Notiz Globalfoundries: Börsengang im Wert von 25 Milliarden USD angestrebt

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.443
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, PietVanOwl, [wege]mini und eine weitere Person
Bin gespannt wann der IPO ist und was der Ausgabe Preis ist.

Wird sicherlich durch die Decke gehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87, Saint81, gesperrter_User und 4 andere
konkretor schrieb:
Wird sicherlich durch die Decke gehen

AMD hockt ja angeblich auf ein paar Milliarden.

Sie könnten ja einige Anteile zurück kaufen. :evillol:

Ein Treppenwitz der Börse. Unmöglich ist es aber nicht.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Auf die Geschäftsbücher bin ich gespannt. Die waren doch 2 Jahrzehnte Zuschussgeschäft für die Araber.
Jetzt ist der Optimale Zeitpunkt es an die Glücksritter am Aktienmarkt abzugeben.

Kurzfristig ne Chance. Langfristig eher fraglich wo die sich hinpositionieren wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: medsommer und Salutos
Nuklon schrieb:
wo die sich hinpositionieren wollen

Es gibt da angeblich Autokonzerne die stehen Schlange für Chips, die sie benötigen.

CPUs, GPUs aktueller Generation, werden wohl bei GloFo demnächst nicht gebaut werden. Die sind wirklich sehr speziell und auch sehr "high-tech".

Chips für Steuerung, Sicherung, Automatisierung sind aber ein ebenfalls einträgliches Geschäft. Natürlich zahlt kein Automobilkonzern Fantasiepreise wie die Gamerkids, Geld kann man damit aber trotzdem sehr gut verdienen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81 und NMA
Gerade die Autokonzerne und viele andere Anforderungen brauchen gar nicht high-end chips und high-end Produktionsverfahren.

Gerade wenn es um "Chips" für Sensoren, Messsysteme, Steuerungen, (auch Energy Management-Zusatz chips auf Mainboards etc.) geht ("analog" semiconductors). => das alles braucht kein high-end und ist genau das Feld das den Automobilhersteller derzeit Probleme bereitet.
Nimm z.B. Texas Instruments:
https://investor.ti.com/static-files/8027b4e1-ae88-4894-8aa6-81120d68d6f4
Analog ca 10 Mrd $ Umsatz
"embedded" nochmal 18 Mrd.
Und diese beiden Bereichen wachsen derzeit rasant (im Vergleich zum high-end Segment)

Die Produktionsprozesse dort brauchen keine 3nm und Co...da reichen 40nm. Teilweise 140µm für die Produkte.

Da ist also mehr als genug Raum für einen "mid-end" Foundry Hersteller wie GloFo.

EDIT: https://www.ti.com/de-de/about-ti/company/what-we-do.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lemiiker, whynot? und konkretor
[wege]mini schrieb:
Es gibt da angeblich Autokonzerne die stehen Schlange für Chips, die sie benötigen.

Langfristig werden die bzw. ihre Zulieferer (Bosch und co.) ihre eigene Fabs bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Iscaran schrieb:
Gerade wenn es um "Chips" für Sensoren, Messsysteme, Steuerungen, (auch Energy Management-Zusatz chips auf Mainboards etc.) geht ("analog" semiconductors). => das alles braucht kein high-end und ist genau das Feld das den Automobilhersteller derzeit Probleme bereitet.

Gerade Sensoren, Power Electronic und Analogtechnik nutzt sehr wohl High End, allerdings ging dort die Entwicklung in eine ganz andere Richtung.

Da werden Unmengen für Mikromechanik, Trenching, Spezialmaterialien etc. ausgegeben.

Das sind auch absolute High End Prozesse, bei denen wirklich kleine Strukturen aber eben eher hinderlich wären.
 
DoSBos_74 schrieb:
Gerade Sensoren, Power Electronic und Analogtechnik nutzt sehr wohl High End, allerdings ging dort die Entwicklung in eine ganz andere Richtung.

Komisch das die beste "Fab" die hier z.B. Texas Instruments hat auf gerade mal auf 45 nm Prozessgröße kommt.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_semiconductor_fabrication_plants

NEIN. Gerade "Power Electronic" wenn diese z.B. Ströme im Ampere bereich abkönnen muss. KANN gar nicht 3nm sein. Gerade bei e-Autos sind aber Ströme im Ampere bereich teilweise Pflicht.
Für sowas nutzt man eben z.B. 140 µm Prozesse die seit 40 Jahren optimiert und weiterperfektioniert wurden.

"high-end" im Automotive ist bestenfalls der EINE Kernprozessor fürs Betriebssystem - aber gerade die sonstigen 10.000 elektrischen und halbleiterbauteile sind fast Ausnahmslos in "Alt-Prozessen" gefertigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Iscaran schrieb:
NEIN. Gerade "Power Electronic" wenn diese z.B. Ströme im Ampere bereich abkönnen muss. KANN gar nicht 3nm sein. Gerade bei e-Autos sind aber Ströme im Ampere bereich teilweise Pflicht.
Für sowas nutzt man eben z.B. 140 µm Prozesse die seit 40 Jahren optimiert und weiterperfektioniert wurden.

Genau dies habe ich doch geschrieben.

High End bedeutet eben nicht automatisch möglichst kleiner CMOS Prozess.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnVescoya, Saint81, elwu und 2 andere
Die aber zum Teil erweitert werden müssen.

Bin gespannt, wie es dann mit GloFo weiter geht, ob man dann Geld für einen 7nm Prozess hat (muss ja nicht morgen zur Verfügung stehen) oder ob man erweitert oder ob das Geld nur bei den Eigentümern landet.
 
Mehrere Sensoren sind in Smartphones von Bosch (BMA).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Nuklon schrieb:
Kurzfristig ne Chance.
Bin eher skeptisch in Sachen Chance.
Sehe den IPO eher so, dass die Araber damit ihre Verluste der vergangenen Jahre ausgleichen wollen.
Klar wir GF im aktuellen Umfeld vernünftige Geschäfte machen.
Aber was ist danach? Besonders innovativ ist der Laden ja nicht.
 
Cool Master schrieb:
Langfristig werden die bzw. ihre Zulieferer (Bosch und co.) ihre eigene Fabs bauen.
Haben sie schon, aber Risikostreuung wäre denkbar. Fabs kosten Geld, das Know How muss man auch erstmal haben und ich schätze dass gerade in dem Feld viele Patente schon existieren und teuer lizensiert werden müssen.

Langfristig kann der Fokus auf more than Moore sehr gewinnbringend sein. Die wenigsten Chips müssen auf Teufel komm raus kleiner werden, die Flut an IoT Geräten kommt erst noch.

Basiert aber alles auf einem Bauchgefühl und ich hab keine Fakten das zu untermauern.

Wird auf jeden Fall einer der spannenderen Börsengänge. Hodl Potential ist da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Cool Master schrieb:
ihre eigene Fabs bauen.

Machen sie ja schon.

Das fertige Werk in Deutschland von GloFo würde ich aber (wenn ich der Elon wäre) sofort kaufen. :evillol:

Alles eine Frage des Standpunktes und der aktuellen Lage. Noch vor 5 Jahren wäre die heutige Situation undenkbar gewesen.

Chips für die Herstellung von Pseudogeld verhindern die Produktion von Automobilen. Das hätte niemand geglaubt.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, NMA, medsommer und 2 andere
Eigentlich der beste Zeitpunkt für nen Börsengang... in letzter Zeit dürfte dem letzten klar geworden sein, dass es aktuell gar nicht genug Halbleiter geben kann und somit ist die Chance auf ne starke Bewertung gegeben.
Ich selbst bin aber noch unschlüssig, ob ich dabei bin
 
[wege]mini schrieb:
AMD hockt ja angeblich auf ein paar Milliarden.
AMD hatte zum Ende Q2 ca 3,8 Milliarden $US Cash, Cash Equivalents und Shortterm Investments
[wege]mini schrieb:
Sie könnten ja einige Anteile zurück kaufen. :evillol:
Das könnten sie, als kurzfristige Anlage. Aber werden sie auch?
[wege]mini schrieb:
Ein Treppenwitz der Börse. Unmöglich ist es aber nicht.
AMD hat alles in die Wege geleitet, um alle geschäftlichen Beziehungen zu GF zu beenden.
Das war die Essenz des letzten Wafer Supply Agreements.

GF hat keine Prozesse im Angebot auf denen AMD in Zukunft produzieren lässt.

Deshalb ist ein langfristiges Investment von AMD bei GF ausgeschlossen. Da wäre eher eine Beteiligung bei TSMC interessant. Falls es TSMC überhaupt will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Im Gegensatz zu früher spielt GloFo auf dem Chip-Markt gefühlt kaum noch eine Rolle. TSMC hier, TSMC da, eine Prise Samsung obendrauf und irgendwo ist dann noch Intel, die fahren son bisschen hinterher. Das wars aber auch.

Sicher gibt es da noch viel, viel mehr und die verdienen bestimmt sehr viel Geld mit Chips für irgendwelche eingebetteten Systeme in Industrieanlagen, Fahrzeugen, weiß der Geier...aber damit müssen die mich als potenziellen Anleger auch erst mal ködern, um hier tatsächlich zu investieren.
 
Zurück
Oben