News Formfaktoren, Slots und cm: Wie groß sind Hardware und Gehäuse eures Gaming-PCs?

Also bei der Gehäusegröße gibt es kaum Kompromisse. Je besser und leiser ein Gehäuse gekühlt werden kann, desto besser. Kleinere Gehäuse haben bezahlen sehr oft mit weniger Lüfter und damit Luftdurchsatz und dem entsprechendem Lärmpegel.
Ich habe schon zahlreiche Experimente mit Small Factor Gehäuse und mATX gemacht, letztendlich hat mein Haupt Gaming PC immer noch ATX Gehäuse und zugehörige Komponenten bekommen.
 
Big Tower, was sonst.

mfg
 
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem Define R5. Ich bin auch einer der wenigen die noch eine Soundkarte und mehrere Festplatten nutzen, deshalb ist es ganz angenehm genug Platz zu haben. :D
 
Liebe CB, das Bild hattet ihr schon mal als Artikelbild. Ich finde das hammer und sag es wie ein Jugendlicher "ich feier das total".

In der Mainboardanleitung steht jetzt: Bitte Stecken Sie das Motherboard an die Grafikkarte an. Willkommen im Jahr 2023
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Reina schrieb:
Gaming-PC? Ich habe überhaupt keine Zeit für Gaming...
Den Bildern nach zu urteilen haben das die meisten auch nicht, weil sie die Zeit darin investieren, ihr Gaming-Setup zu optimieren.
 
Ich falle mal wieder aus dem Rahmen: Ich wollte keine Kompromisse aber trotzdem so klein wie möglich. Ich bin von 15L Dual 280s SFF in ein volles ATX Build in 15L auf dem Tisch stehend und den Mo-Ra hinterm Tisch versteckt gewechselt :D

GJ7H3G5.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
Hab mich bei der Literangabe für das Gehäuse verklickt.

Gehäuse muss natürlich so groß wie möglich sein, ich brauch Platz für Kühler, Lüfter usw.

Außerdem bastel ich gern an den Kisten rum und ich will in Ruhe und Entspannt dran Basteln und bin kein Chirurg.
 
Speed > Lautstärke > Temperatur > Größe

So einfach halte ich das. :D (Okay und über allem steht der Euro...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CiX
Interessante Mischung und Intentionen. Nachdem ich einmal an die 70L gegangen bin, war ich so todunglücklich wie viel Raum da einfach ungenutzt ist, dass ich jetzt auf 46L mit dem Meshify C gegangen bin. Kühlung ist weiterhin kein Problem. Man wählt ja die Lüfter mit entsprechendem Druck, um durch Mesh und Filter zu kommen. Potentiell hätte ich noch Platz für jeweils einen Top, Bottom und Front Lüfter. Sobald die GPU ihr Upgrade bekommen hat, wird es interessant. Von 210 auf 300W TDP ist angepeilt. Ich fahre sehr passive Lüfterkurven und da wird es interessant, ob ich nachrüsten muss oder die Lüfterkurven hochfahren muss. Auch ein gutes Stichwort: Ich habe eine 315mm Längengrenze für die GPU. Bei den 16 GB VRAM Karten passen viele Modelle schon gar nicht. Das ist tatsächlich das größte Ärgernis, aber völlig akzeptabel. Ich mag meinen Powerzwerg, der kaum Platz verschwendet. In dem große 70L Gehäuse ohne 3,5" HDDs sah das Mainboard einfach so verloren aus und die GPU wirkte einfach klein.

Ich bleibe dabei: Leise, klein und fitting ist der richtige Weg. Kein Raum verschwenden oder leer lassen. ATX ist eine gute Größe mit reichlich Erweiterungskapazität (PCIe, 2. m2 Slot usw).
 
Größe ist mir da eigentlich egal, Hauptsache leise. ^_^
39 Liter Gehäuse finde ich aber schon ausreichend groß.
Grafikkarten sollten aber bei 3 Slots aufhören, die können von mir aus hin die Breite wachsen, lang sind die ja genug. Wenn Grafikkarten mit 2x 120 mm oder 2x 140 mm Lüfter ausgestattet werden wäre das mal was neues. CPU Kühler haben die auch.
 
Seit Jahren benutze ich schlichte Gehäuse wie das Fractal Design, derzeit das R6. Habe da genug Platz. Einzig der Lüfter Noctua NH-D15 black ist bissle Oversized für meinen kleinen Prozzi, hat mir aber Optisch gut gefallen. :D Das Asus 6800XT TUF Gaming passt auch hervorragend. Ein BIG Tower finde ich schon viel zu Gross.
 
Muss in mein Eigenbaugehäuse von 2004 passen. Nach und nach mit Lüfterslots nachgerüstet. 30x30x40 cm.
Bis vor Kurzem hätte ich gesagt, dass man nicht mehr braucht. Mit dem Runtersetzen des ersten PCIe-Slots und den riesigen Grafikkartenkühlern der neuen Generation, würde es allerdings eng werden, sehr eng. Müsste die Gehäuselüfter vermutlich auf die Außenseite setzen.
Aber egal, ich habe aktuell ohnehin kein Interesse an einer neueren Graka als der ohnehin kaum genutzten 6700XT.
Müsste ich das Gehäuse noch mal neu bauen, würde ich die Aufteilung etwas anders machen, auf das 5,25" Laufwerk verzichten und wegen Kabelmanagement der Netzteil braucht man auch keinen so großen Vorratsraum mehr, ebenso benötigt man ja viel weniger Platz für HDD->SSD->.M2.
Schlußendlich würde ich wohl doch wieder auf ATX statt µATX gehen, müsste man schaun. Auf jeden Fall eine Graka-Direktbelüftung ala meinem Gehäuse oder Torrent. Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher bekommt man denn die Liter Angabe des Gehäuse. Ich habe nun recherchiert und weder bei Geizhals noch bei mindfactory oder dem Hersteller bequiet auf der Spec Seite eine Größenangabe in Liter gefunden.
Ich werde mal gleich Wasser einlassen und euch die Daten nennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
es soll da auch mathematische Ansätze geben BxHxT[cm] / 1000...
bevor Du Dein Vorhaben wirklich umsetzt... :D
 
Ich habe aktuell ein Fractal Design Define 7.
Kein Bigtower, aber schon etwas groesser als ein Midi.
Die groesse hat beim Kauf aber eine untergeordnete Rolle gespielt. Wichtiger waren das es geschlossen ist, der Slot fuer das ODD, und die Anordnung der Bedienelemente.
Da blieb nicht mehr viel zum Neukauf :D

Letztendlich bereue ich das aber null das es so gross ist. Das Aerocool das ich vorher hatte war wesentlich enger. Der Zusammenbau war ein Kinderspiel, und keine Kabel mussten gequetscht werden.
Die Groesse ist fuer das unter den Tisch stellen kein Problem.

Bei kleineren Gehaeusen stellt sich mir immer die Frage: Wohin mit den langen Kabeln? Die sind dann oft im Weg, und wenn man damit ein wirklich aufgeraeumtes Innenleben haben will braucht man angepasste Kabelbaeume.

QuamWave schrieb:
Woher bekommt man denn die Liter Angabe des Gehäuse.
Wenn es nicht in den Datenblaettern steht: Abmessen und ausrechnen :D Ein Liter sind 1000 Kubikzentimeter.
 
Hauptrechner unterm Schreibtisch:
Da kann das Gehäuse gar nicht gross genug sein. -> Fractal Design Meshify 2 (Nicht das allergrößte, aber wirklich gross genug für alles und hat nen super Airflow)

Wohnzimmer-Rechner neben dem Fernseher:
Da kann das Gehäuse gar nicht klein genug und dezent sein -> SSUPD Meshilishous Full Mesh (auch hier natürlich nicht das kleinste, aber es passt ne RX6800 Referenz rein, zur Not auf was größeres)
 
Intruder schrieb:
Naja irgendwann muss ja auch mal was anderes ins Haus 🙂 immer das selbe wird doch irgendwann langweilig oder nicht?
Ähm...nö. Glaubst du es würde weniger langweilig werden wenn das Gehäuse kleiner wäre? :D

Zu dem wechsle ich ja auch so alle 5 Jahre das Case, auch wegen dem technischen Fortschritt.
Hatte bspw. bei meinem Enthoo Primo keinen USB-C Front-Anschluss....und das ist halt so nen Ding worauf ich auch nicht mehr verzichten will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767, NOX84 und Intruder
Zurück
Oben