Geduze in Firmen und Restaurants

Bully49 schrieb:
Nach diesen ganz traditionellen Regeln sollte dieses Angebot auf alle Fälle von der älteren Person kommen.
Was meiner Meinung nach eh schon immer falsch war. Warum sollte das von jemanden älteren kommen? Welche Leistung hat man durch existieren erbracht das nur das Alter einen Berechtigt das anzubieten?
Im Unternehmen kann man das mit Hierarchie ja noch irgendwie nachvollziehen (auch wenn ich nix davon halte), aber nur das alter ?

Ein Ansatz der damals wie heute keinen Sinn (für mich) ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Bully49 schrieb:
Bei jüngeren ist das anders: sie sollen (abgesehen Verwandten und enge Freunden) die älteren aus Respekt nur siezen
Was hat das Wort "Sie" mit Respekt zu tun und warum soll Respekt entstehen nur weil ein Mensch älter wird?

Ich habe keinen Respekt vor älteren Menschen weil sie alt/älter sind, sondern wenn wegen ihrer Taten.

Und wenn alte Menschen schlechte Taten getan haben, bekommen sie keinen/weniger Respekt von mir.

Dasselbe bei jungen/jüngeren Menschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sh.
Incanus schrieb:
Genausowenig wird in allen Unternehmen über alle Ebenen hinweg geduzt.
Duzen suggeriert Nähe, Siezen Distanz.

Duzen oder Siezen entscheidet nicht darüber, wie kompetent und seriös man wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar OT, aber was für ein Zufall. Ich musste an den Thread denken.

 
Als Ergänzung zu meiner vorherigen Einlassung und den folgenden Posts.

Respektvoller Umgang ist selbstverständlich die Basis unserer Gesellschaft, meine Erfahrung als Erzieher / Betreuer von Jugendlichen und früher als Bürokaufmann hat mich gelehrt, dass es selten auf das Du oder das Sie ankommt, beide Formen können absolut respektlos sein oder vollen Respekt ausdrücken.

Ein Teil meines Respektes zeige ich dadurch das ich mich an gesellschaftliche Normen halte und dort das Sie nutze wo es erwartet wird oder gewünscht ist, ansonsten freue ich mich wenn das Du genutzt wird.

Da es schon erwähnt wurde, das Banker und Co. Anzüge tragen müssen um seriös zu wirken finde ich persönlich lächerlich, ein Anzug sagt nichts über die Person aus. Als Betreuer von Jugendlichen trage ich meistens Metal- Shirts und im Sommer kurze Hosen, ergänzt durch sichtbare Tattoos. Manche müssen sich dran gewöhnen, bemerken aber was für ein Mensch ich bin durch den alltäglichen, persönlichen Kontakt und nicht durch meine Klamotten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruderzorn, Tici und DeadEternity
Das ist jetzt nur meine ganz persönliche Meinung und definitiv kein Fakt.

Ich finde das Thema schwierig, ich selbst bin eher der lockere Typ und bevorzuge wo es geht das "Du", allerdings habe ich auch kein Problem mit dem Siezen.
Ich bin mit meinem Bereichsleiter per Du, habe aber trotzdem massiv Respekt vor ihm. Für mich ist die Anrede daher nicht zwingend mit Respekt verbunden, sondern viel mehr mit Distanz.
Bei uns im Unternehmen (gehört zu den 10 größten Konzernen in Europa, Unternehmenskultur ist ne Mischung aus offen modern und konservativ hierarchisch) läuft einiges per Du, aber es wird auch oft noch, formell gesiezt. Ich finde das ok und man kann das durchaus auch individuell bewerten, da gibts für mich keine reine Wahrheit.

Fakt und keine Meinung ist aber, dass das Siezen, wie eingangs schon erwähnt, eine gewisse Distanz erzeugt. In manchen Situationen kann das durchaus angebracht sein.

Grundsätzlich habe ich aber dennoch kein Problem damit, wenn mich eine fremde Person duzt.

TLDR: Es gibt wesentlich wichtigere Dinge im Leben, über die ich mir Gedanken machen, statt irgendwelche Floskeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: prh, Incanus und Magellan
DeadEternity schrieb:
Für mich ist die Anrede daher nicht zwingend mit Respekt verbunden, sondern viel mehr mit Distanz.
Das ist ja sprachhistorisch auch eher der Ursprung dieser vom Du abweichenden Formen - da ging es weniger um Respekt sondern viel mehr um Abgrenzung und Überlegenheit, der Pöbel hat sich dem Adel gegenüber auch im Gespräch unterwürfig zu geben.

Eine Ansprache in der zweiten Person ist ein direktes Gespräch mit dem Gegenüber, die Verwendung von 3. Person (Er) oder Plural (Ihr) oder beidem (Sie) verhindert die direkte Ansprache und erzeugt Distanz.

Wenn die Hürde für diese Anrede dann irgendwann soweit gesenkt wurde, dass jeder zu jedem (ausgenommen Kinder) "Sie" sagt, dann kann man es auch gleich bleiben lassen und die eigentlich grammatikalisch korrekte Form "Du" wieder nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und DeadEternity
Bully49 schrieb:
Einfach aus Respekt, mehr nicht ...

Und wie erledigst du das so im Alltag?

"Hallo, ich bin der Bully und am xy.ab.1234 geboren. Wie alt sind Sie oder Du, falls ich fragen darf, denn nach dem Altes des Gegenübers würde sich mein Respekt richten."

Stelle ich mir spannend vor.
 
Dieser Eiertanz ist noch ein zusätzlicher Grund gegen das Siezen.
Sehe ich eine Person aus der Generation meiner Eltern ist es noch einfach ("Sie"), sehe ich einen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen wirds schon problematisch (ist der noch "Du"?), bei jemand in meinem Alter +-10 Jahre weiß ich meist nicht save wer älter ist - also würde man "Sie" nutzen und keiner weiß wer den ersten Schritt zum "Du" machen sollte obwohl vielleicht beide "Sie" eher als umständlich empfinden.

Dieser ganze Overhead fällt weg wenn man einfach "Du" sagt und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten und DeadEternity
Ich mach das immer situationsabhängig. Eine feste Regel hab ich da nicht. Alle die so in meinem Alter sind duz ich in der Regel, und bei älteren kommt es halt wirklich auf die Situation an.

Einen 60 jährigen Uhrenverkäufer würde ich eher siezen als einen 60 jährigen Vorarbeiter auf dem Bau.

Ich selbst brauch das Sie überhaupt nicht. Das ist mir alles zu formal. Vor Gericht wäre das dann wieder was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
H3rby schrieb:
Und wie erledigst du das so im Alltag?
Ist denn das schwer zu verstehen?
Bei mir ist das so, dass ich ältere und sogar jüngere unbekannten Menschen als ich auf Anhieb sieze. Gelegentlich wird mir das duzen so oder so angeboten; sollte mir dieser Mensch auf Anhieb sympathisch sein, stimme ich gerne zu.
Ansonsten bleibe ich dabei: Mit Respekt werden ältere Menschen gesiezt und ich merke schon, wie diese Menschen respektiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, prh und simpsonsfan
Nicht wertende und ernstgemeinte Frage an die bedingungslose Du-Fraktion: Könnt ihr euch an euren letzten Kontakt in der Öffentlichkeit mit der Polizei erinnern und habt ihr die Polizisten sofort ungefragt geduzt?

Ich glaube die meisten Mitglieder der Sie-Fraktion hier im Thread stimmen mir zu, dass das Siezen und Duzen eben situationsabhängig ist. Bei mir genauso: Hier im Forum duze ich. Ist so üblich und ich finde angebracht. Kunden (insbesondere beim Erstkontakt) sieze ich grundsätzlich. Immer*. Es gibt ein paar Kunden bei uns, dort gilt im Unternehmen prinzipiell auch eine Duz-Kultur. Aber auch Mitarbeiter dieser Firmen siezen mitunter beim Erstkontakt (mit uns, also einer Fremdfirma.)
Ich persönlich empfände es eher als unangebracht, einen mir völlig fremden Kunden direkt zu Duzen. Und das ein wenig Distanz ist manchmal beim Kundenkontakt ebenfalls angebracht. Andersrum genauso. Nur weil mir Firma XY ihre neuesten Produkte andrehen will, sind wir noch lange nicht Best-Buddies. Und auch wenn manche Fintechs das mitunter anders sehen, empfinde ich bspw. ein Geduze bei Finanzprodukten irgendwie immer einen Tick unseriöser.

Bei uns firmenintern sind übrigens eigentlich alle per Du, inkl. Geschäftsleitung (ein zuletzt geposteter Statista-Link zeigte ja, dass das beider Mehrzahl der Befragten [63%] nicht so ist.). Lediglich ein relativ frisch dazugekommener Kollege indischer Herkunft, der grade noch seinen Deutschkurs macht, meint, dass er sich beim Deklinieren mit dem Sie schlicht einfacher tut. (War ja hier im Thread auch schon angesprochen.)

Abseits vom Arbeitsleben ist das dann bei mir - wie gesagt - situationsabhängig. In der Kneipe werden alle, auch Fremde und altersunabhängig, geduzt. Auf Festivals ebenso. Auf der Straße meist eher gesiezt. ("Tschuldigung, das ist Ihnen grad runtergefallen. Möchten Sie's gleich zurück oder wollen Sie's morgen auf ebay suchen?")

Was am Siezen nun besonders schlecht sein soll, versteh ich irgendwo nicht. Ja, es bringt zusätzliche Komplexität in die Sprache und ist "nicht notwendig." Aber ich habe es in der Muttersprache so gelernt und es stört mich nicht. Und ich fühl mich grundsätzlich wohler, wenn ich in meiner Muttersprache (die da nämlich Schwäbisch ist) reden kann. Und das schließt dann eben die Gewöhnung an gewachsene sprachliche Strukturen mit ein.

*Edit: Hab das grade noch mal gelesen und gesehen, dass ich mich mit der Klammerung vertan hab. Bei Erstkontakt sieze ich Kunden immer. Danach gibt es dann durchaus Kunden, die ich duze.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten, Whetstone, prh und 4 andere
simpsonsfan schrieb:
Nicht wertende und ernstgemeinte Frage an die bedingungslose Du-Fraktion: Könnt ihr euch an euren letzten Kontakt in der Öffentlichkeit mit der Polizei erinnern und habt ihr die Polizisten sofort ungefragt geduzt?
Da ich keine Lust habe im Zweifel vor einem Richter zu stehen, der das als Beleidigung sieht, sieze ich Polizisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten und Bully49
Eine kluge Entscheidung:
Kann man einen Polizisten duzen?

Besonders kurios ‐ einen Polizisten zu duzen zählt bereits als Beleidigung und schlägt mit 600 Euro zu Buche. Im Schnitt am teuersten sind übrigens „alte Sau“ und „fieses Miststück“ mit jeweils 2500 Euro Strafe.03.11.2023
(OLG) Düsseldorf.10.08.2023
 
Duzen ist nicht per se eine Beleidigung. Einige Gerichte sehen das nicht so, einige Gerichte schon.

Die meisten Anzeigen werden nicht weiter verfolgt.

Und da das Duzen selbst bei Gerichten nicht deutlich geregelt ist, tue ich es eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simpsonsfan
Bully49 schrieb:
einen Polizisten zu duzen zählt bereits als Beleidigung und schlägt mit 600 Euro zu Buche
Das ist eigentlich ein perfektes Beispiel wie Absurd das ganze ist. Ja ich hab die bisher bei jeder Kontrolle immer gesiezt, aber geb auch dumme Antworten wenn dumme Fragen gestellt werden.

So ganz grundsätzlich:
Kommt drauf an. In 90% der Fälle ist mir ein du lieber, Ausnahme sind da jetzt mal Ärzte und Co, alles was irgend n "ernsteren" Charakter hat. Kunden, sofern nicht von Anfang an anders kommuniziert auch mit Sie, wird aber oft schon im ersten Meeting umgeworfen. Wenn nicht hab ich damit auch keinen Stress, aber ist in der IT eher ungewöhnlich.

So im Alltag hab ich das mehr drin als ich eigentlich gern würde, einfach durch gesellschaftliche und berufliche Prägung. Grundsätzlich bin ich aber voll dafür, das weitestgehend durch du abzuschaffen. Wer das unbedingt braucht um eine gewisse "Distanz" oder ggf. sogar "Überlegenheit" darzustellen hat imho eh ganz andere Probleme und sollte sich mal lieber darum Gedanken machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49
Zurück
Oben