News Gigabyte bringt neues 1.200-Watt-Netzteil

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.455
Gigabyte hat die Odin-GT-Netzteilserie um ein stärkeres Modell mit 1.200 Watt erweitert, das in Kürze verfügbar sein soll. Es bietet ein modulares Kabelmanagement, einen 140-mm-Lüfter und vier 12-Volt-Stränge mit zusammen 99 Ampere.

Zur News: Gigabyte bringt neues 1.200-Watt-Netzteil
 
Für welche Konfigurationen braucht man denn 1,2kw? Core i7 auf 4,0GHz+ und Tripple-SLI?
 
So langsam haben die Hersteller doch alle einen an der Waffel....bald gibts Netzteile dann mit Starkstrom oder was??

Meine güte...es gibt doch auch Systeme die wenig Strom ziehen aber trotzallerdem sehr schnell sind.

Ich hab zwar kein Hardcore PC aber für aktuelle Spiele reichts vollkommen...

450W Netzteil,4400EE,4GBRam und ne GF9800GTX+

Und das schöne ist das wenn ich im Idle bin meine CPU auf 1GHz und meine Graka auf 300/100 zurückgeht (dank Windows PCI-E Stromsparmodus....

Ich finde sowas reicht doch dicke
 
Wenn mir jemand den Rest Hardware, den ich brauche, um damit einen PC, in einem sinnvollen Wirkungsgradrahmen des Netzteils, zu betreiben, schenkt, würd ich's sogar kaufen

:D;)

Aber ja, wird wohl kaum Leute geben, die sowas wirklich brauchen.

Warum aber stellen Hersteller sowas her? Ist das nur um zu zeigen, guck ma, wir ham die größte Zahl aufm Netzteilkarton? Prestige einfahren? Wer weiß...

Ich weiß ja nicht, wie das so läuft bei der Herstellung dieser Geräte, aber wenn man dafür extra ne neue Produktionsstraße im Werk aufmachen muss, kann ich mir nicht vorstellen, das sowas gewinnbringend ist... Naja, regal...
 
Fred Fredburger schrieb:
Wer zum Henker braucht solchen Mist? 0,002% aller PCs?

Hauptsache man hat ein fettes NT im Repertoire, lieber mal kleinere mit vernünftigen Wirkungsgraden rausbringen aber das ist ja nicht cool...


Wer zum Henker braucht eine GTX295? Auch weniger als 0,01% aller PCs...!
In diesem absolutem High end Bereich geht es nicht um Gewinn oder um den größten Nutzen, sondern um ein wenig Prestige, das wars auch schon fast.

Find ich zwar auch nicht so prikelnd, aber was solls.

mfg
 
Allein wenn man das Netzteil im Optimalen Bereich verwendet (80% Auslastung) kostet das alles 4€ pro Tag, also 1500€ pro Jahr Stromrechnung O.O

Wenn das nichtmal krank ist....
 
Fred Fredburger schrieb:
Wer zum Henker braucht solchen Mist? 0,002% aller PCs?
Holzmichi schrieb:
Core i7 auf 4,0GHz+ und Tripple-SLI?
@Fred Fredburger:
Der Kollege über dir hat die Antwort. Wer sowas braucht, diese Frage ist irrelevant. Das ist die Antwort für diejenigen, die ihre 3 HD4890 oder 2 HD4870X2 (bald auch HD4890X2) betreiben möchten. Dass dies nur ein ganz schwindend kleiner Markt ist,dürfte klar sein. Dennoch groß genug, dass man Netzteile dieser Art anbieten muss.
 
30 Ampere bzw. 99 Ampere? :freak:
Wer da einen Kontakt berührt schmilzt!
 
Genau das ist ja der Punkt...sowas muss man halt nicht haben....unsinnig und nutzlos...

Wenn man soetwas haben will, sollte es ähnlich wie bei der Autoindustrie sein...Individualität hat seinen Preis...dann kann man auch sagen das es was besonderes ist...
 
Ich könnte mit dem Netzteil 3 PC miteinander verbinden, das ist doch wahrnsinn!
 
Wieso nicht endlich mal hocheffiziente NT´s in der Leistungsklasse 350-500W?
Das würde selbst für die allermeisten Spielemaschinen ausreichen. Aber nein, 80+ unter 700W muss man schon suchen.
 
Ich denke, dass solche Netzteile nicht darauf zielen sie komplett auszulasten, sondern im optimalen Wirkungsgrad zu nutzen. Diese liegen bei ca. 50% oder 80%? Bin mir da jetzt nicht sicher, aber das hat dann 3 wesentliche Effekte:

1. Hohe Effizienz bei dann 600W bzw. 960W.
2. Es ist einfache effiziente große Netzteile zu bauen, als entsprechend kleinere
3. Das Netzteil wird durch die relativ geringe Belastung geschont.

Natürlich macht auch das insgesamt nur Sinn, wenn die Hardware wohl so um die 500W aufwärts zieht, aber wär sowas hat oder haben will...
Ich denke man sollte darüber einfach nicht urteilen. Da passen die Vergleiche mit den Auto-Motoren im Übrigen ganz gut.
Wer es haben will muss entsprechend dafür zahlen, den anderen kann es doch egal sein.:D
 
Ich hab neulich mit meinem 520W Be Quiet 4 Jahre altes Netzteil versucht nen Core i7 mit ner 4850 zu übertakten...

Bei 1,3VCore und 4300 Mhz Prime fängt das Netzteil nach wenigen Minuten an zu stinken, aber richtig! Die 12 V Leitung lieferte nur noch 10,7 V - mich wunderte dass der PC noch lief!

Der Rechner zog dabei 480W, dh. das Netzteil hätte noch weit genug Leistung gehabt - schließlich muss es 520W liefern und dabei über 600W aus der Dose ziehen. Doch die hohe 12V Belastung machte da einen Strich durch die Rechnung...

Das neue Strider braucht 60W weniger bei selber Config und wird nichtmal lauwarm und absolut silent.

Man kann also nicht pauschal sagen 500W Netzteil reicht dicke. Es kommt auf die Belastung einzelner Stränge an. Wenn die ständig Volllast laufen oder gar überlastet sind wird man ein nervtötendes Gerusch haben, eine schlechte Effizienz und nich lang Freude am Netzteil. Lieber in ein paar W mehr investieren...
 
Wenn man vom Sinn und Zweck solch starker Netzteile absieht bleibt eigentlich nur noch die Frage an Gigabyte, warum man in ein top end Produkt alte Technik steckt.

Andere Hersteller haben es bereits gezeigt, dass man in dieser Leistungsklasse deutlich bessere Effizienzen hinbekommen kann statt der mittlerweile eingestaubten normalen 80+ Standards.

Hier bleibt Gigabyte nur noch die Option mit einem günstigen Preis Kunden zu gewinnen, die "Spinner" die nach dem besten und stärksten schreien werden vermutlich zur Konkurrenz gehen.
 
1200W, das ist mal heftig. Ich kenne keinen normalen Pc der soviel Strom braucht..
Gigabyte sollte seine Ressourcen lieber in andere Hardwareteile stecken, als in Netzteile die niemand braucht, außer er ist reich
 
Krautmaster schrieb:
Der Rechner zog dabei 480W, dh. das Netzteil hätte noch weit genug Leistung gehabt - schließlich muss es 520W liefern und dabei über 600W aus der Dose ziehen...
Muss es nicht unbedingt. Wenn du die Combined-Leistung der 12V-Schiene(n) überschritten hast, betreibst du es schon über den Nennvorgaben.
 
Krautmaster schrieb:
Ich hab neulich mit meinem 520W Be Quiet 4 Jahre altes Netzteil versucht nen Core i7 mit ner 4850 zu übertakten...

Bei 1,3VCore und 4300 Mhz Prime fängt das Netzteil nach wenigen Minuten an zu stinken, aber richtig! Die 12 V Leitung lieferte nur noch 10,7 V - mich wunderte dass der PC noch lief!

Der Rechner zog dabei 480W, dh. das Netzteil hätte noch weit genug Leistung gehabt - schließlich muss es 520W liefern und dabei über 600W aus der Dose ziehen. Doch die hohe 12V Belastung machte da einen Strich durch die Rechnung....

letztlich ist es m.e. wichtig das die stromstärke (ampere) der leitungen die power bringt ... und die ist nicht immer und gleichwertig abhängig von der wattzahl ... die allgemeinen rechnung bzgl. watt und komponenten ist eh nur eine pi*daumen-rechnung.
 
Aktuelle Netzteile haben auch bei geringer Auslastung einen sehr guten Wirkungsgrad. Wenn man bedenkt das vor ein paar Jahren eine 6800GT - eine Highendkarte nur 60Watt verbraucht hat, dann sind solche Netzteile auf jedenfall Zukunftsicher, wenn die 12V Schiene auch nicht zu schlecht ist.
 
Ich würde mal sagen das dieses Netzteil auf Server abziehlt, also industrieller gebrauch, weil 1,2kW brauch kein Standardrechner und wird es auch hoffentlich nie. Es hat auch 6 Stecker zum versorgen von Pci-e 6+2 Grafikkarte, soviele Grafikkarten passen nun wirklich nur in ein Server Board
 
Zurück
Oben