat deine Frau den Akku und das Kabel selbst gewechselt?
Ja, das steckt man einfach an und ab.

Und meine Frau ist eine moderne Frau und Informatikerin, wenn die sowas liest...uiuiui...:D

Verstehe aber natürlich worauf Du hinaus willst. Ich meine: Dinge reparieren kann jeder Depp, Anleitung bei YT hilft. Heute aber kommt für Bild aufhängen der Handwerker und niemand repariert oder saniert mehr etwas selbst.
Das liegt daran, dass die Dinge - entgegen der Wahrnehmung der Meisten - viel zu billig geworden sind. Wegschmeissen ist easy, die eigene Arbeit im Vergleich zu teuer.
Warum repariert der Bulgare unsere 20/Jahre alten Autos und Kühlschränke? Weil er umweltbewusster ist? Nein, weil die Dinge dort noch einen Wert haben mangels Möglichkeit neu zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
n8mahr schrieb:
Naja, DU kannst das. Und auch nur bei einigen Modellen der Marken ist das ohne Zerstörung möglich. Die Logitech, die ich früher hatte, waren verklebt, da kam man nicht so an den Akku ran. Und der Akku war verlötet.
Daher: So etwas zu verändern, ist sinnvoll, damit auch Menschen auch ohne Lötkolben und Sekundenkleber die Teile austauschen können.
Das ist das Problem mit der Produktplatzierung bei Fairphone.
Leute, die das nicht können (Kopfhörer auseinandernehmen), werden auch keine (für sie) Noname Produkte kaufen, die aus für sie unerklärlichen Gründen sehr teuer sind.

Sie werden Apple, Bose und Ko kaufen und sich keine Gedanken machen. Und wenn sie sich für Recycling und Co. interessieren, dann werden sie bei den Firmen genug beruhigende Infos finden. Ein paar Schrauben werden sicher aus Recycling sein. Grüner Populismus liegt im Trend und wird von jeder Firma ausgenutzt.
Aber die, die Fairphone kennen und wissen, wofür es steht, können bestimmt so etwas wie Kopfhörer auseinandernehmen. Wie die meisten hier im Forum.

Deshalb halte ich diese Produkte für Unsinn.
Es ist einfach der Versuch, eine Marktnische zu schaffen und den Leuten zu erzählen, warum sie das alles plötzlich unbedingt brauchen und kaufen müssen. Natürlich zu einem hohen Preis, es ist etwas "Besonderes".

Nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten hat nichts mit diesem teuren Spielerei für Technikfreaks zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, calippo, Fresh-D und eine weitere Person
Big Daddy Pork schrieb:
Ich bin mir sehr sicher, dass dies eben doch eine Zielgruppe des Produktes ist
Das mag die Intention von Fairphone sein, aber mich würde interessieren, wer das tatsächlich kauft.

Ich lese und höre von Fairphone nur in technischen Foren und Seiten wie hier. Gesehen habe ich es bisher nur bei Mitarbeitern in IT-Abteilungen.
In technikfernen Teil meines Freundes- und Bekanntenkreises herrscht vor allem Apple vor. Die unterscheiden meist zwischen "geht/geht nicht mehr" und wenn "geht nicht mehr " auftritt, dann bringen sie es zum Service und danach geht es wieder. Ob das ein Softwareproblem, ein Hardwareschaden oder ein Verschleißproblem ist, interessiert nicht so sehr.

Die wird man mit einem Fairphone nicht erreichen, weil die bereits bei "Schritt 1: Gerät öffnen" gedanklich raus sind.
Aber sie profitieren indirekt trotzdem von einer besseren Reparierbarkeit, weil eine schnellere Reparatur und gute Ersatzteilverfügbarkeit die Reparatur vergünstigen und Betrieben den Handlungsspielraum schafft, solche Leistungen anzubieten.

Daher sehe ich verlötete Akkus oder verklebte Gehäuse nicht automatisch als Hindernis, so lange das jemand mit ein bisschen Ahnung in kurzer Zeit zerstörungsfrei auseinander bekommt und mit frei verfügbarem Kleber auch wieder wasserdicht zusammenbauen kann.
 
tolstoj schrieb:
Ein paar Schrauben werden sicher aus Recycling sein. Grüner Populismus liegt im Trend und wird von jeder Firma ausgenutzt.
Ja, Lenovo z.B. hat da einige Brüller gebracht die letzten Jahre, u.A. "Laptops jetzt mit 97% Recycling-Materialien (im Gehäuse (des Netzteils))". :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und DerRico
Recycling ist das Buzz-Wort für die grüne Welle, auf der alle gleiten, wenn es ums Thema Nachhaltigkeit geht. Viele Kunststoffe lassen sich allerdings nicht recyclen oder sind wirtschaftlich nicht sinnvoll zu recyclen. Außerdem lassen sich Kunststoffe nicht beliebig oft recyclen (wenn es in Frage kommt). Am Ende landet auch der Kunststoff auf irgendeiner Müllhalde in einem Entwicklungsland und wird verbrannt oder landet wieder im Meer.
 
xNeo92x schrieb:
Einfach ALLES ist heute überteuert
Nein ist es nicht, siehe mein Post vorher. Es ist nur ganz wenig zu teuer, das Meiste ist viel zu billig. Sonst hätten die Leute nicht 20 Hosen, 100 Shirts und Hemden, 3 ungenutzte Telefone und Tablets in der Schublade, 2,8/Fernseher pro Haushalt und wir über 40mio Autos in D. Die Produkte sind zu billig und zu kurzlebig.

Bei mir stapeln sich Elektrogimmicks als Wegwerfartikel, wie z.B. Ladegeräte, Power Banks aber auch Ear Buds. Die sind so billig, dass man sie einfach so raushauen und wegwerfen kann- wie im Flieger auch.
Tastaturen, Mäuse...überall Chips und Elektronik drin, hunderte alte Laptops ohne Wert gamMeln hier in der IT... Wären die Dinge knapp und teuer, würden sie nicht weggeworfen sondern repariert und lange genutzt werden.

Die paar Tausend "umweltfreundlichen" Headsets bringen nichts, so lange man annähernd dieselbe Menge Material noch für 5€ produzieren und wegwerfen lassen kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking, nightmare devil und Haldi
SKu schrieb:
Am Ende landet auch der Kunststoff auf irgendeiner Müllhalde in einem Entwicklungsland und wird verbrannt oder landet wieder im Meer.
der Unterschied ist: der Kunststoff wurde schon mal benutzt, es wird also kein neuer Kunststoff produziert, sondern existierender verwendet
 
Das Ziel von Fairphone -so wie ich sie verstehe- ist es auch nicht das iPhone, die Bose Kopfhörer etc. zu ersetzen und vom Markt zu verdrängen, sondern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass faire und nachhaltige Produktion und Produktunterstützung möglich sind. Fehler wie sei beim Fairphone 1 oder den ersten drahtlosen Kopfhörern gemacht wurden, sind da auf dem Weg vielleicht nicht eingeplant, aber geduldet um irgendwann weiter zu kommen, dass andere Hersteller darauf aufmerksam werden und ihre Produktphilosophie eventuell anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking
tolstoj schrieb:
Das ist das Problem mit der Produktplatzierung bei Fairphone.
Leute, die das nicht können (Kopfhörer auseinandernehmen), werden auch keine (für sie) Noname Produkte kaufen, die aus für sie unerklärlichen Gründen sehr teuer sind.

Sie werden Apple, Bose und Ko kaufen und sich keine Gedanken machen. ...
stimmt schon. die meisten nicht technik-affinen "Umweltaktivisten", die ich kenne, erliegen im Ende doch knallhart dem FOMO-Effekt und kaufen billiges und / oder bekannte marken
tolstoj schrieb:
Deshalb halte ich diese Produkte für Unsinn.
unsinn? naja, nicht massenmarkt-tauglich vielleicht.
tolstoj schrieb:
Es ist einfach der Versuch, eine Marktnische zu schaffen und den Leuten zu erzählen, warum sie das alles plötzlich unbedingt brauchen und kaufen müssen. Natürlich zu einem hohen Preis, es ist etwas "Besonderes".

Nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten hat nichts mit diesem teuren Spielerei für Technikfreaks zu tun.
das ist DEINE meinung dazu. die gründe für die preise schlüsseln sie bei vielen produkten sehr detalliert auf. klar muss man die leute auch mit "was gutes tun" etc pp ködern. finde das aber nicht verwerflich, so lange da was dran ist.
und so sehr ich deine obige argumentation auch nachvollziehen kann, wirst du nun subjektiv, in dem du sie als "spielerei" abtust.
aber, jedem seine meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
n8mahr schrieb:
hast du irgendwie einen beleg für deine behauptung, deren "schlechte technik" würde "langfristige nutzung" verhindern? ansonsten muss ich es leider als haltloses (und ahnungsloses) getrolle abtun
Kannst Du einordnen wie Du möchtest, das steht Dir natürlich frei.

Das Factsheet ist der Beleg. Hatte mich als Telefonlangnutzer (bleiben in der Regel mit Custom Rom 5-8 Jahre in Betrieb) das letzte Mal mit dem Fairphone 3 befasst, welches ein Kollege hat. Das Ding ist so auf Kante genäht gewesen von den Specs, mit der miesen Kamera, wenig Ram und dem Gurkenprozessor für das Geld, dass es übeerhaupt nicht für langfristige Nutzung in Frage kam.

Das ruckelte schon bei normaler Nutzung im Neuzustand, vom Businesseinsatz mit größeren Daten und vielen Apps gleichzeitig gar nicht zu reden.
Meine ganz persönliche Meinung: Ein nachhaltiges Telefon hat High-End Specs und reichlich Luft bei Speicher / Leistung, damit es auch nach 5 Jahren noch gut nutzbar ist.

Apple ist da für mich das Vorbild (bin privat kein Appleuser): Deren 5 Jahre alten Gurken fühlen sich so schnell und snappy an wie ein neues Midrangeandroid
 
calippo schrieb:
Als ob Leute, die sich nicht für technisches Innenleben interessieren plötzlich anfangen, Sachen zu reparieren, nur weil die Ersatzteilversorgung besser ist.
Ich würde denken den ein oder anderen hilft das. Ich kenne die Aussagen „wo bekomme ich das her?“
Die Leute gehen in den Laden wo sie es kaufen, finden nichts und dann hat es sich erledigt.
Wenn auf der Website das zumindest explizit angeboten wird, könnte das schon helfen.
Auch freie Werkstätten kommen einfacher an Ersatzteile.

Ich erinnere mich das Samsung mal Akkus wegwarf weil die Kopfhörer EOL waren und man… naja… eben wollte das man keine mehr bekommt und dann lieber neue Kopfhörer kauft mit mehr Gewinn für Samsung. Wurde von iFixit aufgedeckt… jetzt macht Samsung ein auf Partner von iFixit.

Letztendlich wollten viele reparieren oder reparieren lassen und es gab keine oder schwer Ersatzteile, dazu künstliche Hürden im Design.

Ich finde die Kopfhörer könnten meine Sony mit Strippe irgendwann mal ersetzen und freue mich wenn fairphone sich treu bleibt und weiterentwickelt in eine so gute Richtung.

Immerhin muss man das kleine fairphone gegen Giganten wie Samsung, Apple, Sony usw. sehen da ist alles ein Erfolg und verdient (mMn) schon viel Respekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking
Zurück
Oben